Denn an den fortschrittlichen Teil der Kernfusion gehört an das andere Ende ein ordinärer Dampfkessel inkl. Dampfturbine, umgangssprachlich Dampfmaschine genannt. Und hier kommt man am 2 Hauptsatz der Thermodynamik leider nicht vorbei. D.h. über die Hälfte der Reaktorleistung wird als Wärme an die Umwelt abgegeben müssen. Nur wo? Schon in Mitteleuropa muss man jeden Sommer im Vergleich kleinere Atomreaktoren runterregeln oder ganz abschalten. OK, man könnte die Dinger in nördlichen Ländern bauen und dort die Flüsse erhitzen wen die das wollen. Dann bräuchte man aber leistungsfähige HGÜ Netze um den Strom bis nach Südeuropa zu transportieren. Mit den gleichen HGÜ Netz könnte man aber auch billigen Solar und Windstrom aus dem Süden in den Norden transportieren. Nordafrika hat im Winter solare Einstrahlungswerte wie bei uns im Frühsommer und rund ums Mittelmeer gibt es fast unendliche Küstenlinien für die Windkraft. Das ganze zu weniger als 5 Cent/kWh, Solar könnte bei nur 2 Cent liegen
Ich machen ein Vorschlag zur Einigung: lasst uns zuerst die HGÜ Netze bauen, jetzt sofort, in Vorleistung für spätere Fusionskraft. Wenn die fertig sind schauen wir mal ob wir noch die Kernfusion überhaupt noch brauchen. Ich schätze nämlich nicht :)
Das Posting wurde vom Benutzer editiert (06.06.2021 04:39).