NASA-Sonde New Horizons: 2014 MU69 gibt vor historischem Vorbeiflug Rätsel auf

Bald ist es soweit: Zum Jahreswechsel erreicht erstmals eine Sonde ein Objekt im Kuipergürtel. Das stellt die Forscher schon vor ein Rätsel.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 119 Kommentare lesen
NASA-Sonde New Horizons: 2014 MU69 gibt vor Vorbeiflug großes Rätsel auf

Eine aus mehreren Fotos zusammengesetzte Aufnahme von 2014 MU69: Blau zeigt dunkle Flecken, gelb besonders helle, Sterne im Hintergrund wurden weitestgehend herausgeschnitten. Die beiden kreise zeigen die möglichen Entfernungen beim Vorbeiflug, New Horizons nimmt die ideale Route im Inneren.

(Bild: NASA/Johns Hopkins Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)

Lesezeit: 3 Min.

Wenige Tage vor dem historischen ersten Vorbeiflug einer Sonde an einem Himmelskörper im Kuipergürtel läuft für New Horizons alles nach Plan. Gleichzeitig stellt 2014 MU69 alias "Ultima Thule" die Forscher aber schon vor ein erstes großes Rätsel, wie sie nun erklären. Das sollte aber bald aufgelöst werden, meint Chefwissenschaftler Alan Stern. Immerhin wird die NASA-Sonde zum Jahreswechsel in wenigen Tausend Kilometern Entfernung an dem Objekt vorbei rasen und unter anderem hochaufgelöste Fotos zur Erde schicken.

Ultima Thule rückt näher

(Bild: NASA/Johns Hopkins Applied Physics Laboratory/Southwest Research Laboratory/Henry Throop)

Werbung fĂĽr die historische Mission

(Bild: Tyler Nordgen)

Nur mit mehr oder weniger außergewöhnlichen Szenarien können die Forscher aber bislang noch spekulieren, warum Ultima Thule in ihren Daten quasi keine Lichtkurve produziert. Immerhin hatten Astronomen 2017 bei Beobachtungen von der Erde aus festgestellt, dass der Himmelskörper nicht kugelförmig ist, sondern möglicherweise länglich oder sogar zweigeteilt wie Rosettas Komet 67P. Dann müsste Ultima Thule aber auch periodische Helligkeitsschwankungen aufweisen, die bislang von New Horizons nicht nachgewiesen wurden. Noch bleiben den Forschern nur Spekulationen, um das zu erklären.

Pluto-Mission New Horizons

Fast zehn Jahre lang flog die NASA-Sonde New Horizons zum Pluto. Als erste Sonde überhaupt passiert sie den Zwergplaneten, um ihn aus der Nähe zu erforschen.

Verschiedene Theorien werden unter den Forschern nun diskutiert, erklärt die NASA. So könnte der Rotationspol ganz oder fast direkt in die Richtung der sich nähernden NASA-Sonde zeigen. Das wäre aber ein ziemlich großer Zufall, sagen sie. Auch eine Staubwolke um Ultima Thule könnte die Lichtkurve abschwächen, dann wäre aber eine Hitzequelle nötig – die Sonne sei dafür zu weit entfernt. Noch ungewöhnlicher wäre eine Gruppe taumelnder Monde, die gemeinsam mit 2014 MU69 eine insgesamt flache Lichtkurve erzeugen könnten.

Was genau hinter der mysteriösen Beobachtung steckt, dürften wir aber schon wenigen Tagen erfahren, hoffen die Forscher. Die Sonde ist nun endgültig auf einem Kurs, der sie auf bis zu 3500 Kilometer an Ultima Thule heranführen wird. Das letzte Korrekturmanöver wurde am Dienstag ausgeführt, nachdem die Astronomen ermittelt hatten, dass kein Ring oder Mond im Weg steht. Zum 26. Dezember wechselt die Sonde dann in den Begegnungsmodus, in dem sie auch bei Problemfällen nicht auf Anweisungen von der Erde wartet. Die Gefahr wäre sonst zu groß, dass sie während des Vorbeiflugs keine Daten sammelt. Immerhin brauchen Signale zur Erde und wieder zurück 12 Stunden.

Der Vorbeiflug selbst wird dann einmal mehr historisch, wie schon derjenige am Pluto im Sommer 2015. Zum ersten Mal überhaupt können wir ein Objekt im Kuipergürtel aus der Nähe erforschen. Die dort versammelten Objekte stammen aus der Entstehungszeit des Sonnensystems und dürften sich seitdem nicht verändert haben. Niemand weiß, was New Horizons erwartet und zum Jahreswechsel wird es dann ganz schnell gehen: Schon am 2. Januar soll ein Foto davon veröffentlicht werden, bald sollen dann solche in Megapxiel-Auflösung folgen. Dahinter steckt eine technische Meisterleistung, immerhin wird New Horizons mit mehr als 50.000 Kilometern pro Stunde an Ultima Thule vorbei rasen.

Pluto-Sonde New Horizons (67 Bilder)

Plutos Oberfläche
(Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)

(mho)