zurück zum Artikel

3 Jahre Pokémon Go: große Geburtstagsfeier

Gerald Himmelein
3 Jahre Pokémon Go: große Geburtstagsfeier

(Bild: Niantic)

Pokémon Go feiert seinen dritten Geburtstag. Dafür gehen die Macher in die Vollen: Eine Spezialforschung lädt zum Leveln ein, neue Pokémon und Pikachu mit Hut.

Pokémon Go wird 3 Jahre alt – und feiert sich mit einer Reihe von Sommer-Events. Hauptbestandteil ist eine neue Spezialforschung, die "Forschung zum Durchstarten": Sie besteht aus sechs Stufen. Die Erledigung der darin enthaltenen Aufgaben belohnt das Spiel mit vielen Erfahrungspunkten und besonderen Pokémon.

Hardcore-Spieler dürften die Aufgaben mit Leichtigkeit erledigen; die Spezialforschung ist vor allem für Gelegenheitsspieler gedacht sowie für Spieler, die das Monsterfangen in den kalten Monaten unterbrochen haben. Insgesamt wirft die "Forschung zum Durchstarten" satte 405.000 Erfahrungspunkte ab, bei Einsatz von Glückseiern das Doppelte – ideal zum schnellen Hochleveln.

Aber auch an die stärkeren Spieler wurde gedacht: Alle zehn "Alola"-Pokémon erscheinen jetzt auch in "schillernden" Varianten. Diese sind funktional identisch mit den regulären Alolas, bei Sammlern aber aufgrund ihres Seltenheitswerts begehrt.

Bis zum 6. Juli erscheint das Pokémon-Maskottchen Pikachu mal wieder mit einem Party-Hut auf dem Kopf. Im Unterschied zu früheren Events, wo die Event-Pikachus allerorts aus dem Kraut sprossen, materialisiert sich Party-Pikachu, wie zuvor Detektiv-Pikachu [1], nur als "Photobomb" [2].

Hierfür sollte man sich erst einmal an einem stationären Ort befinden. Dann sieht man sich in der Pokémon-Aufbewahrung eines der gefangenen Knuddelmonster an, tippt oben rechts auf das Kamera-Symbol, drückt im Fotobildschirm auf den Auslöser, tippt auf den Verlassen-Knopf oben links und schließt die Bildansicht über den X-Knopf. Daraufhin materialisiert sich das Pikachu auf der Landkarte, wo man es fangen kann. Die Baby-Variante Party-Pichu ist ebenfalls im Umlauf: Sie versteckt sich in 7-Kilometer-Eiern.

Weitere Boni sollen Spieler dazu motivieren, gemeinsam zu spielen. Das beginnt damit, dass die erste Aufgabe der "Forschung zum Durchstarten" lautet, einen Freund hinzuzufügen. Wer mit einem solchen Freund gemeinsam Raid-Bosse in Arenen angreift, richtet mehr Schaden an und bekommt am Schluss zusätzliche Bälle zugeteilt, um den Raid-Gegner zu fangen.

Darüber hinaus hat Niantic die Kosten für das Tauschen von Pokémon reduziert. Freunde können selbst gefangene Pokémon untereinander tauschen, sofern sie nicht mehr als 100 Meter voneinander entfernt sind. Bisher kosteten Täusche mindestens 100 Sternenstaub; jetzt kosten sie ein Viertel weniger: also 75 Staub für normale Pokémon und 600 Staub für Spezialtäusche von Pokémon zwischen besten Freunden, wenn beide das Monster schon haben (statt 800).

Sowohl die Raid-Boni als auch der Tauschrabatt sollen bis zum 2. September 2019 aktiv bleiben.

Der Community Day ist ein monatliches Pokémon-Event, bei dem drei Stunden lang ein bestimmtes Pokémon verstärkt erscheint. Während des Community Day geben alle Pokéstops themenbezogene Feldforschungen aus.

Am 8. Juni war das Faultier-Pokémon Bummelz dran. Server-Probleme sorgten jedoch in Westeuropa dafür, dass mehr als eine Stunde lang innerhalb der App kein Wetter angezeigt wurde. Da Pokémon Go die Community-Day-Monster über die Wetterfunktion einstreut, bedeutete der Ausfall des Wetters auch einen Ausfall des Community Day.

Auf massiven Druck der Spieler hin erklärte Niantic schließlich, in Europa werde der Community Day später nachgeholt [3]. Mittlerweile ist der Termin dafür klar: Vom 4. Juli ab 10 Uhr vormittags bis zum 7. Juli um 18 Uhr [4] wird Bummelz verstärkt in der Wildnis auftauchen und bei der Weiterentwicklung auch die exklusive Community-Day-Ladeattacke erhalten.

Damit findet das Bummelz-Event parallel zum Mega-Event Go Fest EMEA in Dortmund [5] statt, das ebenfalls von Donnerstag bis Sonntag läuft. Niantic verspricht aber, dass im Westfalenpark Dortmund während des Go Fest nicht nur Bummelz auftauchen werden, wie einige Spieler schnell befürchtet hatten.

Vielmehr soll beim Go Fest exklusiv die schillernde Variante der männlichen Version von Nidoran erscheinen. Dies geht aus einem offiziellen Tweet des deutschen Pokémon-Go-Accounts [6] hervor. Auch mit einem schillernden Bronzong [7] ist zu rechnen.

Am Community Day am 21. Juli gibt es viele Hydropi zu fangen.

Am Community Day am 21. Juli gibt es viele Hydropi zu fangen.

(Bild: Niantic)

Dass der nächste Community Day am Samstag, den 21. Juli stattfinden wird, ist schon länger bekannt. Neu ist, dass sich das Zeitfenster abermals verändert: Statt von 11-14 Uhr beziehungsweise 15-18 Uhr findet der Juli-Community-Day diesmal von 16 bis 19 Uhr statt. Diese Neuerung stieß nicht überall auf Begeisterung.

Das in den drei Stunden zu fangende Pokémon ist inzwischen bekannt: Es wird Hydropi [8] sein (Mudkip). Es wird erstmals auch in schillernder Form erscheinen: Hier sind alle drei Entwicklungsstufen wunderbar violett. Den Community-Day-exklusiven Ladeangriff will Niantic wieder erst kurz vor dem Event bekannt geben. Als Bonus wird es dreifache Erfahrungspunkte geben; zudem werden Lockmodule wie üblich drei Stunden Monster lang anlocken statt nur 30 Minuten.

Zum Wesen der hartnäckigen Pokémon-Go-Spieler gehört, dass sie alle öffentlichen Mitteilungen von Niantic sehr aufmerksam lesen und sämtliche Bilder genau ansehen. Einige durchforsten sogar die Programmdateien der Android-Version auf der Suche nach versteckten Neuerungen und belauschen den Datenverkehr des Spiels. Niantic versteckt deshalb immer mal wieder "Easter Eggs" im und um das Spiel herum.

In der Titelgrafik der öffentlichen Ankündigung [9] entdeckten Spieler schnell die ersten Pokémon der fünften Generation – bisher sind im Spiel nur Pokémon bis zur vierten Generation zu fangen. Somit dürfte in Kürze mit einem Release neuer Monsterchen zu rechnen sein. Auch das Mewtu im Hintergrund des Wimmelbildes heizt Spekulationen an.

Der Startbildschirm der aktuellen App-Version zeigt Pokémon im Wasser planschen, woraus sich ableiten lässt, dass auch in diesem Sommer wieder ein Wasserfestival kommt. Ein Termin ist noch nicht bekannt – das Wasserfestival 2017 fand im März statt [10], das von 2018 im Juni [11]. Angesichts des unmittelbar bevorstehenden Go Fest EMEA in Dortmund dürfte sich das Festival in diesem Jahr noch weiter nach hinten verschieben – denkbar ist eine Überlappung mit dem nächsten Community-Day.

Im Code der aktuellen Android-App fanden Neugierige Indizien dafür, dass das aus den Spielen und der Anime-Serie bekannte "Team Rocket" bald auch in Pokémon Go Einzug halten wird. Hierfür hatte es erste Indizien beim Go Fest [12] in Chicago gegeben. Über die Umsetzung wird derzeit heftig spekuliert: Eine "QUEST_BATTLE_TEAM_ROCKET" und eine "QUEST_PURIFY_POKEMON" weisen darauf hin, dass sich die notorischen Pokémon-Klauer [13] in Form von Feldforschungsaufgaben materialisieren könnten. Außerdem wurde im Code ein erster Hinweis auf ein neues Item namens "ROUTE_MAKER" gefunden.

Zur Geburtstagsfeier bietet der In-Game-Shop auch Jacken im Stil der drei Teamleiter Blanche, Candela und Spark an – allerdings nicht kostenlos, sondern für 400 Pokémünzen das Stück. Wer sich mit virtuellen Kostümen in Schale wirft, erscheint bei Mitspielern in der Freundschaftsliste und als Arenaverteidigern im gewünschten Look.

Ab dem 1. Juli sollen die wöchentlichen Feldforschungs-Durchbrüche die Spieler mit neuen Legendären Pokémon belohnen: Diesmal sind Groudon, Kyogre, Latias und Latios dran. Darüber hinaus soll das Flecken-Pokémon Pandir als Feldforschungs-Belohnung zurückkehren, erstmals auch in schillernden Versionen für Komplettisten.

In den seltenen EX-Raids erscheint seit dem 23. Juni ein neuer Gegner: die Initiativeform des Psycho-Pokémon Deoxys [14]. Zuvor war Deoxys in den Formen Normal (verzwirbelte Arme), Angriff (spitze Ohren) und Verteidigungung (Arme bis zum Boden) erschienen.

Ganz unabhängig von Niantic hat The Pokémon Company ein neues Spiel für Android und iOS angekündigt: "Pokémon Masters [15]" konzentriert sich ganz auf Trainer-Kämpfe [16]. Es wird vom japanischen Studo DeNA entwickelt.

Pokélender
27. Juni bis 10. Juli Raid-Gegner Groudon (ab 22 Uhr)
28. Juni bis 6. Juli Pikachu mit Party-Hut (Pichu mit Hut in Eiern)
28. Juni bis 2. September Boost-Forschung, Raid-Freundschaftsboni, 25% weniger Sternenstaub bei Tauschen
1. Juli bis 1. September Feldforschungsdurchbrüche: Groudon, Kyogre, Latias, Latios
4. bis 7. Juli Bummelz Community Day Wiedergutmachung (10 Uhr Donnerstag bis 18 Uhr Sonntag)
4. bis 7 Juli 2. Forschungsherausforderung (ab 10 Uhr)
4. bis 7. Juli Go Fest 2019 Europa (Westfalenpark Dortmund)
9. bis 16. Juli Belohnungen 2. Forschungsherausforderung (ab 22 Uhr)
21. Juli (Sonntag) Community Day: Hydropi (16-19 Uhr)
3. August (Samstag) Community Day
6. bis 12. August 3. Forschungsherausforderung (ab 3 Uhr)
6. bis 12. August Go Fest 2019 Japan (Yokohama)
13. bis 20. August Belohnungen 3. Forschungsherausforderung (ab 22 Uhr)

(bme [17])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-4457972

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Pokemon-Go-Das-Event-zum-Film-4417078.html
[2] https://www.heise.de/news/Pokemon-Go-Pokemon-Day-Teamwechsel-Photobomb-mit-Farbeagle-Latias-verlaengert-4319818.html
[3] https://www.heise.de/news/Pokemon-Go-drei-legendaere-Rueckkehrer-und-ein-fauler-Community-Day-4433512.html
[4] https://twitter.com/NianticHelp/status/1143583316848734208?s=19
[5] https://www.heise.de/news/Pokemon-Go-ein-Sommer-voller-Herausforderungen-4445582.html
[6] https://twitter.com/PokemonGOdeu/status/1144606477983916033
[7] https://twitter.com/PokemonGOdeu/status/1143519256753188864
[8] https://www.pokewiki.de/Hydropi
[9] https://pokemongolive.com/de/post/birthday2019
[10] https://www.heise.de/news/Weltwassertag-Pokemon-Go-geht-baden-3662312.html
[11] https://pokemongolive.com/de/post/waterfestival2018/
[12] https://pokemongolive.com/de/post/gofest-chicago-2019/
[13] https://www.pokewiki.de/Team_Rocket
[14] https://pokemongolive.com/de/post/junejulyaugustupdate2019/
[15] https://twitter.com/PokemonMasters
[16] https://www.youtube.com/watch?v=QXuT7ZsrqRA
[17] mailto:bme@heise.de