40 Jahre Adobe: PostScript-Quellcode fürs Museum

Im Dezember 1982 wurde Adobe gegründet, 1984 erschien die Seitenbeschreibungssprache PostScript. Den Quellcode findet man nun im Computer History Museum.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 46 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Die 38 Jahre alte Seitenbeschreibungssprache Adobe PostScript ist bis heute allgegenwärtig, beispielsweise im Portable Document Format (PDF) und zur Ansteuerung von Druckern. Sie erschien in ihrer ersten Version 1984 und wurde von einem Team um die Adobe-Mitgründer Chuck Geschke und John Warnock entwickelt, dem unter anderem Doug Brotz, Bill Paxton und Ed Taft angehörten.

Der Quellcode von PostScript aus dem Jahr 1984 lässt sich nun nach einer Registrierung auf der Webseite des Computer History Museum (CHM) herunterladen. Er darf allerdings nicht veröffentlicht werden und ist kein Open-Source-Code.

In einem ausführlichen Blog-Beitrag erklärt das CHM die große Bedeutung von PostScript sowie einige Basiskonzepte. PostScript beschreibt beispielsweise Schrifttypensätze als Vektorfonts, die unter anderem aus Bézierkurven zusammengesetzt sind. Eine wichtige Besonderheit von PostScript ist auch "Font Hinting", wodurch auch skalierte Fonts schön aussehen, etwa auch auf einem Display mit niedriger Auflösung.

Das CHM hat Video-Interviews unter anderem mit Chuck Geschke und John Warnock aufgezeichnet, die im CHM-Blog und bei YouTube zu sehen und zu hören sind.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(ciw)