Facebook stellt Betaversion seines neuen Games SDK vor

Die Community-Aktivitäten und das Spielererlebnis in der Gemeinschaft sind die zentralen Aspekte der neuen Entwicklungsumgebung. Dafür bietet das SDK beispielsweise eine API zum Livestreaming auf Facebook.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Facebook stellt Betaversion seines neuen Games SDK vor

(Bild: Facebook)

Lesezeit: 2 Min.

Facebook hat auf der GDC (Game Developer Conference) ein neues SDK für die Entwicklung von PC-Spielen angkündigt. Spieleentwicklern stehen damit neue Möglichkeiten für die Community-Anbindung zur Verfügung – einschließlich der Analyse des Nutzerverhaltens. Damit Anwender während des Spiels von ihrem jeweiligen Client live auf Facebook streamen können, stellt das SDK eine neue Livestreaming-API bereit. Für mobile Systeme soll diese Funktion in wenigen Wochen nachgereicht werden. Außerdem stellt Facebook in Aussicht, Spiele mit einer Aufnahmefunktion ausstatten zu können, mit der sich ausgewählte Szenen über das soziale Netzwerk teilen lassen.

Als Anreiz, neue Spieler zu gewinnen oder sie intensiver in das Geschehen einzubinden, können Entwickler ihre Games künftig mit Rewards erweitern. Diese können beispielsweise als Vergütungen für Zuschauer in den Livestreams eingesetzt werden. Die Hi-Rez Studios haben Rewards bereits im Rahmen ihrer Paladins Global Series testen können. Nun stellt Facebook dieses Kundenbindungsmittel allen Spieleentwicklern zur Verfügung. Ein weiteres neues Community-Feature sind die Key Player Stats. Damit können Spieler ihren aktuellen Status direkt aus dem Game in Facebook-Gruppen posten, um neue Spieler anzusprechen oder herauszufordern.

Kundenbindungsanreize: Rewards für Zuschauer

(Bild: Facebook)

Zur Nachverfolgung und Analyse des Nutzerverhaltens konnten Entwickler für mobile und Web-Games bereits auf App Events und Facebook Analytics zurückgreifen. Diese Optionen gelten nun auch für PC-Spiele. Das SDK steht für C++ und die Unity-Engine zur Verfügung, setzt mindestens Windows 7 voraus und erlaubt die Spieleentwicklung für PCs, Konsolen und mobile Plattformen. Eine komplette Übersicht – insbesondere der Community-Funktionen – finden Entwickler in der Dokumentation. Interessenten können sich dort außerdem für den Zugang zur Beta des SDK registrieren. (map)