70 Millionen Accounts in zwei Monaten blockiert: Twitter räumt auf wie nie

Twitter suspendiert seit zwei Monaten jeden Tag so viele Accounts wie nie zuvor. Das soll Missbrauch unterbinden und den Nutzern zugute kommen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 57 Kommentare lesen
Twitter

(Bild: dpa, Matt Rourke/AP)

Lesezeit: 2 Min.

Als Konsequenz aus den Erkenntnissen zu russischen Versuchen, die US-Präsidentschaftswahl zu beeinflussen, geht Twitter so massiv gegen mutmaßliche Bots vor wie nie zuvor. Wie die Washington Post berichtet, hat die Plattform alleine im Mai und Juni 70 Millionen Accounts suspendiert. Auch im Juli würden weiterhin mehr als eine Millionen Accounts pro Tag derart blockiert. Das Vorgehen sei eine direkte Konsequenz der Enthüllungen rund um die russische Internet Research Agency und könne sich auf die Nutzerzahlen auswirken, die Twitter in den Geschäftszahlen ausweist.

Mit den Account-Sperrungen will Twitter dem Bericht zufolge gegen den Missbrauch der eigenen Plattform vorgehen. Del Harvey von Twitter begründete die Neugewichtung der Pole freie Meinungsäußerung und Sicherheit, dass die Meinungsfreiheit nicht viel bedeute, wenn Menschen sich nicht sicher fühlen. Twitter steht seit Jahren in der Kritik, weil Beleidigungen, Belästigungen und hasserfüllte Äußerungen nicht konsequent genug sanktioniert würden. Die deutliche Ausweitung von Account-Suspendierungen sei nur ein Schritt von mehreren, mit denen Twitter nun dafür sorgen will, dass missbräuchliches Verhalten zurückgedrängt wird.

Was die US-Zeitung nicht ausführt, ist inwieweit die verstärkten Account-Sperrungen auch mit der EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO zusammenhangen. So hatten mehrere Twitternutzer seit Ende Mai berichtet, dass Accounts von Organisationen gesperrt wurden, weil sie angeblich zu jung für die Nutzung der Plattform waren. Betroffen war etwa Netzpolitik.org, die durch solch eine Sperrung einen automatisch befüllten Account verloren haben. (mho)