Animatronik: Wissenswertes für Maker

Animatronische Figuren haben vor allem in Filmen, Museen und Vergnügungsparks ihren großen Auftritt, sind aber auch für Maker ein reizvolles Projekt.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Animatronik

Das Innenleben eines animatronischen Kopfes

(Bild: Courtesy of Garner Holt Productions, Inc.)

Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Daniel Springwald
Inhaltsverzeichnis

In der Animatronik geht es darum, künstliche Figuren ferngelenkt oder programmgesteuert, aber möglichst lebensecht zu bewegen – ganz gleich, ob es sich um ein kleines Tier, ein Alien-Monster oder auch eine menschliche Figur handelt. Animatronische Figuren werden entweder live von einem Puppenspieler gesteuert oder die Bewegungen werden nur einmal aufgezeichnet oder programmiert und dann beliebig oft abgespielt.

Je nach Einsatzzweck muss übrigens nicht die komplette Puppe animatronisch sein - teilweise steckt auch ein Mensch in einem Kostüm und bewegt den Körper, während die Mimik des Kopfes von außen ferngesteuert wird.

Mehr zu Animatronik

Ein bekanntes Beispiel dafür sind die Figuren der Fernsehserie "Die Dinos" aus den 1990er Jahren, was man in einem YouTube-Video gut sieht.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Animatronik: Wissenswertes für Maker". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.