Red Hat Fuse 7: Integrationsplattform für verteilte Umgebungen

Mit Fuse Online, Container-Images für OpenShift und Deployment via Spring Boot löst sich Red Hats Integrationsplattform von der angestammten On-Premise-Welt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Red Hat Fuse 7: Integrationsplattform für verteilte Umgebungen
Lesezeit: 2 Min.

Agiler und anpassungsfähiger soll die Integrationsplattform werden – dafür Hat Red Hat der nun vorgelegten Software Fuse 7 eine Reihe neuer Funktionen spendiert. Die aus dem JBoss-Middleware-Portfolio stammende und auf Apache Camel basierende Integrationsplattform will den traditionell zentralisierten On-Premise-Ansatz zugunsten einer Ausrichtung auf verteilte, hybride Umgebungen verlassen. Dazu bietet Fuse in der neuesten Version den Dienst Fuse Online. Dieser verschafft Entwicklern direkten Zugriff auf gehostete Fuse-Anwendungen und -Integrationen. Erforderliche Konnektoren lassen sich in den Online-Entwicklungsbereich hochladen, sodass Tests oder die Anpassung von Integrationen ohne lokale Installation oder Konfiguration durchgeführt werden können.

Mit Hilfe der neuen Fuse-Container-Images lässt sich die Integrationsplattform außerdem nativ auf Red Hat OpenShift einsetzen. Entwickler profitieren dabei von den gewohnten DevOps-Workflows. Um schließlich auch die Zusammenarbeit zwischen Businessmanagern und den Developer-Teams beim Design neuer Integration Patterns zu vereinfachen, steht Fuse Ignite UI als Lowcode-Toolset zur Verfügung. Das auf dem Syndesis.io-Projekt aufsetzende UI gibt Businessanwendern Designelemente an die Hand, um neue Integrationsarchitekturen per Drag-and-Drop zu erstellen, und diese anschließend in Kooperation mit der Entwicklungsabteilung umzusetzen – innerhalb des gleichen Werkzeugs.

Neue Deployment-Optionen in Fuse 7: Spring Boot auf OpenShift.

(Bild: Red Hat)

Red Hat Fuse 7 – der Abstammungshinweis JBoss im Namen entfällt – deckt als Integrationsplattform damit künftig die drei Bereiche On-Premise, Online und Container ab. Darüber hinaus wurde die Zahl der verfügbaren Applikationskonnektoren um 50 auf rund 200 erhöht. Im Zuge der Veröffentlichung von Version 7 wurden auch wichtige Komponenten wie Red Hat JBoss Enterprise Application Platform und Apache Camel auf neue Versionen upgedatet. Neben einem neuen Monitoring-Subsystem bietet Fuse zudem erstmals Unterstützung für Spring Boot. Entwickler können nun Fuse-Anwendungen über Spring Boot deployen.

Einen kompletten Überblick aller wichtigen Neuerungen von Red Hat Fuse 7 fasst der Blog-Beitrag zusammen. Entwickler, die sich mit Fuse vertraut machen wollen, finden in Red Hats Developer-Portal geeignete Tutorials. (map)