Agiles Projektmanagement mit Scrum

Buchbesprechung "Agiles Projektmanagement mit Scrum" von Ken Schwaber

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Karsten Kisser

Ken Schwaber

Übersetzt von Thomas Irlbeck
München 2007
Microsoft Press
164 Seiten
29,90 €
ISBN 978-3-86645-631-0

Scrum ist eine leicht zu erlernende Projektmanagementtechnik mit nur wenigen Regeln, die darauf setzen, dass sich die Beteiligten selbst verwalten, statt wie im klassischen Projektmanagement durch einen Projektleiter geführt zu werden.

Ken Schwaber, einer der Scrum-Erfinder, stellt anhand von Praxisbeispielen die agile Technik vor. Zunächst startet er mit einer knapp gehaltenen Einführung, die unerfahrene Leser besser nicht überspringen sollten. In den weiteren acht Kapiteln geht er auf die einzelnen Beteiligten ein (Scrum Master, Product Owner, Team). Dabei sind es nicht immer die Erfolgsgeschichten, die Schwaber präsentiert. Er zeigt gelegentlich explizit Fälle, in denen ein Scrum-Projekt nicht gut lief, weil bestimmte Voraussetzungen nicht stimmten oder Regeln von Scrum verletzt wurden.

Der Scrum Master ist für die Einhaltung der Regeln verantwortlich, er nimmt die Stelle eines sonstigen Projektleiters ein. Schwaber vergleicht ihn mit einem Schäferhund, der seine Herde (sie steht für das Team) vor den feindlichen Wölfen (Stackholdern, Projektinteressierten, die aber anders als die Stockholder nicht direkt beteiligt sind) verteidigen muss. Beispielsweise darf das Team während eines Sprints, dem 30 Tage währenden Entwicklungszyklus, nicht zusätzliche Aufgaben von außen aufgetragen bekommen, sondern es gilt der im Sprint Planning Meeting, dem dem Sprint vorgelagerten Planungstreffen, erstellte Product Backlog, der die in diesem Entwicklungsgang zu erstellenden (nicht) funktionalen Anforderungen enthält.

Wer Scrum als Vorgehensweise in die hauseigene Entwicklung einführen möchte, benötigt nicht sonderlich viele Werkzeuge, bei Schwaber Artefakte genannt. Die Korrelation zwischen dem verbleibenden Arbeitsaufwand und dem Projektfortschritt können Beteiligte einfach mit einer Tabellenkalkulation erstellen.

Das Buch enthält mehrere Anhänge, darunter Quellen zu Scrum für weiterführende Studien, einen Anhang zu Verträgen mit Festpreisen und garantierten Terminen sowie einen Anhang zum Capability Maturity Model, einem Prozessmodell zur Beurteilung der Qualität des Softwareprozesses in einer Organisation.

Wer die ausgetretenen Pfade des Projektmanagements und die Entwicklung nach dem Wasserfallmodell verlassen möchte, der findet in Scrum als inkrementeller Entwicklungsmethode eine recht brauchbare Alternative. Schwabers Buch lässt sich leicht lesen. Ob ein Studium des Bandes ausreicht, um Scrum im Unternehmen zu etablieren, sei hier dahingestellt. Wahrscheinlicher ist, dass man sich professionelle Hilfe zum Coachen ins Haus holen muss.

[artikelende[ (hb)