Azure DevOps: Für jeden Schritt den passenden Cloud-Dienst

zeischke_markus_profil
Autor Markus Zeischke
  • Beitrag vom 21.11.2018
  • Views: 6.678

In Zusammenarbeit mit Kunden und Entwicklern auf der ganzen Welt hat Microsoft festgestellt, dass eine DevOps-Strategie für den Erfolg eines Teams immer wichtiger wird. Mit Azure DevOps vereint Microsoft über 15 Jahre an Investitionen und Erfahrung bei der Bereitstellung von Tools zur Unterstützung von Softwareentwicklungsteams. Alleine im letzten Monat nutzten über 80.000 Microsoft-Mitarbeiter und Tausende von Kunden in kleinen und großen Teams diese Dienste, um Produkte zu planen, entwickeln und bereitzustellen.

Die Dienste, die mit Azure DevOps offiziell vorgestellt wurden, umfassen die gesamte Bandbreite des Entwicklungslebenszyklus‘, um Entwicklern zu helfen, Software schneller und mit höherer Qualität zu liefern. Sie stellen das umfassendste Angebot in der Public Cloud dar:

Azure-Pipelines

Azure Pipelines bietet Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD), die mit jeder Sprache, Plattform und Cloud-Umgebung funktionieren. Nutzer können eine Verbindung zu GitHub oder einem beliebigen Git-Repository herstellen und eine kontinuierliche Bereitstellung erreichen.

Mehr zu Azure Pipelines

Azure Boards

Azure Boards bietet ein leistungsstarkes Arbeits-Tracking mit Kanban-Boards, Backlogs, Team-Dashboards und benutzerdefinierten Berichten.

Mehr zu Azure Boards

Azure Artifacts

Azure Artifacts bietet Maven-, npm- und NuGet-Paket-Feeds aus öffentlichen und privaten Quellen.

Mehr zu Azure Artifacts

Azure Repos

Azure Repos stellt unbegrenzte Cloud-gehostete private Git-Repos für Projekte zur Verfügung. Außerdem gehören kollaborative Pull Requests, erweiterte Dateiverwaltung und weitere Möglichkeiten zum Funktionsumfang.

Mehr zu Azure Repos

Azure Testpläne

Die Azure Test Plans bieten eine All-in-One-Lösung für geplante und explorative Tests.

Mehr zu den Azure Test Plans

Jeder Azure DevOps-Dienst ist offen und erweiterbar. Die Services eignen sich hervorragend für jede Art von Anwendung, unabhängig von Framework, Plattform oder Cloud-Umgebung. Sie können zusammen für eine vollständige DevOps-Lösung oder kombiniert mit anderen Diensten verwendet werden.

Wenn man Azure-Pipelines zum Erstellen und Testen eines Node-Services aus einem Repository in GitHub verwendet und diesen dann in einem Container in AWS bereitstellen will, ist das ebenfalls möglich. Azure DevOps unterstützt sowohl Public Cloud- als auch Private Cloud-Konfigurationen. Der Dienst kann in der Microsoft-Cloud oder im eigenen Rechenzentrum ausgeführt werden. Dabei ist es nicht notwendig, verschiedene Lizenzen zu erwerben.

Auf Azure.com erfahren Interessierte mehr zu den Azure DevOps-Preisen.

Hier ein Beispiel für die unabhängige Verwendung von Azure Pipelines zum Erstellen eines GitHub-Repos:

Alternativ sehen Sie hier ein Beispiel für einen Entwickler, der alle Azure DevOps-Dienste zusammen verwendet, ausgehend von Azure Boards:

Open Source-Projekte erhalten kostenlose CI/CD mit Azure Pipelines

Im Zuge des Einsatzes von Microsoft, offene und flexible Tools für alle Entwickler bereitzustellen, bietet Azure Pipelines kostenlose CI/CD mit unbegrenzten Minuten und zehn parallelen Jobs für jedes Open Source-Projekt. Mit Cloud-gehosteten Linux-, MacOS- und Windows-Pools ist Azure Pipelines ideal für alle Arten von Projekten. Viele der Top Open Source-Projekte verwenden bereits Azure-Pipelines für CI/CD wie Atom, CPython, Pipenv , Tox, Visual Studio Code und TypeScript – und die Liste wird jeden Tag länger.

Microsoft möchte, dass jeder eine außergewöhnlich hohe Service-Qualität bekommt. Dementsprechend werden Open Source-Projekte auf derselben Infrastruktur betrieben, die auch für zahlende Kunden zur Verfügung gestellt wird. Azure Pipelines steht jetzt auf dem GitHub Marketplace zur Verfügung.

Im folgenden Video bekommen Sie einen Überblick über Azure Pipelines:

Außerdem lohnt sich ein Blick in diesen Blog-Beitrag.

Die Evolution von Visual Studio Team Services (VSTS)

Azure DevOps repräsentieren die Evolution der Visual Studio Team Services (VSTS). VSTS-Nutzer werden automatisch auf Azure DevOps-Projekte aktualisiert. Bestehende Benutzer werden keinen Funktionsverlust erfahren, sondern einfach über mehr Auswahl und Kontrolle verfügen. Die durchgängige Rückverfolgbarkeit und Integration – quasi das Markenzeichen von VSTS – ist weiterhin gegeben. Alle Azure DevOps-Dienste funktionieren gut zusammen.

Mit den Ankündigungen zu Azure DevOps beginnt eine Transformation, nach der bestehende Nutzer in den nächsten Monaten einige Veränderungen sehen werden, und zwar:

  • Die URLs ändern sich von abc.visualstudio.com in dev.azure.com/abc. Weiterleitungen von visualstudio.com-URLs werden unterstützt, sodass keine fehlerhaften Links entstehen werden.
  • Im Zuge dieser Änderung wurde die Benutzerumgebung der Dienste aktualisiert. Für neue Kunden wird sie ab sofort standardmäßig aktiviert, für bestehende Benutzer in den kommenden Monaten.
  • Benutzer des lokalen Team Foundation Server (TFS) erhalten weiterhin Updates basierend auf den in Azure DevOps aktiven Features. Ab der nächsten Version von TFS heißt das Produkt „Azure DevOps Server“ und wird im üblichen Aktualisierungsrhythmus weiter verbessert.

Erfahren Sie, wie Sie diese Änderungen für Ihre bestehenden VSTS-Organisationen heute aktivieren können.

Weitere Informationen und Ressourcen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert