Ansicht umschalten
Avatar von MoTechno.com
  • MoTechno.com,

213 Beiträge seit 12.06.2002

Re: was ist denn mit der Regulierungsbehörde...

asims schrieb am 17. August 2002 16:26
> Ich bin seit Ende 1997 Kunde (kein Angestellter) bei T-Online und der
> Telekom, bis auf kleine Unstimmigkeiten habe ich keine Probleme mit
> diesem Unternehmen.


Wir sind hingegen außerordentlich unzufrieden mit dem Monopolisten:
Die Telekompost ist leider nicht bereit,
den Mißbrauch ihrer - aus Amts- und Behördenzeiten stammenden -
Monopolmacht zu beenden; leider auch ist die Regulierungsbehörde als
Bundesveranstaltung und nicht gerade interessensneutrale Regb. kaum
bereit, den offensichtlichen Monopolmißbrauch der DTAG zu beenden -
so sind auch diese halbherzigen Schritte der Regb. mehr als sanfte
Selbstkritik denn als Versuch, eine Wettbewerbssituation
herzustellen, zu verstehen. Passend zum Thema: Seit langem versuche
ich die DTAG zu motivieren, mir in Berlin entweder eine  Flatrate auf
der Basis von ISDN, Analog oder DSL oder meinen Anschluß an andere
TelCos übertragen zu lassen. Nach nahezu hundert ergebnislosen
Kontakten mit der DTAG, einem offensichtlich überforderten
DT-Managment und des grottenschlechten DT-Kundenservices habe ich
heute Beschwerde bei der Regb. und dem EU-Wettbewerbskommissar
eingelegt:
"Ich möchte als Nutzer eine Beschwerde wegen massiver
Wettbewerbsbehinderung durch die Deutsche Telekom AG einbringen und
Schadenersatzansprüche gegenüber der DTAG anmelden. Grund:
Wettbewerbsbehinderung der DTAG durch technische Mittel. Austausch
des neuverlegten Kupfernetzes der DTAG in Berlin ab der Mitte der
90-er Jahre durch ein sogen. OPAL-Glasfasernetz, das so konzipiert
und gestaltet wurde, daß aus "technischen Gründen" Mitbewerbern
(Arcor, QSL, Berlinkomm etc.) durch die DTAG verweigert wird,
Endkunden zu bedienen bzw. die Endanschlüsse zu entflechten; dadurch
ensteht mir als Kunde ein Schaden von monatlich durchschnittlich min.
xxx EUR." Ich bin neugierig was eher passiert: Umbau und Angebot
wettbewerbsfähiger Leistungen bei der DTAG; ansonsten wünsche ich
noch viele ähnlich geniale Managmement-Entscheidungen wie die
UMTS-Ersteigerung; damit dann aus den Trümmern einer Insolvenz der
DTAG eine auf Wettbewerb basierende leistungsfähige TK-Infrastuktur
in D entsteht.

Ich hingegen kann nur jeden direkt oder indirekt von der
Monopolstellung der DTAG finanziell Geschädigten auffordern, seine
detaillierte
Wettbewerbsbeschwerde gegen die DTAG direkt an die Brüsseler
Wettbewerbsaufsicht (infocomp@cec.eu.int) zu senden.




Bewerten
- +
Ansicht umschalten