Eine freie, unmoderierte Diskussion ist in Deutschland 2018 scheinbar* möglich.
Zusammenfassung:
Anzahl der ĂuĂerungsdelikte unter Klarnamen: 12
Anzahl der ĂuĂerungsdelikte unter Nickname: 2
Anzahl der beteiligten freien BĂŒrger: 321
Anzahl der Geheimdienst- und Regierungsparteienvertreter: 12
Politische Verteilung: USA 6, Russland 4, China 2
Finanzieller Aufwand nach LĂ€ndern: USA 20.000 âŹ, Russland 278 âŹ, China 5,60 âŹ
Anzahl der BĂŒrger, die fĂŒr den Abbau von BĂŒrgerrechten plĂ€dierten: 11 %.
Anzahl der BĂŒrger, die sich ĂŒber einen freien Austausch freier BĂŒrger freuten: 76 %
Anzahl der BĂŒrger, die bemerkten, dass es sich um ein demokratische Aktion handelte, die in den Jahren 25670 vor Christus bis 3.4.1996 nicht denkbar war: 75 %
Anzahl der BĂŒrger, die traurig sind, dass Klarnamen bald wieder der Vergangenheit angehören werden und dies somit eine der letzten Veranstaltungen gewesen sein wird: 81 %
Anzahl der BĂŒrger, die unter Nutzung eines Pseudonyms fĂŒr einen Klarnamenszwang plĂ€dierten: 13
Anzahl der BĂŒrger, die unter Nutzung der Kommentarfunktion fĂŒr eine Abschaffung derselben argumentierten: 13
*Hier kam noch eine Email der NSA rein, die mich bat das Wort scheinbar einzufĂŒgen. Ich zitiere: "We are fascinated, that the effect of using Nicknames in Germany, People speak out much more open and frank, what they think. Our german databases are so much more interesting to read compared to that of other countries. But we just want to make sure that you all know that we have no problem at all to identify anyone of you within 0.00000332 seconds, meaning connecting to all other email-adresses/nicknames/legal names, adresses etc. used."
Also, mit dieser EinschrÀnkung, also der, dass die NSA uns total ausspioniert und selbstverstÀndlich unsere Privatadressen, Klarnamen, KontostÀnde, intimsten Emails, GeschÀftsgeheimnisse, politische, sexuelle, gesundheitliche Daten etc. etc .... hat, war das eine freie Diskussion.
Eines Tages werden wir wieder wirklich frei von Ăberwachung leben .... bis dahin gilt, wie seit 1767 in Deutschland wegen der unterdrĂŒckerischen Monarchie sang:
"Die Gedanken sind frei,
wer kann sie erraten,
sie ziehen vorbei,
wie nÀchtliche Schatten.
Kein Menschen kann sie wissen,
kein JĂ€ger erschieĂen,
es bleibet dabei,
die Gedanken sind frei ... "
Da kam gerade eine Email von Google rein:
"Wir wissen, wo du bist. Wir wissen, wo du warst. Wir wissen mehr oder weniger, worĂŒber du nachdenkst."
http://www.spiegel.de/fotostrecke/google-zitate-von-eric-schmidt-fotostrecke-63798.html
Die weisen darauf hin, dass sie das schon 2010 gesagt hÀtten und dass das in IT-Jahren also vor ca. 80 Jahren war. Sie bestehen darauf, dass wir uns auf folgende aktuelle Version einrichten:
"Wir wissen, wo du bist. Wir wissen, wo du warst. Wir wissen mehr oder weniger, worĂŒber du nachdenkst."