c't-Story

Manuskripte einreichen

Tipps für Autoren

Hintergrund-Infos zu c't-Storys

Zeitmaschine

30 Jahre c't-Story

Autoren


Manuskripte zur Veröffentlichung einreichen

Eine zum Abdruck in c't geeignete Story sollte unmittelbar oder mittelbar Computertechnik oder damit zusammenhängende gesellschaftliche Aspekte thematisieren. Sie soll eine Aussage transportieren, die sich auf die Technik bezieht. Der Technikbegriff umfasst alle Art Computer, Mobilgeräte wie Smartphones, Wearables etc. sowie auch Konzepte wie das Internet und andere Techniken der gesellschaftlichen Kommunikation.

Die Story kann rein fiktiv sein oder vergangene und gegenwärtige Ereignisse beschreiben. Sie sollte aber in ihren technischen Details wenigstens auf dem Boden der Physik stehen, selbst wenn sie zukünftige Technik und Erkenntnisse thematisiert. Ausnahmen sind Satiren, die dann aber auch als solche erkennbar sein müssen: sie sollten dem Leser zumindest ein Lächeln abringen – oder ein Lachen, das ihm gegebenenfalls auch im Halse stecken bleiben kann.

Es sollte sich um ein noch nicht veröffentlichtes Manuskript handeln. Ausnahmen sind im Einzelfall zu besprechen. Jede Veröffentlichung in c't geschieht auf Grundlage eines Standard-Autorenvertrags, der zwischen Ihnen und der Heise Medien GmbH & Co. KG geschlossen wird.

Die Länge eines abdruckfähigen Manuskripts hängt vom Stoff ab, aber es gibt Begrenzungen nach unten und oben: Die Mindestanforderung beträgt etwa 13.000 Anschläge (einschließlich Leerzeichen), was zweieinhalb reinen c't-Textseiten entspricht. Da wir jeder c't-Story einen aufwendigen Grafikaufmacher spendieren, würde bei weniger Textumfang ein zu starkes Missverhältnis entstehen. Die Obergrenze für eine c't-Ausgabe liegt bei 20.000 Zeichen.

Bei einer sehr guten Geschichte können wir auch bis zu 36.000 Anschläge einschließlich Leerzeichen verkraften, wobei wir dann die Veröffentlichung in zwei Teile splitten. Dafür muss die betreffende Geschichte sich aber zum Aufteilen eignen – sie muss also eine Fuge aufweisen, bis zu der bereits ein genügend lohnendes Leseerlebnis herübergekommen ist, um für Leser(innen) die 14 Tage Wartezeit auf den zweiten Teil zu rechtfertigen. Vor den zweiten Teil wird dann eine redaktionelle Kurzzusammenfassung des bislang Geschehenen für Wieder- und Neueinsteiger geschaltet. Für einen solchen Zweiteiler sollen es mindestens 27.000 sein. Das bedeutet, dass Umfänge zwischen etwa 20.000 und etwa 27.000 Anschlägen hochproblematisch sind: Solche Storys sind zu lang für einen Einteiler und zu kurz für einen Zweiteiler.

Wenn Sie ein Manuskript einreichen wollen, können Sie das in Form eines E-Mail-Anhangs tun (Format: Word *.DOC, LibreOffice *.ODT oder Text pur *.TXT, ohne Trennungen). Die E-Mail-Adresse lautet: psz@ct.de

Bitte geben Sie dann auch Ihre Post- sowie Ihre sonstigen Kommunikationsadressen an, die wir vor allem dann benötigen, wenn es zu einem Abdruck Ihres Manuskripts kommt. Schreiben Sie den Autorennamen, unter dem der Beitrag erscheinen soll, über das Manuskript vor den Titel. Sie bekommen nach Eingang des Manuskripts zunächst eine Kurzmitteilung zur Bestätigung desselben, die Hinweise zum weiteren Verlauf enthält. Sie können dann online den Werdegang Ihres Manuskripts verfolgen.

Wir beauftragen professionelle Illustratoren damit, passende Aufmachermotive für jede Story, die wir abdrucken, anzufertigen. Diese Motive sind meist keine direkte Visualisierung dessen, was in der jeweiligen Geschichte beschrieben wird, sondern oft surrealistisch angelegt und mit einem metaphorischen Zusammenhang zum Thema der Geschichte. Vorschläge vom Story-Autor dazu sind stets willkommen, aber auch der bearbeitende Redakteur bei c't macht den Illustratoren Motivvorschläge.

Dieser bearbeitende Redakteur geht mit Ihrem Manuskript sehr sorgfältig um, wird aber für den Abdruck gegebenenfalls Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau korrigieren und eventuelle stilistische Stolpersteine für die Leser behutsam aus dem Weg räumen. Er wird bei Bedarf auch Kürzungen durchführungen, sofern diese der Lesefreundlichkeit der Story dienen. Außerdem versieht er die Story mit einem redaktionellen Neugierigmacher, der auf der ersten Textseite zwischen den Textspalten eingefügt wird. Dieser entspricht von seiner Art her dem, was Herausgeber bei Anthologien als Heranführung der Leserschaft vor Einzelbeiträge setzen.

Als Auflockerer im späteren Seitenlayout stehen redaktionell ausgewählte große Schmuckzitate aus dem Storytext.

Seit Mitte 2021 gibt es die Möglichkeit, c't-Story-Autoren mit einem kleinen in den Text montierten Vorstellungskasten, bevorzugt auch mit einem Porträtfoto, sichtbar zu machen – das soll es Lesern ermöglichen, den Verfassern menschlich etwas näher zu kommen.


34 Jahre c't-Story

Ende 1987 erschien in c't 11/87 zum ersten Mal eine Kurzgeschichte ("Ein menschliches System", von Winfried Czech). Mit dieser Story hatten wir eine neue Rubrik eingerichtet. Dem lagen die Überlegungen zugrunde: Technik an sich ist weder gut noch böse, aber sie ist von Menschen erdacht und wird von ihnen benutzt – und schon treten Effekte auf, die niemand auf der Rechnung hatte. Das ergibt Stoff für spannende Geschichten.

Die neue Rubrik wurde von den Lesern mehrheitlich positiv aufgenommen, und so enthielt zunächst jede zweite, später jede c't eine Kurzgeschichte: In den vergangenen 30 Jahren kamen weit über 500 Storys zusammen, wovon etliche in zwei Teilen erschienen.

Eine stets aktuelle Liste erhalten Sie mit Hilfe des Offline-Suchprogramms "Heise-Register" (Download hier), das man zunächst herunterladen und dann lokal starten muss. Als Schlagwort geben Sie nach dem Programmstart und nachdem das Programm seinen Datenbestand online aktualisiert hat, den Begriff "Story" ein.

Obwohl gar nicht ausdrücklich verlangt, erreichen uns fast ausschließlich Geschichten, die zum Genre Science Fiction gehören. Kein Wunder, dass sich unter den Autoren bekannte Namen der SF-Szene finden wie Andreas Eschbach, Herbert W. Franke, Michael K. Iwoleit, Bernd Kreimeier, Helmuth W. Mommers oder Peter Schattschneider, aber auch internationale Größen wie Gregory Benford, Nancy Kress oder Robert J. Sawyer.

Wir freuen uns jedoch besonders darüber, dass wir auch unbekannten Autoren ein Forum bieten konnten für ihre ersten Veröffentlichungen. Allen voran Andreas Eschbach, der mit "Dolls" in c't 6/91 eine seiner ersten Geschichten veröffentlichte und dafür das erste Honorar seiner Schriftstellerkarriere erhielt. Weitere Beispiele sind Josella Playton (die nach 16 c't-Storys wieder von der Bildfläche verschwand), Pia Biundo, Uwe Hermann, Niklas Peinecke, Lea Spark, Andrea Stevens sowie Desirée und Frank Hoese. Letztere hatten für c't eine Geschichtenreihe mit dem Detektiv-Paar Wren und Instant konzipiert, die wir von 2003 bis 2006 in lockerer Folge veröffentlichten. Inzwischen hat das Autorenpaar die Geschichten zu einem Roman verwoben ("Die Zyanid-Connection", Wurdack Verlag; siehe unter Autoren).

Da es sich nun mal zum größten Teil um SF-Geschichten handelt, kommt es vor, dass c't-Storys für einschlägige Literaturpreise nominiert werden, und manchmal gab es auch schon einen Preis (siehe etwa den Literaturpreis des größten deutschen SF-Clubs, des SFCD, sowie den Kurd-Laßwitz-Preis; Nominierungen und Preise finden Sie bei den Autoren).

Geschichten des SF-Genres spielen oft in ferner Zukunft. In c't-Storys dagegen sind Handlung und Technik bisweilen nur ein paar Jahre weitergedacht. Der Grund könnte sein, dass viele der Autoren auch c't-Leser sind. Beste Beispiele: Uwe Post, eine zeitlang sogar Redaktionskollege, oder Josella Playton und Andrea Stevens – beide c't-LeserInnen seit frühen Tagen. Ein interessanter Effekt. Man kann sich das so vorstellen: Wenn man sich die Fachartikel der c't als parallel zur Zeitachse liegende Richtungspfeile vorstellt und diese in die Zukunft verlängert, treffen sie dort auf Geschichten, im Prinzip sogar auf unendlich viele Geschichten, von denen wir die interessantesten veröffentlichen.

Für Autoren ergibt sich aus der Technikorientiertheit eine spezielle Spielwiese, die es anderenorts selten gibt. Mit den Worten von Jan Gardemann im SF-Buchforum:

"Das Schöne an den c't-Storys ist ja gerade, dass man sich als Autor auf technischem Gebiet so richtig austoben kann und auch soll. (...)
Zu wissen, wie die Computertechnik funktioniert, ist in der heutigen Zeit genau so wichtig wie das Verstehen von gesellschaftlichen Prozessen. Die c't leistet da echte Pionierarbeit. Die c't-Storyrubrik bildet mit ihrem Anspruch auf authentische Technik daher auch fast schon ein eigenes Sub-Genre innerhalb der deutschsprachigen SF."

Von Anbeginn an bekamen die Storys im Heft eine andere Aufmachung als die Fachartikel. Es ergab sich eine erfolgreiche Symbiose: c't stellte mit der ständigen Rubrik "Story" ein kontinuierliches Experimentierfeld für die Illustratoren zur Verfügung. Sie hatten die Möglichkeit und die Freiheit, immer neue Arbeitsweisen und Stilmittel auszuprobieren. In den Anfangsjahren erstellten Susanne Wustmann und Michael Thiele Kollagen aus unterschiedlichsten Materialien wie Holz, Pappe oder Plastik, die dann vorsichtig verpackt von Dortmund nach Hannover gesendet werden mussten, um hier fotografiert oder eingescannt zu werden. Heute verlassen die Illustrationen den Bereich der Computer erst in der Druckerei.

Letztendlich ist die c't-Story ein Gemeinschaftswerk von Autoren, Illustratoren und Layoutern – und hätte doch ohne treue Story-Leser keinen Bestand. Allen sagt die Redaktion vielen Dank.




Die AutorInnen

Nachfolgend eine Auswahl von Autoren, die keinem festen Prinzip folgt und beileibe nicht vollständig ist. Sie wird in der gleichen Weise nach und nach fortgesetzt. Es finden sich eine Reihe bekannter Namen darin, doch ebenso viele unbekannte von Autoren, die überhaupt zum ersten Mal etwas veröffentlichen oder zumindest zum ersten Mal einen fiktiven Text. Und wir freuen uns mit diesen Newcomer-Autoren, wenn ihre Geschichten dann sogar für SF-Preise nominiert werden. 

Während in der Anfangszeit hauptsächlich Männer vertreten waren, kommen seit einigen Jahren auch immer mehr Autorinnen zu Wort. Über das gesamte angebotene Manuskript-Material gesehen gibt es schätzungsweise sogar Gleichstand zwischen den Geschlechtern.



Rotvogel

Josella Playton

Eine besonders fleißige Autorin aus der Frühzeit der c't-Story ist Josella Playton; von ihr sind 16 Geschichten in c't erschienen.

Mehr oder weniger all ihre Geschichten handeln von der unzulänglichen Technik, sprich Software, und davon, dass die Menschen sich allzu bereitwillig zu sehr auf deren Unfehlbarkeit verlassen. Das Gros der Stories entstand in den frühen Jahren, seit es die c't-Story gibt. Danach widmete sich Josella Playton größeren Projekten .

Vita: Josella Simone Playton wurde am 19. August 1952 in Ullapool in Schottland geboren. Von 1971 bis 1979 studierte sie Biologie, Physik und Informatik in Göttingen und Clausthal-Zellerfeld, begann aber vor Erreichen eines Abschlusses, bei mehreren EDV-Firmen in Süddeutschland zu arbeiten. Ihre schriftstellerischen Ambitionen störten bereits ihr Studium, erste Erfolge stellten sich jedoch erst ab 1989 mit der Veröffentlichung ihrer Geschichten in c't ein. Lange lebte sie mit ihrem Lebensgefährten in einem kleinen Dorf südlich von München. Mit diesem zusammen hat sie dort seit 1995 das HochSeilNest entwickelt. Heute hat sich Josella Playton – leider – vom Schreiben zurückgezogen und lebt wieder in Schottland.

  • Die Insel c't 1/89, S. 280
  • Restrisiko c't 3/89, S. 312
  • Beschwerde c't 4/89, S. 286
  • Zeile 42880414 c't 4/89, S. 284
  • ADA_ULTIMA c't 6/89, S. 264
  • Ein Vorfall c't 9/89, S. 282
  • pragma SUPPRESS c't 11/89, S. 390
  • pragma INTERFACE c't 1/90, S. 344
  • Ein Wintermärchen c't 8/91, S. 220
  • Der neue Horla c't 9/92, S. 248
  • Das Lied von der Lore c't 8/93, S. 220
  • Running Fortress c't 8/94, S. 264
  • Rotvogel c't 10/94, S. 310
  • Wetterstation c't 1/95, S. 292
  • Strato-Scope c't 4/95, S. 426
  • Navigation c't 11/97, S. 382

Beobachter

Peter Schattschneider


Fast ebenso aktiv war in den frühen Story-Jahren von c't Peter Schattschneider, dessen Schreibfluss im neuen Jahrtausend möglicherweise durch seine Professur an der Technischen Universität Wien ein wenig gehemmt wird. Die Zwischenräume zwischen den Veröffentlichungen werden jedenfalls größer. Zwei seiner in c't veröffentlichten Storys erhielten den Kurt-Laßwitz-Preis: "Pflegeleicht" (1991) und "Brief aus dem Jenseits" (1994).

Vita: geb. 1950 in Wien, Ass.-Prof. am Institut für Festkörperphysik der Technischen Universität Wien, Professeur associé an der Ecole Centrale Paris. Schreibt seit 1978 Science Fiction - Erzählungen und Romane sowie Aufsätze zu physikalischen Themen und zur Science Fiction.

Bücher (Auswahl): Rechtsbrecher, in: H.W. Franke (Hrsg.), SF-Story Reader 10, Heyne 1978; Zeitstopp, SF-Erzählungen, Suhrkamp 1982; Singularitäten, SF-Roman, Suhrkamp 1984; Fundamentals of Inelastic Electron Scattering, Springer 1986.

  • SAM c't 6/88, S. 214
  • GIPS Unlimited, c't 2/89, S. 266
  • Das Rätsel des Marterpfahls, c't 7/89, S. 262
  • Selbstgespräch mit Protoplasma, c't 12/89, S. 392
  • Emulitis, c't 3/92, S. 276
  • Pflegeleicht, c't 6/92, S. 238 (Kurd-Laßwitz-Preis 1991)
  • Hausmacht, c't 2/93, S. 222
  • Brief aus dem Jenseits, c't 1/94, S. 240 (Kurd-Laßwitz-Preis 199)
  • Superzyte, c't 9/94, S. 276
  • Das reduzierte Ich, c't 2/95, S. 276
  • Exit to?, c't 4/96, S. 416
  • Zwiedenker c't 7/97, S. 342
  • TinkerBell (zwei Teile), c't 2/02, S. 208 und c't 3/02, S. 210
  • Die Lösung des Vielkörperproblems, c't 3/08, S. 204
  • Tiefschlaf (zwei Teile), c't 16/2018, S. 186 und  c't 17/2018, S. 188

Bernd Kreimeier

Zu den Profis darf man den über die c't-Story hinaus bekannten Bernd Kreimeier zählen. In der SF-Szene wird man sich an seine Kurzgeschichten in den "Sternenanthologien" erinnern, und an die "Seterra"-Trilogie, aus der die in c't 10/88 erschienene Story "Introspektion" entstand. Seterra erhielt 1986 den Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar.

Neben Storys und Essays finden sich auch mal Fachartikel von Kreimeier in der c't, wie zum Beispiel ein Plädoyer gegen das E-Book ("bestseller.doc" in c't 6/99, S. 200), das sich nicht gegen das neue Medium an sich wendet, sondern gegen dessen konkrete Realisierung mit einer Überbetonung der sicheren Verschlüsselung.

Jenseits von c't treibt er sich in Irland, nun in USA herum und beschäftigt sich mit Linux-Portierungen von Spielen (Lokigames), was nach eigenem Bekunden ziemlich die Literaturproduktion lähmt.

  • Wohnmaschine und Simulierte Intelligenz, Essay, c't 8/88, S. 66
  • Introspektion, c't 10/88, S. 262
  • Feed/Back (zwei Teile), c't 11/98, S. 230 und c't 12/98, S. 242
  • Toren-Test, c't 21/98, S. 322
  • Borgen (zwei Teile), c't 25/98, S. 280 und c't 26/98, S. 202
  • Willkommen im Augment, Essay, c't 6/99, S. 374
  • Tag eines Handlungsreisenden, c't 8/99, S. 240

Uwe Hermann

Ein ebenfalls noch sehr aktiver, aber glücklicherweise noch nicht unter zu vielen Projekten verschütteter Autor, von dem wir für die c't-Story daher noch weitere, mindestens genau so witzige Storys erwarten dürfen wie die bisher erschienenen. In 1999 erschien im Verlag Institut Drachenhaus "Die Abteilung für unvorhersehbare Vorhersehbarkeiten", eine Sammlung von Uwe Hermanns Geschichten, die von zwei Texten abgesehen noch nicht in c't standen (ISBN 3-932207-07-6). Mehr zur Vita und weitere Geschichten finden Sie auf seiner Homepage.

  • Wohngemeinschaft, c't 13/97, S. 318
  • Telefonterror, c't 7/98, S. 220
  • Nichts als Ärger mit dem Tod, c't 17/98, S. 224
  • All-Time-Tours, c't 20/99, S. 264
  • Nicht kompatibel (zwei Teile), c't 1/00, S. 168 und c't 2/00, S. 210
  • Laterna Magica, c't 10/00, S. 266
  • Der Umkehr-Virus, c't 19/01, S. 252
  • Eine schöne Bescherung, c't 26/01, S. 240
  • Lichtsammler, c't 10/02, S. 238
  • Summe der Erinnerungen, c't 20/02, S. 244 (nominiert für DSFP 2002)
  • Der Feind im Haus, c't 22/04, S. 254
  • Der Liebhaberautomat, c't 25/06, S. 246

Winfried Czech

Mit ihm fing es an. Nachdem die Idee für eine ständige Rubrik c't-Story geboren war (so geschehen im hannöverschen Szenelokal Tabac), schrieb uns der in der SF-Szene aktive Hannoveraner Czech die erste Geschichte sozusagen auf den Leib:

  • Ein menschliches System c't 11/87, S. 266

Herbert W. Franke

Der theoretische Physiker ist ein Wanderer zwischen den Welten und hat mehrere Lebensläufe anzubieten – je nachdem, worum es geht: So war er in der Höhlen- und Karstforschung an mehreren Entdeckungen im österreichischen Hochgebirge beteiligt. Auf dem Gebiet der Computergrafik und Computerkunst experimentiert H.W. Franke seit den 50er Jahren mit fotografischen, analogen und digitalen Methoden der Bilderzeugung. An der Akademie für bildende Künste und an der Universität München hat er Lehraufträge zum Thema.

Und schließlich die Utopie: H.W. Franke war Mitarbeiter mehrerer Projekte zum Fragenkreis der Zukunftsforschung und ist als renommierter deutschsprachiger Science-Fiction-Autor bekannt. Nun lebt der gebürtige Wiener als freiberuflicher Publizist im Süden von München. Er hat Artikel, Essays, Hörspiele, Filmdrehbücher und über 40 Bücher geschrieben. Seine letzten Veröffentlichungen aus den jeweiligen Fachgebieten - "In den Höhlen dieser Erde", Hoffmann und Campe; "Spiegel der Gedanken", Suhrkamp; "Computergrafik – Computerkunst", Julius Springer. Weitere Infos auf Frankes Homepage.

In den Archiven der c't finden sich auch noch alte Fachbeiträge zu Computergrafik von Franke. Einige der neueren Texte sind auch online auf Telepolis verfügbar und entsprechend verlinkt.

  • Computergrafik, Fachartikel, c't 6/1984, S. 28
  • Computerland, c't 2/1988, S. 216
  • Die Welt der Mathematik (Fachartikel mit Horst Helbig und Uwe Burghaus), c't 2/1989, S. 262
  • Der blaue Elefant, c't 10/1997, S. 398
  • Das sogenannte Schöne, Essay, c't 14/1998, S. 210
  • Ein bißchen Zukunft, c't 11/1999, S. 228

aus Virtueller Tod

Uwe Post

Nachdem Ex-Kollege Uwe Post die c't-Redaktion verlassen hatte, flossen ihm auch wieder Geschichten aus der Feder. Neben seinem Broterwerb in der Softwareentwicklung hat er die Website des Funtasy Club Thunderbolt 1979 n.e.V. und seines Fanzines SPECTATOR betreut. Der Club befasste sich mit Funtasy, Science Fiction, Wissenschaft und Satire. Die Mitglieder schrieben Storys, drehten Videos und sahen dabei alles irgendwie nicht so ernst.

  • Explosion einer Espressomaschine, c't 1/99, S. 172
  • Inselhochzeit, c't 3/99, S. 220
  • Abschlussfeuerwerk, c't 8/00, S. 256
  • Danichhin, c't 3/01, S. 220
  • Spiel Gott, c't 18/03, S. 220
  • Pizza Cipolla, c't 19/05, S. 226
  • param_set#75, c't 7/07, S. 248
  • Der SoftWin-Crash, c't 24/07, S. 228
  • eBody.com, c't 14/10, S. 200
  • Outage (zwei Teile), c't 25/10, S. 212 und 26/10, S. 210
    (als Gemeinschaftsprojekt zusammen mit Thorsten Küper und Frank Hebben)
  • Petware, c't 18/11, S. 200
  • Rest in Bits, c't 25/12, S. 206
  • Tiefer Riss, c't 20/13, S. 210
  • Unverschlüsselt, c't 21/14, S. 184
  • Xmas Biohack, c't 1/15, S. 180
  • Cyber Space Pirates Yo-ho!, c't 25/15, S. 206


Thorsten Küper

Der Spezi von Uwe Post, ebenfalls Thunderbolt-Mitglied, ist im realen Leben Diplom-Physiker und Mathematiker. Zwei längere Erzählungen von Küper sind beim G. Meyer's Taschenbuchverlag erschienen: "Sinzigs Arche / Ein ganz normaler Tag im Leben eines Gottes".

  • Der Literat, c't 7/00, S. 254
  • Biomasse (zwei Teile), c't 20/00, S. 268 und 21/00, S. 256
  • Der Tank (zwei Teile), c't 8/01, S. 268 und 9/01, S. 238
  • Neum... (zwei Teile), c't 5/02, S. 236 und 6/02, S. 278 (3. Platz beim DSFP 2002)
  • Radio Orbit (zwei Teile), c't 5/03, S. 228 und 6/03, S. 282 (nominiert für Kurd-Laßwitz-Preis 2003)
  • Parasiten (zwei Teile), c't 16/04, S. 206 und 17/04, S. 204
  • DebuggingYou, c't 13/10, S. 198
  • Outage (zwei Teile), c't 25/10, S. 212 und 26/10, S. 210
    (als Gemeinschaftsprojekt zusammen mit Uwe Post und Frank Hebben)

Marcus Hammerschmitt

Bislang hatten wir nur die Essay-Reihe "Kaltstart" von Marcus Hammerschmitt in der c't-Story-Rubrik. Er schreibt jedoch durchaus auch Kurzgeschichten, darunter auch SF-Storys. Sein Kurzroman "Troubadoure" hat den "Kurd Laßwitz-Preis" in der Sparte "Kurzgeschichte" gewonnen. Beim "Deutschen Science Fiction Preis" landete er auf Platz zwei.

Hammerschmitt ist Schriftsteller und wohnt in Tübingen. Wer mehr über die Person Hammerschmitt wissen möchte, sollte seine in "Kaltstart" aufgezeichneten Erinnerungen lesen. SF-Buchveröffentlichungen: "Der Opal" und "Der Zensor", beide im Argument Verlag Hamburg. Im Jahr 2010 erschien eine Neuauflage seines Buches "Das geflügelte Rad – über die Vernichtung der Eisenbahnen" bei der M & V Verlags- und Vertriebsgesellschaft. Texte aus der ersten Auflage von 2000 sind in das Internet-Projekt "Kopfbahnhöfe" eingeflossen, das 2001 mit dem "Digital Content Award" der Medien- und Filmgesellschaft (MFG) Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde.

  • Kaltstart, c't 7/01, S. 256
  • Kaltstart, c't 13/01, S. 232
  • Kaltstart, c't 18/01, S. 214
  • Kaltstart, c't 20/01, S. 242

Helmuth W. Mommers

Die Geschichten von Helmuth W. Mommers sind ein echtes Comeback. Mommers hatte sich in den 60er Jahren in der SF-Szene einen Namen gemacht. Danach war er in einen Beruf zum Broterwerb abgetaucht. Auf seiner Homepage bezeichnet er sich selbst als "Heimkehrer" (in die SF-Szene).

Seit seiner Rückkehr hat er schon zwei Bücher und einige Kurzgeschichten veröffentlicht. Und die bisher bei uns veröffentlichten Storys werden hoffentlich nicht seine letzten c't-Storys bleiben.

  • Speck für die Maus, c't 7/03, S. 242
  • Cogito ergo sum, c't 9/03, S. 248 – Vorabdruck aus dem Erzählband "Sex, Love, Cyberspace"
  • Download, c't 4/04, S. 228
  • Ein Programm zum Verlieben, c't 9/04, S. 230
  • Ruhe in Frieden, c't 12/04, S. 228
  • Stimme des Gewissens, c't 15/04, S. 230
  • Ein Hund und sein bester Freund, c't 12/05, S. 232

Vamp aus Wahre Liebe

 Lea Spark

Ihre erste Geschichte erschien in den 80er Jahren in der Schülerzeitung ihrer Schule, was denn auch die einzige Veröffentlichung in diesem Genre blieb bis zu den c't-Storys. Auch diese Autorin mit einem ganz eigenständigen Stil ist sozusagen eine c't-Entdeckung. Im bürgerlichen Leben ist Lea Spark Naturwissenschaftlerin, verdient ihren Lebensunterhalt mit Computertechnik und veröffentlicht unter anderem Namen ab und an Sachtexte in anderen Sparten.

  • Nanos, c't 4/02, S. 228
  • Lebensgift, c't 18/02, S. 224
  • Alice, c't 2/03, S. 200
  • Morathos (zwei Teile), c't 5/06, S. 258 und c't 4/06, S. 250
  • Paul und wie er Petit lieben lernt, c't 9/08, S. 216

Pia Biundo

Die Internet-Antiquarin, Deutschdozentin, Songtexterin und Sängerin ist eine weitere Entdeckung für die c't-Story. Geboren in Karlsruhe, hat sie sich nicht mit der wohlklingenden badischen Sprache begnügen mögen, sondern absolvierte das 2. Staatsexamen in den Fächern Deutsch, Geschichte und Spanisch. Ihre Geschichte "Alle Zeit der Welt" ist eine nach unseren Wünschen komprimierte Version ihres gleichnamigen Romans, der dann 2012 beim Verlag Saphir im Stahl erschien und für zahlreiche Literaturpreise des Science-Fiction-Genres nominiert war: Er erreichte einen 8. Rang beim "Kurd-Laßwitz-Preis" und nahm den 4. Platz der Debütromane 2012 beim Deutschen Phantastik-Preis ein. Er wurde für den "Seraph" nominiert und stand unter anderem auf der Auswahlliste für den Phantastik-Preis der Stadt Wetzlar. Die in c't abgedruckte Kurzfassung war bereits für den Deutschen Science-Fiction-Preis 2002 nominiert. 

Für die 2016 bei „Saphir im Stahl“ erschienene Anthologie "Rund um die Welt in mehr als 80 SF-Geschichten" übertrug sie über 20 Beiträge aus dem Spanischen. Einen zweiten Platz beim 2018er "Kurd-Laßwitz-Preis" in der Kategorie "Beste Übersetzung" errang sie mit ihrer 2017 bei Saphir im Stahl erschienenen eingedeutschen Fassung des SF-Romans "Krieg der Schrecken" von dem in Kuba geborenen und in Barcelona ansässigen Autor Vlad Hernández.
  • Alle Zeit der Welt (zwei Teile), c't 23/02, S. 232 und 24/02, S. 248 (nominiert für DSFP 2002)
  • Pannenservice, c't 15/03, S. 222
  • Fragmente einer Fabel (Übertragung einer Geschichte von Vlad Hernández aus dem Spanischen), c't 6/18, S. 178

Frank G. Gerigk

Als Technischer Redakteur und PR-Manager schreibt Gerigk viele Sachtexte. Zum Ausgleich dichtet er seit 1982 Kurzgeschichten in den Genres Fantasy und SF. Als gestandenem Kurzgeschichtenschreiber und aufgrund einer beträchtlichen Anzahl von Geschichten in der c't-Story-Rubrik gebührt Frank G. Gerigk selbstverständlich ein Platz in dieser Liste.

  • Vormittags, c't 11/95, S. 426
  • Shareware, c't 5/96, S. 360
  • Taxifahrt, c't 8/96, S. 294
  • Als ich in der Fernsehwelt war, c't 12/96, S. 394 (nominiert für DSFP 1996)
  • Das Buch, c't 12/99, S. 262
  • Dérangement auf Sonntagmorgen, c't 7/02, S. 232
  • Adaptive Progression, 16/02, S. 198
  • Frohlockenderweise, c't 21/03, S. 234
  • Teufel, Messias, Zombie, c't 23/04, S. 260
  • Räumer und Gendarm (zwei Teile), c't 3/05, S. 220 und 4/05, S. 228
  • Der irre Alte, der das Einhorn schändete, c't 6/05, S. 282
  • Das Geheimnis der Titan-Droiden, c't 26/06, S. 246
  • Fugen, c't 17/07, S. 208
  • Nan-King Park, c't 19/09, S. 196
  • Hygiene, c't 8/11, S. 208

aus Alle Zeit der Welt

Andrea Stevens

Was so klingt wie ein Pseudonym, ist ganz einfach der Geburtsname. Wenn man jedoch so einen Namen geschenkt bekommt, stellt sich der Berufswunsch "Schriftstellerin" vielleicht automatisch ein. Beginnt ein solcher Mensch sich dann für Computertechnik zu interessieren und wird zur c't-Leserin, kann es bis zur ersten c't-Story nicht mehr lange dauern. Schließlich war es dann doch erst 2002 so weit.

Außer c't liest Andrea Stevens überhaupt viel, hat immer viel gelesen und auch schon früh zu schreiben begonnen. Die ersten Honorare als Schriftstellerin bekam sie jedoch erst von c't. Zur Zeit schreibt sie an einem Fantasy-Roman, und plant außerdem weitere Geschichten für c't. Auf diese warten wir schon gespannt, beim Roman drücken wir die Daumen, dass sich ein Verleger findet.

Wer mehr wissen will, findet das auf Frau Stevens' Homepage.

  • Die Türmer, c't 26/02, S. 242
  • Rendezvous mit dem Backup, c't 12/03, S. 242
  • Spielzeug, c't 8/04, S. 248
  • Das Prinzip Lüge, c't 10/04, S. 232
  • Menschsein (zwei Teile), c't 18/04, S. 210 und c't 19/04, S. 218
  • Robbie-Doggie, c't 7/05, S. 218
  • Grenzüberschreitung, c't 18/05, S. 208
  • Katharsis, c't 22/05, S. 268
  • Der Koffer, c't 2/06, S. 218
  • Sproing-di-Boing, c't 11/06, S. 232
  • Der Einsammler, c't 22/06, S. 260
  • Gleichklang, c't 14/07, S. 226
  • Die zehnte Generation, c't 25/07, S. 238
  • Soulstar V.3, c't 02/08, S. 190
  • Der Feind in mir, c't 05/08, S. 230
  • Adrian, c't 16/10, S. 188

Desirée und Frank Hoese

Die Hoeses sind eine schreibende Familie. Das Ehe- und Autorenpaar kann auf zahlreiche Veröffentlichungen zurückblicken, die sie sowohl gemeinsam als auch solo schufen. 2004 verstärkte dann die damals 9-jährige Tochter Luisah das Autorenduo zum Trio, indem sie mit ihrer Mutter die Vampirgeschichte "Essen vom Nachbarn" schuf.

Unter den Hoese-Geschichten in c't bilden die mit "Outskirt" bezeichneten Geschichten eine Reihe in lockerer Folge. Sie spielen in einem Universum mit denselben Protagonisten. In einer sehr zukünftigen Welt, in der die richtigen Implantate über Erfolg oder Niederlage entscheiden, versucht das Ermittlerteam Wren und Instant, ein Ex-Polizist und eine talentierte Hackerin, zwischen Staats/Konzern-Macht und Bandenchefs (in den sogenannten Outskirts) ihren Schnitt zu machen. In der letzten und abschließenden Geschichte Zyanid-Connection kommt es zum Showdown zwischen ihnen und ihrem mächtigen ehemaligen Arbeitgeber.
Inzwischen hat das Autorenpaar die Geschichten zu einem Roman verwoben ("Die Zyanid-Connection", Wurdack Verlag), der sich auch noch spannend liest, wenn man die einzelnen Geschichten in c't gelesen hatte.

  • Das Pacman-Projekt – Outskirt 1 (zwei Teile), c't 3/03, S. 210 und c't 4/03, S. 212
  • In vivo, c't 11/03, S. 228
  • Der Wetware-Job – Outskirt 2, c't 14/03, S. 230
  • Die Prometheus-Falle – Outskirt 3 (zwei Teile), c't 1/04, S. 204 und c't 2/04, S. 216
  • Ein Hellhound für Ernesto – Outskirt 4, c't 14/04, S. 226
  • Kammerjäger (zwei Teile), c't 24/05, S. 236 und c't 25/05, S. 244
  • Die Zyanid-Connection – Outskirt 5 (zwei Teile), c't 19/06, S. 238 und c't 20/06, S. 234
  • Eine Studie in Null und Eins (zwei Teile), c't 6/08, S. 246 und c't 7/08, S. 216
  • Load (zwei Teile), c't 6/09, S. 228 und c't 7/09, S. 200
  • FSK Law, c't 26/09, S. 210
  • Badeurlaub (zwei Teile), c't 23/11, S. 198 und c't 24/11, S. 204

Niklas Peinecke

Der Nachwuchs- und Gelegenheitsautor hat Mathematik, Informatik und Soziologie studiert. Er schreibt hauptsächlich Science-Fiction, seltener Geschichten in anderen Genres. Eine seiner ersten SF-Geschichten und die erste gegen Honorar erschien in c't 23/05. Außer bei c't hat er noch bei Nova und im Wurdack-Verlag veröffentlicht.

  • Countdown zu Ihrer Sicherheit, c't 23/05, S. 238
  • Die bunten Splitter der Seele, c't 1/07, S. 208
  • Öl, c't 5/07, S. 224
  • Retrozone, c't 21/07, S. 240
  • Im Garten eines Kraken, c't 12/08, S. 210
  • Erinnerungsfoto (zwei Teile), c't 4/10, S. 202 und 5/10, S. 204
  • Filtersyndrom (zwei Teile), c't 26/11, S. 206 und c't 1/12, S. 186

Frank Hebben

Bei der ersten Veröffentlichung einer Story in c't war Frank Hebben kein Novize mehr. Seine erste Geschichte erschien 1998 und er war in der SF-Szene recht rührig: U.a. als SF-Moderator bei kg.de und Online-Redakteur für NOVA. Einzelheiten und sämtliche Veröffentlichungen hat er auf seiner Homepage aufgelistet.

  • Omega, c't 5/05, S. 230
  • Memories, c't 8/05, S. 206
  • Brause, c't 17/05, S. 212
  • Off, c't 26/05, S. 258
  • Schwarz-weiß, c't 24/06, S. 262
  • Marionettentheater (zwei Teile), c't 26/07, S. 228 und c't 1/08, S. 200
  • Gelée Royale, c't 8/08, S. 204
  • Côte Noir (zwei Teile), c't 26/08, S. 220 und c't 1/09, S. 204
  • Krematorium, c't 14/09, S. 200
  • Outage (zwei Teile), c't 25/10, S. 212 und 26/10, S. 210
    (als Gemeinschaftsprojekt zusammen mit Uwe Post und Thorsten Küper)
  • Cyst, c't 17/11, S. 190

Jörg Isenberg

Kind war Jörg Isenberg in den 70ern, Teenager in den 80ern, Rockmusiker in den 90ern. Der Drang zum Schreiben war jedoch immer schon da. Er veröffentlichte vor der ersten c't-Story schon seit den 80er Jahren zahlreiche Kurzgeschichten.

  • Menschenjahre, c't 19/02, S. 224
  • Der göttliche Schalter, c't 10/03, S. 230
  • Sanitäter!, c't 7/04, S. 232
  • Data Killer, c't 13/05, S. 236
  • Neptuns Fluch (zwei Teile), c't 9/06,S. 252 und c't 10/06, S. 256
  • Retro Ego (zwei Teile), c't 14/06, S. 240 und c't 15/06, S. 234
  • Kausalität irreparabel (zwei Teile), c't 3/07, S. 228 und c't 4/07, S. 218
  • Leviathan, c't 8/07, S. 212
  • Weltenbrand (zwei Teile), c't 13/08, S. 234 und c't 14/08, S. 218
  • Re-Devolution (zwei Teile), c't 19/08, S. 246 und c't 20/08, S. 214
  • Der Geschmack von elektrischen Zwiebeln (zwei Teile), c't 21/11, S. 212 und c't 22/11, S. 200
  • Psyborg, c't 12/12, S. 202
  • Projekt Sodom (zwei Teile), c't 21/12, S. 192 und c't 22/12, S. 206
  • Neo (zwei Teile), c't 25/13, S. 206 und c't 26/13, S. 210

Arno Endler

Erst seit knapp zehn Jahren gehört der Frei- und Teilzeit-Schriftsteller zum Stamm der c't-Story-Autoren, hat sich aber in dieser Zeit als mit Abstand produktivster Schreiber erwiesen. Seit 2008 sind sage und schreibe 44 seiner Geschichten in c't erschienen. Viele davon spielen in ein und derselben utopischen Szenerie und drehen sich um den Ermittler John Mayer. Ähnlich wie die Hoeses schafft auch Endler ein konsistentes Szenario, in dem jedoch eher ruhige Detektiv-Ermittlungen stattfinden als Jump&Run-Action wie bei jenen. Neben seinem Beruf und anderen Hobbys ist Arno Endler seine Schriftstellertätigkeit wie mit einem Masterplan angegangen. Die Veröffentlichungen in c't spielten darin eine wichtige Rolle, da sie richtig honoriert wurden. Mehr Informationen findet man auf seiner Homepage.

  • Gefangen, c't 18/08, S. 202
  • African Dream, c't 2/09, S. 196
  • Überraschung, c't 11/09, S. 202
  • OLIVR (zwei Teile), c't 1/10, S. 190 und 2/10, S. 188
  • Virtu-Animal-Inc, c't 7/10, S. 210
  • Absolute Kontrolle, c't 20/10, S. 194
  • Letzter Ausweg, c't 22/10, S. 206
  • Eine moderne Version, c't 24/10, S. 206
  • Vorstellungsgespräch, c't 3/11, S. 190
  • Im Fegefeuer (zwei Teile), c't 4/11, S. 202 und 5/11, S. 198
  • Tod eines Champions, c't 9/11, S. 202
  • Kritische Masse (zwei Teile), c't 14/11, S. 196 und 15/11, S. 196
  • Erwachen, c't 20/11, S. 198
  • Der Deal, c't 25/11, S. 206
  • Feldversuch, c't 3/12, S. 178
  • Wo Gehirne leise summen (zwei Teile), c't 7/12, S. 204 und 8/12, S. 198
  • Jenseits der Grenzen, c't 9/12, S. 204
  • Fehleinschätzung, c't 14/12, S. 192
  • Der O-Shop-of-dreams, c't 19/12, S. 184
  • Unter Puppen, c't 24/12, S. 212
  • Perfect Tool, c't 3/13, S. 190
  • Von Geisterhand (zwei Teile), c't 8/13, S. 196 und 9/13, S. 196
  • Mem-Shots deluxe oder Jeder erinnert sich in Rick's Bar (zwei Teile), c't 11/13, S. 202 und 12/13, S. 202
  • Unter allen Wipfeln (zwei Teile), c't 1/14, S. 192 und 2/14, S. 194
  • Direkt vor aller Augen, c't 7/14, S. 210
  • Was ich hörte und was ich sah, c't 11/14, S. 208
  • Wie der Sohn, so der Sohn (zwei Teile), c't 16/14, S. 184 und 17/14, S. 176
  • Im grünen Licht des vollen Mondes (zwei Teile), c't 19/14, S. 182 und 20/14, S. 192
  • Bienenhüter, c't 24/14, S. 226
  • Wie ein Ei dem anderen (zwei Teile), c't 5/15, S. 188 und 6/15, S. 198
  • Entscheidungshilfe, c't 11/15, S. 184
  • Job für einen alten Mann, c't 13/15, S. 190
  • Sanadu, c't 16/15, S. 188
  • Glaziale Zufriedenheit (zwei Teile), c't 17/15, S. 196 und 18/15, S. 188
  • Mein ist die Rache (zwei Teile), c't 9/16, S. 192 und 10/16, S. 192
  • Wettrennen mit Echo, c't 13/16, S. 192
  • Air und Earth (drei Teile), c't 16/16, S. 188 und 17/16, S. 184 und 18/16, S. 184
  • Ausblendung, c't 20/16, S. 202
  • Sicher wie in Mutters Schoß (drei Teile), c't 23/16, S. 190 und 24/16, S. 184 und 25/16, S. 200
  • Ein Coffin für jedermann, c't 12/17, S. 184
  • Gute Gespräche, c't 14/17, S. 188
  • Nur eine kleine Wunde (zwei Teile), c't 19/17, S. 188 und 20/17, S. 188
  • Experiment Zehn-Achtundvierzig (zwei Teile), c't 23/17, S. 188 und 24/17, S. 184
  • Station Null – Quader, c't 26/17, S. 184

Stephan Becher

Der Elektroingenieur und promovierte Volkswirt vollzog erst im Jahr 2014 seine c't-Story-Premiere, hat jedoch die Heftjahrgänge seitdem durch eine Vielzahl bemerkenswerter Geschichten bereichert. Nach dem Start als Entwicklungsingenieur bei Motorola führte seine Karriere über etliche Stationen im Zusammenhang mit digitaler Technik, darunter als Projektleiter in Dänemark und als Senior Software Engineer, Teamleiter und Release-Manager bei Intel, schließlich zur freiberuflichen Schriftstellertätigkeit. Die Storys von Stephan Becher zeichnen sich durch ein sehr breites Themenspektrum aus, das von Künstlicher Intelligenz über autonome
Alltagstechnik bis hin zum Leben in der Virtualität reicht. Typisch für Becher sind überraschende Wendungen in der Handlung, die selbst erfahrene Um-die-Ecke-Denker unter den c't-Story-Lesern nicht vorhersehen.

  • Tumorfresser, c't 8/14, S. 192
  • Kabine 15.24, c't 4/15, S. 186
  • Genesis, c't 2/16, S. 180
  • Saunagang, c't 15/16, S. 186
  • Staatsstreich, c't 10/17, S. 186
  • Kreuzfahrt in der Namib (zwei Teile), c't 16/17, S. 188, und c't 17/17, S. 186
  • Assessment Center, c't 18/17, S. 186
  • Realtraum, c't 1/18, S. 184
  • Callcenter, c't 9/18, S. 188

Die kleinen Illustrationsschnipsel auf diesen Seiten sind Ausschnitte aus den Grafiken zu veröffentlichten Storys. Sie stammen von Susanne Wustmann und Michael Thiele.

Bernd Behr / Peter Schmitz, November 2017





-- zum Menü
facebook-freie Zone