LK-99 ist höchstwahrscheinlich doch kein Supraleiter

Doch kein Durchbruch? Symbolbild LK-99.
(Bild: Rokas Tenys / Shutterstock)
Nach wochenlanger Aufregung hÀufen sich Indizien, die dagegen sprechen, dass ein Zimmertemperatur-Supraleiter gefunden wurde.
Es sieht nicht gut aus fĂŒr LK-99. Eine Analyse in Nature [1] kommt zu dem Schluss: "Die Forscher scheinen das RĂ€tsel um LK-99 gelöst zu haben. Wissenschaftliche Detektivarbeit hat den Beweis erbracht, dass das Material kein Supraleiter ist, und seine tatsĂ€chlichen Eigenschaften geklĂ€rt (sind)."
Die Nachrichtenagentur Bloomberg meldet unterdessen [2], dass die Korea University [3] wegen einer Beschwerde eine interne Untersuchung eingeleitet habe. Demnach habe Young-Wan Kwon, das ursprĂŒngliche Paper [4] ĂŒber die supraleitenden Eigenschaften von LK-99 ohne Wissen und Zustimmung seiner Co-Autoren Sukbae Lee und Ji-Hoon Kim auf der Preprint-Plattform Arxive veröffentlicht. Mit einem Ergebnis wird laut dem Bericht in frĂŒhestens sechs Monaten gerechnet.
FĂŒr Verwirrung und viele Diskussionen in der wissenschaftlichen Community hatte zudem der Umstand gesorgt, dass nur wenige Stunden nach der ersten Veröffentlichung ein zweites Paper zu LK-99 online ging [5], an dem Kwon nicht beteiligt war, dafĂŒr aber vier weitere Autoren. Laut Bloomberg habe einer dieser Autoren, Kim Hyun Tak, erklĂ€rt, dass die Wissenschaftler sich beeilt hĂ€tten, ihr Paper hochzuladen, nachdem sie erfahren hatten, dass Kwon eine Version ohne die Zustimmung der Mitautoren freigegeben hatte.
Die Veröffentlichung hatte im Wesentlichen aus vier GrĂŒnden fĂŒr heftige Diskussionen gesorgt:
- Bislang sind keine Supraleiter bei Raumtemperatur bekannt.
- Supraleitung bei Raumtemperatur widerspricht keinen physikalischen Gesetzen, ist also grundsĂ€tzlich möglich. Es gibt aber keine allgemein akzeptierte Theorie, die erklĂ€rt, wie Raumtemperatur-Supraleiter beschaffen sein mĂŒssen. (Mehr Details dazu hier. [6])
- Auf den ersten Blick scheint die Herstellung von LK-99 nicht besonders schwierig zu sein. In beiden Papern fehlen aber â unterschiedliche â Details fĂŒr die Herstellung.
- Es ist messtechnisch nicht trivial, Supraleitung nachzuweisen.
Das sĂŒdkoreanische Team stĂŒtzte seine Behauptung auf zwei Eigenschaften von LK-99: Es zeigte ein Video, in dem eine Probe LK-99 ĂŒber einem Permanentmagneten zu schweben scheint [7] und Messergebnisse, die einen abrupten Abfall des spezifischen Widerstandes zeigen.
FĂŒr beide Effekte gibt es jedoch alternative ErklĂ€rungen. Denn die schwebende Probe scheint in dem Video an einem Ende quasi an dem Magneten zu kleben. Solch ein Verhalten lĂ€sst sich mit einem Ferromagneten mit einer inhomogenen Massenverteilung nachbauen (Ferromagneten mit gleicher Polung stoĂen sich gegenseitig ab), wie dieses Video [8] zeigt.
Und der Temperaturverlauf des spezifischen Widerstandes könnte auf Verunreinigungen mit Kupfersulfid zurĂŒckzufĂŒhren sein, das bei 104 Grad einen PhasenĂŒbergang erfĂ€hrt â wobei sich auch der Widerstand sprunghaft Ă€ndert.
Von Anfang an gab es ohnehin Diskussionen darĂŒber, ob die Befunde der Koreaner â wenn sie denn real sein sollten â auf das Material selbst, oder auf Verunreinigungen zurĂŒckgehen. Zumindest diese Frage scheint laut der Nature-Analyse weitgehend geklĂ€rt zu sein. LK-99 ist eine Verbindung aus Kupfer, Blei, Phosphor und Sauerstoff. Forschenden am Max-Planck-Institut fĂŒr Festkörperforschung [9] in Stuttgart ist es gelungen, LK-99-Kristalle ohne Verunreinigungen zu synthetisieren [10]. Die Kristalle erwiesen sich als ausgeprĂ€gte Isolatoren.
"Die einzige weitere BestĂ€tigung wĂ€re, wenn das koreanische Team seine Proben zur VerfĂŒgung stellen wĂŒrde", zitiert Nature Michael Fuhrer, Physiker an der Monash University in Melbourne, Australien. "Die Last liegt bei ihnen, alle anderen zu ĂŒberzeugen".
(bsc [12])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9265209
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.nature.com/articles/d41586-023-02585-7?utm_source=tldrnewsletter
[2] https://www.bnnbloomberg.ca/university-starts-probe-into-author-of-superconductor-claim-1.1960096
[3] https://www.korea.edu/mbshome/mbs/en/index.do
[4] https://arxiv.org/pdf/2307.12008.pdf
[5] https://arxiv.org/abs/2307.12037
[6] https://www.heise.de/news/Was-bedeutet-die-ganze-Aufregung-um-die-neuen-Supraleiter-9228617.html
[7] https://www.youtube.com/watch?v=YJX75gduIFQ
[8] https://twitter.com/VanGennepD/status/1688052003216261120
[9] https://www.fkf.mpg.de/de
[10] https://arxiv.org/abs/2308.06256
[11] https://www.instagram.com/technologyreview_de/
[12] mailto:bsc@heise.de
Copyright © 2023 Heise Medien