Freies VPN WireGuard: iOS-Client im App Store verfügbar

Der iOS-Client der mit Spannung erwarteten VPN-Software WireGuard ist jetzt im App Store verfügbar. Die Entwickler wünschen sich Rückmeldung zum Betatest.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 96 Kommentare lesen
Freies VPN WireGuard: iOS-Client im App Store verfügbar

WireGuard-Screenshots im App Store

Lesezeit: 2 Min.

Die iOS-App der Open-Source-Software WireGuard für VPN-Verbindungen ist mittlerweile in Apples App Store erhältlich. WireGuard ist ein freies Projekt, das eine Software für Client und Server sowie ein gleichnamiges Protokoll für verschlüsselte Tunnelverbindungen durchs Internet (Virtual Private Network) entwickelt.

Der Hauptentwickler des WireGuard-Projekts, Jason Donenfeld, hatte bereits Anfang November eine Vorabversion (Testflight) der iOS-Version des VPN-Clients vorgestellt, die sich jedoch noch in einem eher rudimentären Stadium befand – mutmaßlich verbugt, wie Donenfeld schreibt. Kurz vor Weihnachten reichten die Entwickler die App bei Apple ein und hofften auf schnelle Freigabe durch den Computerkonzern – kurz darauf stand die App dann im App Store zum kostenlosen Download bereit.

Allerdings befindet sich der Client nach wie vor im Betatest-Stadium – die Entwickler bitten um zahlreiche Rückmeldungen und wollen die Software weiter verbessern. Insbesondere Bug-Reports zusammen mit exportierten Log-Dateien seien willkommen. Die Freigabe durch Apple kann man überdies als Bestätigung für deutliche Fortschritte bei der Stabilität des iOS-Clients deuten. Die Bedienung der iOS-App soll der von Android entsprechen und nach Aussage von Donenfeld so einfach und System-üblich sein wie möglich. Für VPN-Verbindungen mit WireGuard-Clients wird eine entsprechende Server-Installation benötigt. Auch eine Android-Variante ist bereits im Play Store erhältlich.

WireGuard wird zugetraut, sich als Alternative zu den etablierten VPN-Techniken IPsec und OpenVPN durchzusetzen, deren Konfiguration und Betrieb als nicht-trivial gilt. Die WireGuard-Macher werben damit, dass ihre Software schneller als andere VPN-Produkte arbeite, relativ einfach zu konfigurieren sei und zeitgemäße Verschlüsselungstechnik einsetze. WireGuard läuft (insbesondere für die Serverkomponente) als Kernel-Modul unter Linux und soll auch fester Bestandteil des Mainline-Kernels werden. Dies wurde bereits bei der Kernel-Version 4.19 erwartet – unter anderem, weil Linus Torvalds selbst sich für die VPN-Software ausgesprochen hatte – jedoch ist es auch bis zur kürzlich freigegebenen Version 4.20 noch nichts damit geworden. (tiw)