zurĂŒck zum Artikel

Mit Gadgets Anwesenheit im Homeoffice vorgaukeln

| Mark Mantel

Sie wollen nicht, dass Ihre Anwesenheitsanzeige wĂ€hrend der Arbeit auf gelb oder rot springt? DafĂŒr gibt es geniale wie simple Lösungen.

Manche Menschen tricksen, um langweilige Onlineschulungen und Homeoffice-Arbeiten unbemerkt zu schwĂ€nzen. "Manchmal mache ich bis zu drei Stunden Pause, um zum Sport zu gehen und einzukaufen etc., und es ist um die Mittagszeit herum einfach besser, quasi-anwesend zu sein", schreibt "TobiAusDerAltstadt" in einer Rezension auf Amazon ĂŒber einen sogenannten Mouse Jiggler. Die anstehende Arbeit wird spĂ€ter nachgeholt, was ohne gewisse Tools aber nicht so flexibel möglich wĂ€re.

Eine simple Variante ist das Programm AutoClicker [1], das schlicht immer wieder Linksklicks erzeugt und somit Videokonferenz-Software wie Microsoft Teams und Zoom glauben lĂ€sst, am PC sĂ€ĂŸe noch ein Mensch. Die Statusanzeige springt folglich nicht auf abwesend – sie bleibt "grĂŒn", auch, ohne dass ein Mensch am Rechner arbeitet. AutoClicker ist seit der Coronapandemie das beliebteste Programm bei heise Downloads [2] und lĂ€uft auf Windows-PCs, Macs und Android-GerĂ€ten.

Auf vielen Firmenrechnern lassen sich Programme wie der AutoClicker mangels Admin-Rechten allerdings nicht installieren. FĂŒr solche FĂ€lle gibt es Hardware-Tools in allerlei Variationen, die gleichzeitig unverfroren simpel wie genial wirken. Manche emulieren eine Maus und bewegen schlicht den Mauszeiger, andere werden unter eine vorhandene Maus gelegt und gaukeln dem Sensor Bewegung vor.

Mouse Jiggler, die eine Maus emulieren, melden sich am System als standardisiertes „Human Interface Device“ (HID) an. Alle aktuellen Betriebssysteme haben dafĂŒr eingebaute Treiber, man muss also nichts zusĂ€tzlich installieren. Weil aber vermeintlich eine zusĂ€tzliche Maus angeschlossen ist, können Admins eines fernverwalteten Rechners diese bei aktivierter GerĂ€teerkennung entdecken. Alternativ gibt es mechanische Mausbeweger, auf die man die vorhandene Maus auflegt.

Vaydeers Computer Mouse Jiggler sieht aus wie ein x-beliebiges USB-Dongle. FĂŒr fortschrittliche Notebooks liegt sogar ein USB-C-Adapter bei.

(Bild: Christof Windeck / c't)

Wir haben zwei solche GerĂ€te ĂŒber Amazon gekauft, die dort Tausende KĂ€uferbewertungen haben: den Vaydeer Computer Mouse Jiggler [3] mit USB-A-Anschluss sowie den Vaydeer Mouse Mover [4].

Der Mouse Jiggler hat eine Taste, die Mausbewegungen aktiviert; dabei leuchtet eine nur schwach sichtbare LED. Der Mauszeiger bewegt sich dann wie von Geisterhand langsam hin und her, aber jeweils nur wenige Zentimeter und in variierenden ZeitabstÀnden. Wer gerade doch mal aus Versehen kurz arbeiten oder die Playlist wechseln möchte, kann den Jiggler per Tastendruck deaktivieren und die echte Maus verwenden.

Ein Mouse Jiggler bewegt den Mauszeiger automatisiert hin und her.

(Bild: Christof Windeck / c't)

Den Mouse Mover bewirbt der Hersteller Vaydeer als "nicht nachweisbar". Er benötigt lediglich eine Stromversorgung, um einen Rotor in Bewegung zu setzen. Eine Scheibe dreht sich langsam hin und her, ebenfalls in unterschiedlichen Zeitintervallen. Der Sensor einer aufgelegten Computermaus – das GerĂ€t funktioniert nur mit optischen MĂ€usen – erkennt die Bewegung, sodass sich auch der Mauszeiger bewegt. Das klappte im Test mit mehreren MĂ€usen, bei manchen muss man die richtige Position aber durch Ausprobieren finden. Einige Amazon-Rezensionen weisen auf störende MotorgerĂ€usche hin, die wir bei unserem Testexemplar aber nicht hörten.

Bei Vaydeers Mouse Mover dreht sich eine Scheibe im Kreis, was eine aufliegende Maus als Bewegung registriert.

(Bild: Christof Windeck / c't)

Mouse Jiggler und -Mover funktionieren wie erwartet und gaukeln dem PC vor, dass jemand die Maus benutzt. Wer solche GerÀte benutzt, um seinen Arbeitgeber zu tÀuschen, sollte aber die Konsequenzen bedenken. Bei einer Manipulation der Arbeitszeiterfassung beispielsweise kennen Arbeitsgerichte wenig Gnade.

Mehr von c't Magazin Mehr von c't Magazin [5]

(mma [6])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-7364892

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/download/product/AutoClicker
[2] https://www.heise.de/download/
[3] https://www.amazon.de/dp/B08CGR2TFB/?th=1%2Fref=as_li_ss_tl%3F&linkCode=ll2&tag=heise0533-21&linkId=23f47ebef395244ccee406268e8851e9&language=de_DE
[4] https://www.amazon.de/dp/B08DJ352CL/?th=1%2Fref=as_li_ss_tl%3F&linkCode=ll2&tag=heise0533-21&linkId=23f47ebef395244ccee406268e8851e9&language=de_DE
[5] https://www.heise.de/ct
[6] mailto:mma@heise.de