Weltraum-Teleskop fotografiert Komet Neowise nach Annäherung an die Sonne

Der hellste Komet seit Jahrzehnten hat seinen Vorbeiflug an der Sonne überstanden. Ein Foto davon liegt schon vor, die Auswertung von Daten wird Jahre dauern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 19 Kommentare lesen
Weltraum-Teleskop fotografiert Komet Neowise nach Annäherung an die Sonne

(Bild: NASA, ESA, Q. Zhang (Caltech), and A. Pagan (STScI))

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Neel V. Patel
Inhaltsverzeichnis

Die Nasa hat neue Fotos des Kometen Neowise veröffentlicht, aufgenommen vom Weltraum-Teleskop Hubble. Dabei handelt es sich um Nah-Aufnahmen des hellsten Kometen seit Jahrzehnten, nachdem er in diesem Sommer an der Sonne vorbeiflog.

Das neue Foto, aufgenommen am 8. August, fokussiert auf die Koma des Kometen, also seine äußere Hülle aus Gas und Staub, die aufgrund der Erwärmung durch die Sonne ausgestoßen wird. Es ist eine der besten Aufnahmen, die Hubble je von einem Kometen gemacht hat.

Dieses Foto und weitere entstanden, nachdem Neowise die Sonne passiert hatte. Sie lassen erkennen, dass der Komet die hohen Temperaturen und den Druck überlebt hat, die bei einer so nahen Begegnung auftreten. Häufig werden Kometen in dieser Phase zerstört (so wie Ison im Jahr 2013), also war auch das Fortbestehen von Neowise keineswegs sicher.

Der offizielle Name von Neowise lautet C/2020 F3. Er ist der hellste Komet, der seit Hale-Bopp in 1997 in der nördlichen Hemisphäre beobachtet wurde. Entdeckt haben ihn Wissenschaftler erst am 27. März dieses Jahres mit dem Nasa-Weltraumteleskop Wide-field Infrared Survey Explorer (Wise) im Rahmen des aktuellen Neowise-Programms, von dem er auch seinen Namen bekam. Der eisige Kern des Kometen hat einen Durchmesser von wohl nicht mehr als 5 Kilometern, die Koma aber hat sich nach dem neuen Hubble-Bild auf 18.000 Kilometer vergrößert.

Bei seiner Entdeckung führte die Umlaufbahn den Kometen bereits Richtung Sonne, und in Sommernächten in diesem Jahr war er mit bloßem Auge zu erkennen. Am 3. Juli kam er der Sonne mit nur 44 Millionen Kilometern Abstand am nächsten, der Erde mit gut 100 Millionen Kilometern am 23. Juli. Nach der Meinung mancher Wissenschaftler hat Neowise die Bezeichnung „Großer Komet“ verdient, weil er so hell ist.

In den nächsten Jahren werden Forscher damit beschäftigt sein, die vielen Daten aufzubereiten und zu analysieren, die während der Annäherung an die Sonne angefallen sind. Sie könnten erklären, wie der Komet entstanden ist und welche Bedingungen im frühen Sonnensystem zu dieser Zeit herrschten. Mittlerweile ist Neowise wieder auf dem Weg ins äußere Sonnensystem und wird erst in 6800 Jahren wieder in der Nähe sein.

(sma)