JavaScript-Framework: Komponentenbau mit Svelte in der Praxis

Im Rahmen der enterJS-Konferenz 2021 zeigte Oliver Sturm, die Interaktion von Svelte mit anderen Komponenten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Das JavaScript-Framework Svelte soll es ermöglichen, schlanke Komponenten und Anwendungen zu erzeugen – daher der Name (Svelte, engl. für "schlank"). Zu diesem Zweck bietet es mehrere besondere technische Mechanismen, die sowohl durch Einfachheit als auch durch Leistungsfähigkeit beeindrucken.

In diesem Talk zeigt Trainer Oliver Sturm die Nutzung der verschiedenen Methoden im Rahmen eines praktischen Projekts. Dabei geht es sowohl um die Gestaltung eigener Komponenten als auch um die Einbindung von Open-Source-Komponenten und Librarys, die ursprünglich nicht für Svelte erzeugt wurden.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine Vimeo-Video (Vimeo LLC) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Vimeo LLC) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Oliver Sturm ist Training Director bei DevExpress. In den letzten 30 Jahren hat er weitreichende Erfahrungen gesammelt als Softwareentwickler und -architekt, Berater, Trainer, Sprecher und Autor.

Im Gegensatz zu den bekannten JavaScript-Frameworks wie Angular oder React fungiert Svelte selbst als Compiler und lässt den Browser nicht für sich arbeiten. Das Umwandeln des Codes in JavaScript übernimmt Svelte einfach selbst. Zudem lässt es sich leicht in bestehende Anwendungen integrieren. Rechenintensive Bestandteile einer Webseite können so von der vollen Kraft des Frameworks profitieren, ohne dass ein kompletter Neubau nötig ist.

Svelte ist im Jahr 2016 erschienen, entwickelt von Rich Harris, und verzeichnet beim Code-Hoster GitHub bereits mehr als 56.400 Sterne – die Community wächst. Im Vergleich dazu: React kann 183.000 Sterne vorweisen, hatte allerdings auch schon ein paar Jahre mehr Zeit zum Sammeln (Erscheinungsjahr 2013).

Online-Konferenz zu Svelte

Wer Oliver Sturm gerne einmal live erleben möchte, dem sei der Svelte Day am 10. März empfohlen. Die Veranstalter heise Developer und dpunkt.verlag haben in Kooperation mit Simon Holthausen, Co-Maintainer bei Svelte, ein Programmpaket geschnürt, das sieben praxisnahe Vorträge und zwei Online-Workshops umfasst. Darunter diese Beiträge von Oliver Sturm:

Weitere Informationen zum Svelte Day sowie Zugang zu Tickets bietet die Konferenzwebseite.

(mdo)