ESP emuliert Apple I kabellos auf dem Fernseher

Ein ESP8266-Board, ein Stück Draht und ein Fernseher – fertig ist der Apple-I-Emulator mit Originalzeichensatz. Die Übertragung erfolgt kabellos, indem das Board Fernsehsignale über eine Audioschnittstelle schickt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 32 Kommentare lesen
ESP emuliert Apple I - kabellos auf dem Fernseher

(Bild: Hrvoje Cavrak)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Helga Hansen

Über 40 Jahre nach der Einführung des Apple I emuliert ihn der Programmierer Hrvoje Čavrak mit einem ESP8266-Board und überträgt das Bild kabellos an den Fernseher. Das Kabel am ESP fungiert dabei lediglich als Antenne, über die ein PAL-Signal gesendet wird. Auch die weitere Bedienung ist kabellos: Das Keyboard ist über das Fernsteuerungsprotokoll Telnet angeschlossen und Software kann über einen integrierten TFTP-Server hochgeladen werden.

Zu den Features zählt Čavrak außerdem 20 kB RAM, die Emulation der MOS 6502 CPU mit der Originalgeschwindigkeit 1 MHz und den Signetics 2513 Zeichensatz, der noch keine Kleinbuchstaben umfasste. Für die Bildübertragung nutzt er die digitale Audioschnittstelle I²S. Die Audiosignale sind PAL-kodiert sodass Fernseher sie als Videosignal interpretieren. Aufgrund des kleinen Kabels als Antenne reicht es allerdings nur für Geräte im selben Raum.

Vom Apple I wurden nur 200 Geräte hergestellt, von denen heute nur noch rund ein Drittel existieren. Eine Handvoll Exemplare funktioniert sogar noch. In Auktionen werden bis zu einer halben Million Euro für sie bezahlt. Der empfohlene Verkaufspreis 1976 lag bei 666,66 US-Dollar. Mit einem Preis von 3 US-Dollar ist das ESP-Board in jedem Fall günstiger. (hch)