Das scheint wohl bei dem hessischen DatenschĂŒzter die grosse Frage zu
sein, es wird also erst mal alles mitgeschnitten und dann entschieden
was davon brauchbar ist, interessante These im Kampf gegen den
Terror.
Bei diesen Ăberwachungsmassnahmen hĂ€tte sich die Stasi die Pfoten
gerieben, wir leben in einer Demokratie und es wird immer Feinde
dieser geben, siehe z.B. die RAF. Aber auch das hat Deutschland ohne
VerschÀrfungen geschafft.
Wir begegen uns schrittweise in eine DauerĂŒberwachung wo daran
gearbeitet wird die Unschuldsvermutung zu kippen und langsam Formen
eines Polizeistaates sich herauskristallisieren.
Um welchen Terror geht es hier denn eigentlich genau ?
Das sich ein Grossteil der BĂŒrger sorgenfrei im Internet bewegt und
sich wie im Schaufenster darstellt ist nichts neues, der Mensch neigt
dazu seine Meinung rumzuerzÀhlen. Die Vertraunesseligkeit vieler
Menschen ist aber nichts neues. Es reicht wenn man in der
FussgĂ€ngerzone als "seriöses Institut" auftritt, den Leuten Geld fĂŒr
die Mitarbeit verspricht und schon hat man die Kontodaten. Das
funktionierte aber schon in den Zeiten bevor es Internet gab.
Dass jeder Mensch bei einem Sofakauf auf Raten mehr ĂŒber sich
offenbart als in einer VolkszÀhlung, die einmal mit Protesten
abgelehnt wurde, mit der PayBack Karte brav ĂŒberall bezahlt und
praktisch umsonst Marktforschung betreibt ist vielen offenbar nicht
bewuss.
Oder einfacher: Es interesiert die Menschen nicht, hauptsache
SchnÀppchen machen und Geld sparen.
Aber anstatt nur diesen Zustand zu beklagen, sollte man mal
Gegenmassnahmen ergreifen und die Menschen aufklÀren, aber wir reden
ĂŒber Hessen wo der HR Sendeformaten die den Grimme Preis erhalten das
Budget massiv kĂŒrzt, auch wenn es wohl eine der billigsten Senden war
die der HR wohl je produziert hat. Jegliche Kritik darĂŒber mit
Personalentscheidungen begrĂŒndet. Ein Schelm wer da nicht denkt, dass
die Medienvertreter sich dem politischen Willen gebeugt haben, oder
sich haben weichspĂŒlen lassen.
Auch ein Schelm wer denkt dass der DatenschĂŒtzer nicht weich geworden
ist.
sein, es wird also erst mal alles mitgeschnitten und dann entschieden
was davon brauchbar ist, interessante These im Kampf gegen den
Terror.
Bei diesen Ăberwachungsmassnahmen hĂ€tte sich die Stasi die Pfoten
gerieben, wir leben in einer Demokratie und es wird immer Feinde
dieser geben, siehe z.B. die RAF. Aber auch das hat Deutschland ohne
VerschÀrfungen geschafft.
Wir begegen uns schrittweise in eine DauerĂŒberwachung wo daran
gearbeitet wird die Unschuldsvermutung zu kippen und langsam Formen
eines Polizeistaates sich herauskristallisieren.
Um welchen Terror geht es hier denn eigentlich genau ?
Das sich ein Grossteil der BĂŒrger sorgenfrei im Internet bewegt und
sich wie im Schaufenster darstellt ist nichts neues, der Mensch neigt
dazu seine Meinung rumzuerzÀhlen. Die Vertraunesseligkeit vieler
Menschen ist aber nichts neues. Es reicht wenn man in der
FussgĂ€ngerzone als "seriöses Institut" auftritt, den Leuten Geld fĂŒr
die Mitarbeit verspricht und schon hat man die Kontodaten. Das
funktionierte aber schon in den Zeiten bevor es Internet gab.
Dass jeder Mensch bei einem Sofakauf auf Raten mehr ĂŒber sich
offenbart als in einer VolkszÀhlung, die einmal mit Protesten
abgelehnt wurde, mit der PayBack Karte brav ĂŒberall bezahlt und
praktisch umsonst Marktforschung betreibt ist vielen offenbar nicht
bewuss.
Oder einfacher: Es interesiert die Menschen nicht, hauptsache
SchnÀppchen machen und Geld sparen.
Aber anstatt nur diesen Zustand zu beklagen, sollte man mal
Gegenmassnahmen ergreifen und die Menschen aufklÀren, aber wir reden
ĂŒber Hessen wo der HR Sendeformaten die den Grimme Preis erhalten das
Budget massiv kĂŒrzt, auch wenn es wohl eine der billigsten Senden war
die der HR wohl je produziert hat. Jegliche Kritik darĂŒber mit
Personalentscheidungen begrĂŒndet. Ein Schelm wer da nicht denkt, dass
die Medienvertreter sich dem politischen Willen gebeugt haben, oder
sich haben weichspĂŒlen lassen.
Auch ein Schelm wer denkt dass der DatenschĂŒtzer nicht weich geworden
ist.