Computer- und Technikmuseen (nicht nur) in Deutschland
Technik- und Computermuseen vermitteln technische Entwicklungen hautnah. Wer mag, kann aber auch einfach in Nostalgie schwelgen. c’t stellt fünf Museen vor.
- Achim Barczok
- Jo Bager
- Merlin Schumacher
Deutsches Technikmuseum, Berlin
Öffnungszeiten: Di.–Fr. von 9–17:30 Uhr, Sa., So. von 10–18 Uhr
Eintritt (normal/ermäßigt): 8/4 €
Website: sdtb.de/technikmuseum
Das deutsche Technikmuseum in Berlin liegt auf einem ehemaligen Bahngelände, was bereits den Schwerpunkt setzt: die Verkehrstechnik. In den riesigen Innen- und Außenbereichen kann man aber nicht nur Loks und Stellwerke bestaunen, sondern spaziert stundenlang an Schiffsrümpfen vorbei und studiert Flugzeuge wie die Tante Ju und Kampfflieger aus dem Zweiten Weltkrieg. Auch der deutsche Beitrag zur Raumfahrt ist hier exponiert – vor allem die Raketentechnik.
Für Technikfans und Computernerds ist ein Besuch deshalb ein absolutes Muss, weil hier außerdem Nachbauten der ersten Computer Z1 und Z3 von Konrad Zuse zu sehen sind. Der Computerbereich nimmt im Museum zwar eher einen kleinen Bereich ein, kann dafür aber mit diversen Bürocomputer-Schränken aus dem Hause Zuse aufwarten. Die Beschreibungen und Erklärungen sind bisweilen etwas knapp gehalten und auch der Lernbereich für Kinder und Jugendliche könnte größer sein.
Das besondere Highlight der Computerabteilung sind Führungen von Professor Horst Zuse, Sohn von Konrad Zuse. Ab Ende Oktober führt er wieder regelmäßig persönlich alle paar Monate den Nachbau des Z3 und seine Funktionsweise vor, den ersten Digitalrechner überhaupt. Aber auch ruhend sind die Rechenmaschinen im Museum imposant. Vor allem die Z1 von 1937, die rein mechanisch funktionierte und mit gestanzten Blechen Einsen und Nullen speichert, zeigt eindrucksvoll, warum so viele vor Zuse an der Ingenieursleistung, eine programmgesteuerte Rechenmaschine zu bauen, scheiterten – die Bleche verhakten sich ständig.
Deutsches Museum, München
Öffnungszeiten: täglich von 9–17 Uhr
Eintritt (normal/ermäßigt): 14/4,50 €
Website: deutsches-museum.de
Einmal alles, bitte! – so könnte man die Sammlung des Deutschen Museums zusammenfassen. Vom Bergbau bis zum Mikroprozessor findet sich so ziemlich alles aus dem Bereich Technik in der Ausstellung. Wer das Museum besucht, sollte Zeit mitbringen. Einerseits, weil es meist gut besucht ist und man schon mal zwanzig Minuten in der Kassenschlange steht, und andererseits, weil das Museum so wahnsinnig groß ist. Ein Tag reicht nicht für einen entspannten Besuch, bei dem man die gesamte Ausstellung sieht.
Die Größe und Besucherzahlen des Museums lassen einen auch verzeihen, dass die Schautafeln, Texte und Info-Displays manchmal mehr Liebe bräuchten. In der Ausstellung sieht man spektakuläre Stücke wie das originale Telefon von Philip Reiss, eine Zuse Z3 oder einen echten NeXT Cube. Auf keinen Fall sollte man die Hochspannungsvorführung verpassen. Dabei werden mithilfe von Hochspannung Blitze erzeugt und man kann aus nächster Nähe sehen, wie ein Faradayscher Käfig oder ein Blitzableiter schützt. Die Vorführung ist nicht umsonst ein Zuschauermagnet und Klassiker des Hauses. Eine Empfehlung ist die gute App des Museums. Sie ist schnell und übersichtlich, aber auch groß. Man sollte sie per WLAN herunterladen. Ab 2020 gibt es eine neue Ausstellung zum Thema Elektronik.
Computerspielemuseum, Berlin
Öffnungszeiten: täglich von 10–20 Uhr
Eintritt (normal/ermäßigt): 9/6 €
Website: computerspielemuseum.de
In der zunehmend durch digitale Technik geprägten Kultur nehmen Computerspiele und Konsolen einen wichtigen Platz ein. So sind sie eine treibende Kraft bei der Weiterentwicklung der Computer. Den Platz der Spiele angemessen zu würdigen, das hat sich das Berliner Computerspielemuseum auf die Fahnen geschrieben.
Es hat „Spielmaschinen“ zusammengetragen, die Geschichte geschrieben haben. Etliche Exponate lassen sich vor Ort ausprobieren, etwa der Poly-Play, der erste und einzige Videospielautomat der DDR. Leidensfähige Spieler können sich an der PainStation messen. An ihr spielt man eine Pong-Variante, bei der man für Versagen mit Schlägen, Stromstößen oder Hitze bestraft wird. Wer Glück hat, kann mit einem riesigen Atari-CX40-Joystick spielen. Das Computerspielemuseum unterhält auch ein Online-Museum, das Meilensteine der Computerspieletechnik vorstellt.
Heinz Nixdorf MuseumsForum, Paderborn
Öffnungszeiten: Di.–Fr. von 9–18 Uhr, Sa., So. von 10–18 Uhr
Eintritt (normal/ermäßigt): 8/5 €
Website: hnf.de
Das ostwestfälische Paderborn lässt das Herz eines jeden Retro-Fans höher schlagen: Das Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF) ist nach eigener Aussage das größte Computermuseum der Welt. In der Ausstellung findet sich die gesamte Informationsgeschichte von der Keilschrift bis zur künstlichen Intelligenz. Mehr als 2000 Objekte zeigen die sozial- und wirtschaftshistorische Bedeutung der Computertechnik und ihrer Vorläufer. Hier stehen sich ostdeutsche Robotron-Großrechner und amerikanische Cray-Supercomputer direkt gegenüber. Auch Rechenmaschinen nach Babbage und Leibniz, Taschenrechner und Schreibmaschinen sowie die Entwicklung vom Funktelefon zum Smartphone kann man bestaunen.
Ein Highlight ist die voll funktionstüchtige analoge Telefonvermittlungsstelle, dank der man das fast vergessene Vergnügen „Wählen am Drehscheibentelefon“ noch mal hautnah erleben darf. Das Museum richtet sich ausdrücklich nicht nur an Computerspezialisten. Davon kann man sich auch auf der Website einen Eindruck verschaffen, die einen umfassenden Überblick über die Historie bietet. Das Forum ist übrigens in der ehemaligen Verwaltungszentrale der Nixdorf Computer AG beheimatet – auch ein Stück Computerhistorie. Wer genau hinsieht, findet die zweite c’t (1/1984) in der Ausstellung.
Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe
Öffnungszeiten: Mi.–Fr. von 10–18 Uhr, Sa., So. von 11–18 Uhr
Eintritt (normal/ermäßigt): 7/5 €
Website: zkm.de
Wer sich nicht nur für Technik und Computer, sondern auch für Kunst begeistern kann, ist im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe genau richtig. Seit nunmehr zwanzig Jahren bestimmt der österreichische Künstler Peter Weibel die Richtung des Museums. Neben einer frisch renovierten Ausstellung zum Thema Computerspiele kann man hier eine Zuse Z22 bestaunen.
Der primäre Fokus des ZKM ist aber die Sammlung der Medienkunst, die zu den größten der Welt gehört. Die hauseigene Sammlung von Computerkunst ist nach eigener Aussage sogar die weltgrößte. Hier findet man Stücke von Künstlerinnen und Künstlern wie Pipilotti Rist, Nam June Paik oder Georg Nees.
Auch die Forschung, Konservierung und Archivierung von (digitaler) Kunst ist eine der Aufgaben des ZKM. Regelmäßig erscheinen hauseigene Publikationen über Themen, zu denen am Haus geforscht wird. Einen Kampf gegen die Zeit bestreitet das Labor für antiquierte Videosysteme, dessen Aufgabe es ist, Videokunst zu restaurieren und zu digitalisieren.
Techniknostalgie weltweit
Es gibt mittlerweile Dutzende Museen auf der ganzen Welt, die sich mit der digitalen Sphäre auseinandersetzen. Wer zum Beispiel einen London-Trip plant, sollte einen Abstecher nach Milton Keynes erwägen, wo das National Museum of Computing im legendären Bletchley Park zeigt, wie Alan Turing und sein Team im Zweiten Weltkrieg die deutsche Chiffriermaschine Enigma geknackt haben. Ebenfalls nicht weit entfernt von der britischen Hauptstadt, in Cambridge, befindet sich das Centre for Computing History.
Technikaffine Besucher der „goldenen Stadt“ Prag sollten das Technische Nationalmuseum besuchen. Hier gibt es, neben historischen Lokomotiven und Flugzeugen, kurioserweise auch den Renault T21 TSE von Vaclav Havel zu bestaunen. Darüber hinaus wartet das Museum mit großen naturwissenschaftlichen Ausstellungen auf.
Wer sich in den USA auf einen Nostalgietrip in die Computerhistorie begeben will, muss an die Westküste, dorthin, wo auch heute noch das Herz der amerikanischen IT-Industrie schlägt. Living Computers in Seattle wurde von Microsoft-Urgestein Paul Allen gegründet. Das Computer History Museum wiederum ist in Mountain View beheimatet, mitten im Silicon Valley.
Für alle erwähnten Museen gilt, dass auch der Besuch der Homepages lohnt, die viele Informationen und Bilder bereithalten. Diese Aufzählung ist aber alles andere als vollständig. Jede Menge weitere Computermuseen finden sich in der Übersicht bei Wikipedia. (jo@ct.de)
Dieser Artikel stammt aus c't Retro 2019. (mls)