Zahlen, bitte! Hubble-Teleskop entdeckte 13,4 Milliarden Jahre alte Galaxie

Das Hubble-Teleskop sorgte bislang für die spektakulärsten Weltraumbilder. Es lichtete gar das mit 13,4 Milliarden Jahren älteste bislang entdeckte Objekt ab.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Update
Lesezeit: 5 Min.
Inhaltsverzeichnis

Nach dem aufregenden Start vom James-Webb-Teleskop rückt auch ein Abschied näher: Die Tage des Hubble-Teleskops, welches uns bisher über Jahrzehnte mit Aufnahmen des Weltalls faszinierte, sind wohl gezählt. Es soll noch in diesem Jahrzehnt abgeschaltet werden. Grund genug für einen Blick zurück: Dazu haben wir unsere Ausgabe zum Hubble-Teleskop aktualisiert und als "Zahlen, bitte! classic" neu veröffentlicht.

Die Idee, ein Teleskop in den Weltraum zu schicken, hatte der deutsche Raketenpionier Hermann Oberth bereits im Jahr 1923. Der US-amerikanische Astrophysiker Lyman Spitzer Jr. griff die Idee 1946 auf und spielte in den folgenden Jahrzehnten bei der Verwirklichung des Orbiting Astronomical Observatory-Weltraumteleskopprogramms, nicht zuletzt bei der Entwicklung des nach Edwin Hubble benannten Hubble-Space-Telescope (kurz: HST) eine entscheidende Rolle.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Um das Hubble-Teleskop überhaupt finanzieren zu können, musste die NASA mit dem US-Kongress ringen, damit dieser dem ursprünglich mit 500 Millionen US-Dollar veranschlagten Projekts zustimmte. Mit der europäischen Raumfahrtorganisation ESA als Partner und der Verkleinerung des geplanten Hauptspiegels von ursprünglich 3,04 m (120 Zoll) auf 2,38 m (94 Zoll) waren die notwendigen Einsparungen realisiert, sodass die Entwicklung im Jahr 1977 beginnen konnte.

Auch die günstigere Variante war immer noch beeindruckend: Mit 13,1 m Länge, einem Durchmesser von 4,3 m und einem Gewicht von 11 Tonnen bekam es die Dimensionen eines Schulbusses und passte gerade noch in die Ladebucht des Space Shuttle.

Neben Kameras für sichtbares Licht sind Instrumente für Infrarot- sowie ultraviolette Strahlung an Bord. Hubble, eigentlich mit einem für astronomische Verhältnisse kleine Spiegel ausgestattet, schlug die damaligen irdischen Pendants mit seinem Auflösungsvermögen und seiner Lichtempfindlichkeit um Längen: Im All könnte Hubble noch in 16.000 km Entfernung zwei Glühwürmchen nebeneinander als zwei Objekte identifizieren.

Ursprünglich sollte das Weltraumteleskop 1983 in die Umlaufbahn gebracht werden, es gab aber Verzögerungen in der Endmontage. Das Challenger-Unglück verzögerte den Start für weitere Jahre.

Weltraum-Optiker: Das Hubble Space Telescope bei der Korrektur des Hauptspiegels.

(Bild: NASA)

Am 24. April 1990 war es dann endlich so weit: Mit Mission STS 31 brachte die Discovery das Hubble-Weltraumteleskop in eine 612 km hohe Umlaufbahn und sorgte damit bei Astronomen zunächst für Verzückung, da sie nun endlich loslegen konnten. Nach Begutachtung der ersten Testbilder gab es allerdings lange Gesichter: Die Qualität blieb weit hinter dem zurück, was man sich versprochen hatte.

Die Fehlerquelle war schnell ermittelt: Ein minimal falsch angebrachter Justierlaser und ein schlechtes Qualitätsmanagement waren schuld daran, dass der Hauptspiegel unbemerkt um 2 Mikrometer falsch geschliffen worden war. Ein Fünfzigstel Durchmesser eines menschlichen Haares sorgte somit dafür, dass ein über 2 Milliarden Dollar teures Weltraumteleskop kurzsichtig im All herumschwebte.

Da die NASA das Projekt nicht einfach aufgeben und sich zum Gespött machen wollte, musste der Fehler korrigiert werden. Dabei kam dem Vorhaben die modulare, reparaturfreundliche Bauweise zugute. Hubble war nämlich als erstes Weltraumobjekt dieser Art so konzipiert, dass es etwa alle 30 Monate via Shuttle gewartet werden sollte.

Die im Dezember 1993 gestartete Shuttle-Mission STS 61 nahm diese Korrektur vor. Die Besatzung benötigte fünf hochkomplexe Weltraumspaziergänge, um Hubble mit dem COSTAR-Korrektursystem im Prinzip eine Kontaktlinse einzubauen und weitere Schwachpunkte wie die Solarsegel auszutauschen. Von nun an funktionierte das Hubble-Teleskop hervorragend und lieferte Bilder in einer Qualität, die nie ein Mensch zuvor gesehen hatte.

Weltraumteleskop Hubble (105 Bilder)

Der Affenkopfnebel im Orion
(Bild: ESA/Hubble)

Neben den unzähligen bekannten beeindruckenden Bildern erhielten die Astronomen und Astrophysiker Erkenntnisse über die Planeten im Sonnensystem, wie Wetterphänomene auf dem Mars oder der Entdeckung neuer Monde wie der vierte Mond von Pluto. Hubble wies nicht nur Exoplaneten nach, sondern fotografierte sogar einen – etwas, was sich die Forscher bei der Entwicklung nicht in ihren Träumen ausmalen mochten. Hubble lieferte wichtige Erkenntnisse über die dunkle Materie, das Alter des Universums und vor allem über dessen zunehmende Expansion.

Mit der Entdeckung der Galaxie GN-z11 lieferte Hubble 2016 einen Rekord ab: Sie ist mit 13,4 Milliarden Jahren das bisher älteste und zugleich mit 32 Milliarden Lichtjahren auch das am weitesten entfernte Objekt, welches je untersucht und abgelichtet wurde. Die Galaxie, etwas oberhalb des großen Wagens, ist damit in einem Zustand etwa 400 Millionen Jahre nach dem Urknall zu sehen. Dass sich das Alter und die Entfernung so deutlich unterscheiden, ist übrigens auf die kosmische Expansion zurückführen

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Hubble sollte eigentlich nur zehn Jahre im All bleiben, wurde aber nach der Reparatur mit vier weiteren Upgrades – zuletzt 2009 – fit gehalten und soll nun vermutlich mindestens bis 2026 in Betrieb bleiben. Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop ist nun der Nachfolger im All. Das neue Teleskop hatte ähnlich wie Hubble mit Budget- und Zeitproblemen zu kämpfen, wurde aber mit einem Bilderbuchstart ins All gebracht. Am Lagrange-Punkt L2 hat es nun in 1,5 Millionen km Entfernung von der Erde die Arbeit aufgenommen und bereits in den ersten Aufnahmen spektakuläre Bilder geliefert. Es tritt das Erbe von Hubble an.

Update

Klargestellt, dass die Galaxie GN-z11 13,4 Milliarden Jahre alt ist, aber 32 Milliarden Lichtjahre entfernt ist.

(mawi)