Falls der kostenlose "Upgrade" gemeint ist: https://www.heise.de/select/ct/2019/6/1552649847317153
Allerdings habe ich einen c't Artikel vor einiger Zeit so verstanden, dass man nicht mit Windows 7 Keys über 10 auf 11 gehen kann.
Bzgl. einer Lizenzbeschaffung habe ich selbst nur Windows 10 Pro Lizenzen im Einsatz, da man in diesen die (oft grottigen) Updates um bis zu 30 Tage (mit gpedit noch etwas länger) verzögern kann. Ob das bei Windows 11 weiterhin so bleibt, weiß ich allerdings nicht.
Bzgl. eines Image-basierten Umzugs deinstalliere ich bei Architekturwechseln (Intel vs. AMD; AMD vs. NVIDIA) vor dem Kopieren bestimmte Treiber. Grad der Intel RST war so ein Kandidat, auch hatte ich vor Urzeiten Probleme mit dem AMD Catalyst im Neusystem mit NVIDIA.
Wenn ein Umzug mit einer neuen Windows-Version gemacht wird, empfehle ich im Bekanntenkreis (keine tieferen IT-Kenntnisse) gerne die Neuinstallation auf dem Neugerät mit anschließende Datenübernahme vom Altsystem per Netzwerk (Laufwerk-Mount). Man hat dann beide Systeme parallel verfügbar, falls für Anwendungen noch Seriennummern oder Programm-Einstellungen ausgelesen werden müssen. Auch kann man noch mit dem Altsystem arbeiten, falls das neue nicht so tutet, wie man möchte.
Bei der Parallel-Installation hat man mit Windows Pro übrigens die Möglichkeit,vom Altsystem (beliebige Edition) auf das Neusystem (Windows Pro) per Remote Desktop zuzugreifen, s. https://support.microsoft.com/de-de/windows/verwendung-von-remotedesktop-5fe128d5-8fb1-7a23-3b8a-41e636865e8c