Cisie schrieb am 19. August 2014 16:14
> Und wenn Systemkamera dann auf jeden Fall mit mFT oder APS-C.
> Edelkompakte mit großen Chips sind auch nicht wirklich günstiger...
das (Sensorgröße) ist eine durchaus "valide Begründung", die
allerdings in der Vergangenheit sehr viel mehr Gewicht hatte als
heute in 2014. Heute braucht man große Sensoren nicht mehr als
Selbstzweck ("gute Bildqualität") sondern für ihre eigentlichen
Eigenschaften im optischen System: "Freistellungspotential".
> Mir gehts wie dir: ich will experimentieren können mit den
> Objektiven:-)
und da denke ich - wenn es keine SLR werden soll - hättest Du als
Einsteiger mit beschränktem Budget - die besten Aussichten bei m4/3
(Olympus und Panasonic machen z.Zt. die Kameras dafür, das Bajonett
ist aber AFAIR "offen" bzw. lizenzkostenfrei) und Samsung (zur Zeit
günstige und brauchbare Objektive).
Wenn Geld keine Rolle spielt wäre auch Fuji wohl recht interessant,
aber die schielen auf Hersteller-loyale Kunden im gehobenen
Preisspektrum, die nicht für Objektive zu Drittherstellern abwandern.
Der koreanische Hersteller Samyang baut rein-manuelle Objektive für
fast jeden Anschluß. Für bestimmte Aufgaben mehr als brauchbar,
jedoch NICHT für Action!
Die beiden bekanntesten Dritthersteller (aus slr-Zeiten) Sigma und
Tamron konzentrieren sich auf die Marken-Anschlüsse, bei denen
bereits viele Kameras verkauft wurden (m4/3; Sony NEX).
Die größte Auswahl an Fremdobjektiven gibt es aber - Fakt - für das
m4/3-System. Wenn auch oftmals rein-manuell - ohne elektronische
Kopplung.
Daher empfiehlt es sich dann doch darauf zu achten, will man so etwas
mit Spaß dabei verwenden (=spielen), daß die Kamera dann eben doch
genügend Drehrädchen und Direkttasten hat. Sonst wird diese Art der
Spielerei schnell zu reiner Frustration!
Du willst im Idealfall eine Kamera "blind" bedienen können (d.h.
Deine Augen weilen auf der Komposition und Du findest die
Einstellungen ohne Deine Konzentration vom Motiv zu entfernen) - nur
so entstehen wirklich gute Bilder. Im manuellen Modus bedeutet dies:
schneller Zugriff auf Blende und Verschlußzeit, sowie
ISO-Verstärkung. Willst Du blitzen solltest Du auf einen Blitzschuh
achten. Kameras wie die alpha5000 alpha5100 bieten all dieses NICHT.
Man kann zwar auch mit ihnen manuell die Aufnahmeparameter einstellen
- aber das geht nicht ohne viel Geduld und Ablenkung vom Motiv.
Daran scheitern die meisten Aufnahmen, nicht an Größe oder Qualität
des Sensors, des Autofokus oder des Objektivs.
Der Moment spielt die Musik.
Deswegen kaufen sich nach-wie-vor diejenigen, die es sich
gerade-eben-so leisten können immer noch freiwillig eine technisch
aber sowas-von veraltete Leica-M. Mit genau einer auf den eigenen
Geschmack passenden Festbrennweite. Weil es vom Komzept her eine
"no-nonsense" Kamera ist. "Cartier-Bresson hat auch nicht mehr
gebraucht".
Jetzt ist Photokina. Die bereits mehr als guten Kameras aus den
Jahren 2011-2012 werden verramscht, die aus den Jahren 2013-2014 (in
Sachen AF bei spiegellos vielleicht doch die bessere Wahl) gibt es
teilweise jetzt oder in ein paar Tagen um einiges günstiger. Du hast
die Qual der Wahl!
> Und wenn Systemkamera dann auf jeden Fall mit mFT oder APS-C.
> Edelkompakte mit großen Chips sind auch nicht wirklich günstiger...
das (Sensorgröße) ist eine durchaus "valide Begründung", die
allerdings in der Vergangenheit sehr viel mehr Gewicht hatte als
heute in 2014. Heute braucht man große Sensoren nicht mehr als
Selbstzweck ("gute Bildqualität") sondern für ihre eigentlichen
Eigenschaften im optischen System: "Freistellungspotential".
> Mir gehts wie dir: ich will experimentieren können mit den
> Objektiven:-)
und da denke ich - wenn es keine SLR werden soll - hättest Du als
Einsteiger mit beschränktem Budget - die besten Aussichten bei m4/3
(Olympus und Panasonic machen z.Zt. die Kameras dafür, das Bajonett
ist aber AFAIR "offen" bzw. lizenzkostenfrei) und Samsung (zur Zeit
günstige und brauchbare Objektive).
Wenn Geld keine Rolle spielt wäre auch Fuji wohl recht interessant,
aber die schielen auf Hersteller-loyale Kunden im gehobenen
Preisspektrum, die nicht für Objektive zu Drittherstellern abwandern.
Der koreanische Hersteller Samyang baut rein-manuelle Objektive für
fast jeden Anschluß. Für bestimmte Aufgaben mehr als brauchbar,
jedoch NICHT für Action!
Die beiden bekanntesten Dritthersteller (aus slr-Zeiten) Sigma und
Tamron konzentrieren sich auf die Marken-Anschlüsse, bei denen
bereits viele Kameras verkauft wurden (m4/3; Sony NEX).
Die größte Auswahl an Fremdobjektiven gibt es aber - Fakt - für das
m4/3-System. Wenn auch oftmals rein-manuell - ohne elektronische
Kopplung.
Daher empfiehlt es sich dann doch darauf zu achten, will man so etwas
mit Spaß dabei verwenden (=spielen), daß die Kamera dann eben doch
genügend Drehrädchen und Direkttasten hat. Sonst wird diese Art der
Spielerei schnell zu reiner Frustration!
Du willst im Idealfall eine Kamera "blind" bedienen können (d.h.
Deine Augen weilen auf der Komposition und Du findest die
Einstellungen ohne Deine Konzentration vom Motiv zu entfernen) - nur
so entstehen wirklich gute Bilder. Im manuellen Modus bedeutet dies:
schneller Zugriff auf Blende und Verschlußzeit, sowie
ISO-Verstärkung. Willst Du blitzen solltest Du auf einen Blitzschuh
achten. Kameras wie die alpha5000 alpha5100 bieten all dieses NICHT.
Man kann zwar auch mit ihnen manuell die Aufnahmeparameter einstellen
- aber das geht nicht ohne viel Geduld und Ablenkung vom Motiv.
Daran scheitern die meisten Aufnahmen, nicht an Größe oder Qualität
des Sensors, des Autofokus oder des Objektivs.
Der Moment spielt die Musik.
Deswegen kaufen sich nach-wie-vor diejenigen, die es sich
gerade-eben-so leisten können immer noch freiwillig eine technisch
aber sowas-von veraltete Leica-M. Mit genau einer auf den eigenen
Geschmack passenden Festbrennweite. Weil es vom Komzept her eine
"no-nonsense" Kamera ist. "Cartier-Bresson hat auch nicht mehr
gebraucht".
Jetzt ist Photokina. Die bereits mehr als guten Kameras aus den
Jahren 2011-2012 werden verramscht, die aus den Jahren 2013-2014 (in
Sachen AF bei spiegellos vielleicht doch die bessere Wahl) gibt es
teilweise jetzt oder in ein paar Tagen um einiges günstiger. Du hast
die Qual der Wahl!