Applikationsserver WildFly 13 mit komplettem Java-EE-8-Funktionsumfang

Das WildFly-Entwicklerteam hat die Integration von Java EE 8 vervollständigt, der Abschied von Java EE 7 als Standard soll aber erst in WildFly 14 vollzogen werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 19 Kommentare lesen
WildFly 13
Lesezeit: 2 Min.

Das WildFly-Team hat Version 13 des quelloffenen Java-Anwendungsservers WildFly veröffentlicht. Nach der zum Jahresbeginn erschienen Vorgängerversion ist dies das zweite Release, dass dem neuen vierteljährlichen Veröffentlichungsrhythmus folgt. Das Team will damit vor allem erreichen, die Integration von Java EE 8 schrittweise voranbringen zu können, statt auf deren vollständigen Abschluss warten zu mĂĽssen. Mit WildFly 13 seien nun sämtliche Funktionen aus Java EE 8 in den Applikationsserver ĂĽbernommen – dennoch bleibt Java EE 7 weiterhin der Standard, wie Jason Greene im WildFly-Blog erklärt. FĂĽr Version 14 strebe das Team nun die formale Zertifizierung und den abschlieĂźenden Umstieg auf Java EE 8 an.

Neben den in WildFly 12 bereits integrierten Java EE 8-Paketen CDI 2.0 (Contexts and Dependency Injection), Bean Validation 2.0 und JavaServer Faces 2.3 sind in der neuesten Version auĂźerdem Java EE Security 1.0 und Java Persistence 2.2 hinzugekommen. Standardmäßig startet WildFly 13 nach wie vor auf Java EE 7. Ăśber die Eigenschaft ee8.preview.mode beziehungsweise die Konfigurationsangabe standalone-ee8.xml lässt sich beim Start aber Java EE 8 als Preview-Mode aktivieren.

FĂĽr kĂĽnftige Releases des Java-Anwendungsservers ist der Umstieg auf ein neues Provisionierungsmodell vorgesehen, das unter dem Projektnamen Galleon in WildFly 13 bereits intern zum Einsatz kommt. DarĂĽber hinaus hat das Entwicklerteam unter anderen die Administrationskonsole ĂĽberarbeitet, die Kompatibilität zu Java 10 verbessert und Infinispan auf Version 9.2 upgedatet.

Weitere Neuerungen in Version 13 lassen sich dem WildFly-Blog entnehmen. Eine komplette Übersicht aller Änderungen ist in den Release Notes zu finden. Die Open-Source-Variante des ursprünglich vom Unternehmen JBoss entwickelten Applikationsservers trägt seit Version 8 den Namen WildFly. Red Hat hat JBoss 2006 übernommen und verkauft die Enterprise-Version bis heute unter der Bezeichnung JBoss Enterprise. (map)