1. "Die Wirtschaft" - das sind wir alle. Wenn ein Paketbote weniger verdient, als ihm zusteht, kann er nicht einkaufen und dann verlieren auch andere Unternehmen. Und wenn er mal in Rente geht und keine Rente kriegt, weil er immer nur verar... wurde, müssen wir alle das bezahlen, während der, der ihm die Sozialabgaben vorenthalten hat, das Geld auf irgendeiner Bank parkt und um noch eine Million reicher wird - das sorgt nicht für Wachstum!
2. Ecommerce ist eine der am stärksten wachsenden Branchen! Nicht die Autoindustrie, nicht die Kohle- oder Stahlindustrie und auch nicht die Kutscherpeitschenindustrie! Wenn man will, dass das so bleibt, dann muss man für eine funktionierende Infrastruktur sorgen, bei der man nicht als Händler jeden Tag als Ausbeuter beschimpft wird.
Außerdem handelt es sich hierbei um genau die Arbeitsplätze, die die Regierung gerne hätte - Stichwort Digitalisierung!
3. Ecommerce-Händler investieren unfassbar viel Geld, um ihren Service zu verbessern. Z.B. den Kunden zu informieren, wo seine Ware gerade ist und wann sie ankommt. Das alles ist aber für den Fuß, wenn der Paketbote so überlastet ist, dass er die Tour abbrechen muss und erst am nächsten Tag kommt.
Ja, das alles sind Punkte, die in einer "freien und sozialen Marktwirtschaft" selbstverständlich und durch die Unternehmen selbst erledigt werden sollten. Aber wir sehen es gerade mal wieder: Auch Marktwirtschaft braucht Regeln. Und nicht mal das verstehen die Politiker!!!
Wir haben hier einen echten Fachkräftemangel, gepaart mit Lobbyarbeit, die dafür sorgt, dass Innovationen unterdrückt werden. Das ist nicht Marktwirtschaft, das ist Kommunismus!