Tidal hat Lossless (FLAC mit 16 Bit/44 kHz und 24 Bit/96 kHz) oder lossy Master Qualität mit MQA und kostet so viel wie Spotify, der HD-Aufpreis ist neulich entfallen, vermutlich um ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber den Konkurrenten zu haben.
Ich persönlich glaube zwar nicht, dass man einen Blindtest zwischen o.g. Formaten und MP3 mit 320 KBit/s bestehen würde (= deulich über 50% Erkennungsquote), aber ich mag Tidal aus anderen Gründen lieber.
Es bietet z.B. hochqualitative Musikvideos, der Unterschied zu YouTube ist bei Live-Konzert-Videos immens, weil das detaillierte Publikum in Kombi mit schnellem Lichtwechsel eine echte Herausforderung fĂĽr Codecs ist.
Synced lyrics mit der Möglichkeit eine Textstelle anzutippen und direkt im Lied dorthin zu springen ist auch super, wenn man Sprachen lernt und manche Textstellen mehrfach schnell wiederholen will.
Und für die Künstler bleibt auch etwas mehr hängen, ist aber unterm Strich natürlich weiterhin wenig.
Wo Tidal nur um Welten hinter Spotify herhinkt, ist der Gerätesupport. Das sollte man vorher checken. Auch das "ich spiele Musik auf meiner Anlage und steuere es über mein Smartphone" von Spotify vermisse ich ab und an.
Was man auch nicht erwarten sollte, ist ein vernünftiger Dynamikumfang bei Lossless. Wenn eine Band ihre CD zusammenkomprimiert (der sog. "Loudness War") veröffentlich, sind i.d.R. auch die Lossless-Varianten (auch die mit 24 Bit) noch zusammenkomprimiert. Zu MQA kann ich aber nicht viel sagen, da meine Lieblingsbands, die leider auch alle diese Unsitte machen, nicht mit MQA verfügbar sind.
Musik mit vollem Dynamikumfang wäre für mich ein Killerfeature, denn im Gegensatz zu den HD-Formaten hört man den Unterschied mit gutem Equipment deutlich.