Monitoring-Dashboard Grafana 6.5 verschafft bessere Einblicke in die Cloud

Das Visualisierungs- und Monitoring-Tool liefert neue Dashboards für CloudWatch und weitere AWS-Dienste. Außerdem kehren Ubuntu-Docker-Images zurück.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Monitoring-Dashboard Grafana 6.5 verschafft bessere Einblicke in die Cloud

(Bild: Grafana)

Lesezeit: 2 Min.

Die Entwickler hinter dem Monitoring-Dashboard Grafana haben Version 6.5 fertiggestellt. Neben zahlreichen Verbesserungen und Fehlerbereinigungen hat das neue Release auch einige Neuerungen zu bieten, die Anwendern vor allem bessere Einblicke in Cloud-Dienste verschaffen sollen. Für die Datenquelle CloudWatch stehen nun vorkonfigurierte Dashboards zur Verfügung, die sich mit den AWS-Diensten Elastic Compute Cloud (EC2), Elastic Block Store (EBS), AWS Lambda, Amazon CloudWatch Logs sowie dem Amazon Relational Database Service (RDS) nutzen lassen. Die Dashboards lassen sich einfach über die Konfigurationseinstellungen von CloudWacth importieren.

Zusammen mit Amazons CloudWatch-Team haben die Grafana-Macher außerdem die Methode für API Requests überarbeitet. Ab Version 6.5 dürfen sich die Anfragen nicht mehr an GetMetricStatistics richten, sondern müssen die von Amazon bevorzugte API GetMetricData verwenden. Der Datenabruf soll dadurch schneller werden und besser skalieren – und die Verwendung automatischer Suchausdrücke wird möglich. Allerdings werden die Zugriffe auf CloudWatch dadurch künftig kostenpflichtig, denn anders als GetMetricStatistics ist GetMetricData nicht für die freie Nutzung der CloudWatch API zugelassen.

Nach Protesten von Anwendern stellt das Grafana-Team auch wieder auf Ubuntu basierende Docker-Images zur Verfügung. Erst mit Version 6.4 waren Alpine-basierte Images eingeführt worden, um diese kompakter und sicherer zu gestalten. Die Hürden bei der Umstellung infolge des Breaking Change erwiesen sich für viele Anwender offenbar als zu hoch. Daher stellt Grafana künftig optional auch wieder Docker-Images auf Ubuntu-Basis (grafana/grafana:<version>-ubuntu) bereit.

Eine Zusammenfassung aller weiteren Verbesserungen bietet der Blogbeitrag zu Grafana 6.5. Nähere Details und eine komplette Übersicht finden sich im Changelog. (map)