Chancen der Digitalisierung ergreifen: Wie auch KMUs zu Champions werden

In 10 Schritten digital – bitkom
Autor Frank Maenz
  • Beitrag vom 04.12.2018
  • Views: 5.242

Der Digitale Wandel beschäftigt unsere ganze Gesellschaft – das aber in ganz unterschiedlichem Maße bzw. Tempo, wie eine aktuelle Studie des Hidden Champions Institute (HCI) zeigt. Speziell für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), die oft als das „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“ bezeichnet werden, ist es dabei wichtig, sich digital zu positionieren. Welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Unternehmensgrößen gibt und welche Schritte KMUs jetzt in Richtung Digitalisierung gehen können, schauen wir uns in diesem Artikel an.

Vorweg: Als „Hidden Champions“ werden in der Studie größere Unternehmen mit weniger als fünf Milliarden Euro Umsatz definiert, die in der Öffentlichkeit wenig bekannt, aber (einer der) Marktführer in der Welt oder Europa sind. In Deutschland wird dabei von etwa 1.300 Unternehmen ausgegangen, von denen etwa 100 an der Studie teilgenommen haben. Diesen Hidden Champions wurden KMUs (hier: mittelständische Unternehmen mit bis zu 5 Mrd. Euro Umsatz) und Konzerne/Großunternehmen (mit mehr als 5 Mrd. Euro Umsatz) in ihrer Entwicklung in der digitalen Transformation gegenübergestellt.

Zufrieden mit dem eigenen Fortschritt?

Das Ergebnis: Vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen stecken noch mitten in der digitalen Transformation, befinden sich aber auf dem richtigen Weg. Immerhin 51 % von ihnen sind zufrieden mit dem eigenen Fortschritt im digitalen Wandel. Demgegenüber stehen die Hidden Champions und Konzerne mit 71 % Zufriedenheit mit dem Verlauf der eigenen Digitalisierung. Bereits als ganz gut aufgestellt sehen sich KMUs in organisatorischer bzw. struktureller Hinsicht. Sie empfinden aber speziell die technologische Seite als größere Herausforderung, genannt wurden hier „fehlende zukunftsweisende Technologien“ (z. B. Plattformen). Hinzu kommt jedoch noch ein weiterer wichtiger Punkt: die mangelnde Bereitschaft der Mitarbeiter zur Veränderung.

Der Mensch im Vordergrund

Wie also können KMUs den Verlauf der eigenen Digitalisierung positiv beeinflussen? Wie mit den in der Regel begrenzten zeitlichen, personellen und finanziellen Ressourcen umgehen? Schließlich gilt es, sich „neben“ der Transformation auch noch auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Damit KMUs genau das tun können, sollten sie sich mit der Digitalisierung zunächst einmal anfreunden. Denn es führt im Grunde kein Weg an ihr vorbei und was viel wichtiger ist: Sie bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern bietet vielmehr auch jede Menge Chancen. Um den Wandel im Unternehmen positiv einzuläuten, können KMUs bspw. mit dem modernen Arbeitsplatz für ihre Mitarbeiter beginnen. Denn wie es etwa Reinhard Sprenger, anerkannter Experte in Führungs- und Managementfragen, in seinem Buch „Radikal Digital“ beschreibt, ist es der Mensch, der bei der Digitalisierung im Vordergrund stehen sollte.

Ein guter erster Schritt in diese Richtung ist die Einführung von Microsoft Office 365. Denn damit wird der Arbeitsplatz für Mitarbeiter flexibler und mobiler als jemals zuvor. Die Nutzer können unabhängig von Ort, Zeit und Endgerät sicher auf Daten zugreifen. Alle vertrauten Office-Anwendungen können genutzt werden, es sind jedoch noch weitere Möglichkeiten der Kommunikation und Team-Zusammenarbeit hinzugekommen. So können Chats, Sprach- oder Videoanrufe via Microsoft Teams getätigt werden. Das gleichzeitige Arbeiten an einem Dokument stellt damit kein Problem mehr dar – und es spielt auch keine Rolle, mit welchem Gerät man auf Dateien zugreift, denn durch OneDrive wird sichergestellt, dass man Dateien von überall aus erreichen kann. Die Speicherung wird dabei nahtlos in das Betriebssystem integriert, sodass alle Ordner und Dateien im Datei-Explorer von Windows 10 angezeigt werden.

Unsere Empfehlung: Wenn Sie auf modernes Arbeiten und einen zeitgemäßen Umgang mit Daten und IT-Systemen setzen – und den Anschluss an eine unumstößliche Entwicklung nicht verpassen – wollen, dann handeln sie jetzt. Denn die Digitalisierung sollte als Chance begriffen werden, die KMUs jetzt ergreifen sollten. Auch wenn es zunächst eines Umlernens bedarf: Die Vorteile und das Potenzial des digitalen Wandels übertreffen die Herausforderungen bei Weitem. Und letzten Endes wird es sich im Wettbewerb auszahlen zu den Ersten zu gehören, die sich in die digitale Zukunft vorgewagt haben – eine Einschätzung, die auch die Teilnehmer der HCI-Studie teilen, denn immerhin 42 % von ihnen erwarten große Auswirkungen der Digitalisierung auf ihre exponierte Stellung im Markt.

Die komplette Studie können Sie hier als PDF ansehen bzw. herunterladen.

Wenn Sie gerne mehr über die digitalen Chancen für Ihr Unternehmen erfahren möchten, oder, wie Sie Office 365 in Ihrem Unternehmen einführen, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an einer der folgenden Veranstaltungen. Die Teilname an diesen Veranstaltungen ist kostenfrei.

  • Daten intelligent nutzen: So heben Sie Ihren Datenschatz.
    München, 14. Dezember 2018, 9-15.30 Uhr
    Online, 14. Dezember 2018, 9-12.20 Uhr
    Erfahren Sie auf dieser Veranstaltung, wie Sie die Effizienz der Analyse und Verwertung Ihrer vorhandenen Datensätze mit Microsoft Azure steigern und dabei DSGVO-konform bleiben. Es erwarten Sie verschiedene Vorträge zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Big Data oder Power BI sowie die Möglichkeit, in einem 15-minütigen Gespräch mit einem Experten Antworten auf Ihre individuellen Fragen zu bekommen.
  • Modernes Arbeiten ermöglichen: Office 365 – Ein Überblick.
    Webinar am 12. Dezember 2018, 10-11 Uhr
    Office 365 ist die Komplettlösung für Ihr Unternehmen, die die neue Art zu Arbeiten mit den richtigen Tools möglich und vor allem einfach macht. Wie, das zeigen wir Ihnen auf einer Tour durch Office 365. Abschließend beantworten wir Ihnen gerne etwaige Fragen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert