zurück zum Artikel

Magnetrührer

Projekte Gerd Meinkoehn

Aus Floppy-Motor und Festplatten-Magneten entstand ein Magnetrührer, wie er in vielen Chemielaboren steht. Die überarbeitete Steuerung erlaubt auch recht hohe Rührgeschwindigkeiten.

Zutaten
Beschreibung
Lange schon bestand der Wunsch, einen echten Magnetrührer (ohne Heizung) zu besitzen. Ist eine feine Sache, wenn man mal eben (Pigment-)Farben oder sonstige Chemikalien gründlich und/oder lange verrühren will. Zu kaufen gibt es die Dinger in einfacher Ausstattung und gebraucht zwar für um die 100 Euro, es sollte aber deutlich billiger gehen.

Die so genannten "Rührfische" sind kleine, meist in Teflon gehüllte Stabmagnete, die in die umzurührende Flüssigkeit gegeben und berührungslos über ein Magnetfeld in Rotation versetzt werden. Ich verwende hier als Antrieb einen alten 5,25-Zoll-Floppymotor mit aufgesetzten Festplattenmagneten, die außerordentliche Kräfte entwickeln. Die Motorregelung wurde außer Kraft gesetzt, stattdessen ist die Drehzahl nun über ein Poti stufenlos einstellbar.

Als Stromversorgung muss ein altes Notebook-Netzteil mit 16,4V herhalten. Damit es neben dem Motor ins Gehäuse passt, wurde es von der eigenen Behausung befreit. Mit einem echten Netz-AUS-Schalter versehen, kann das Gerät später auch eingesteckt bleiben, einen Standby-Stromverbrauch gibt es nicht.

Zur Regelung der Geschwindigkeit wurde auf eine bewährte Schaltung eines 5V-Festspannungs-Schaltreglers zurückgegriffen. Da der Sense-Eingang des Schaltreglers seine Rückmeldung aber über ein Poti und zwei Widerstände bekommt, lässt sich die Spannung mit den dargestellten Werten letztendlich zwischen 5,5 und 15V einstellen.

Bei geschlossenem Gehäusedeckel ergibt sich ein Abstand von etwa 1 mm zwischen Magnet und Gehäusedeckel. Das Gehäuse ist ebenfalls etwa 1 mm dick. Kommt ein Becherglas hinzu, dürfte der Abstand zwischen Antriebsmagnet und Rührfisch etwa 4 bis 5 mm betragen.Trotzdem spürt man beim Absetzen des Becherglases mit Rührfisch deutlich die Anziehungskraft. Der Rührfisch wird dann auch bei mittlerer Geschwindigkeit mitgerissen und folgt starr dem Antrieb.

Schaltungen und weitere Informationen zu diesem Projekt sind auf der Webseite des Autors [1] zu finden. (cm [2])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1745612

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.me2000.de/el/magnetruehrer
[2] mailto:cm@ct.de