openDesk: Hat die staatliche Microsoft-Alternative eine Chance?

Die Bundesregierung finanziert eine Open-Source-Office-Suite, um den Staat aus der Abhängigkeit von Microsoft zu befreien. Doch das Projekt ist gefährdet.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 73 Kommentare lesen
, KI Midjourney  Collage c’t

(Bild: KI Midjourney | Collage c’t)

Lesezeit: 10 Min.
Inhaltsverzeichnis

Am 31. Mai 2024 war es wieder einmal so weit: Wie jedes Jahr seit 2018 verkündete der Linken-Abgeordnete Victor Perli, wie viel Geld die Bundesregierung für Microsoft-Lizenzen ausgibt.

Im Jahr 2023 waren es demnach mindestens 197,7 Millionen Euro, vermutlich sogar mehr, da nicht alle Ministerien vollständige Zahlen meldeten. Seit 2017 (74 Millionen Euro) haben sich die Microsoft-Kosten des Bundes mehr als verdoppelt.

Office-Suites

Microsoft habe seine Monopolstellung in den vergangenen Jahren schamlos ausgenutzt, kommentierte Perli. Und forderte im gleichen Atemzug: "Deutschland und Europa müssen sich unabhängiger von Big-Tech-Konzernen machen, sonst drohen weitere Preisschocks und Datenmissbrauch."

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "openDesk: Hat die staatliche Microsoft-Alternative eine Chance?". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.