72,7 Milliarden Euro Umsatz im ersten Halbjahr: Weltweite Gamingindustrie wächst

Gaming-Industrie wächst weltweit um fast 10 Prozent, ist aber weniger profitabel als im Vorjahreszeitraum. Strategiespiele sind in Deutschland am beliebtesten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Gamer beim E-Sport

(Bild: Yaroslav Astakhov/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Robin Brand
  • mit Material der dpa

Die weltweite Gaming-Industrie hat im ersten Halbjahr 2023 beim Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich zugelegt. Das berichtet die Deutsche Presse-Agentur, der eine Analyse der 26 größten Gaming-Unternehmen der Welt durch EY-Parthenon, der Strategieberatung von Ernst & Young, vorliegt.

Demnach seien die Umsätze der Unternehmen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 9,6 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022 auf rund 72,7 Milliarden Euro gestiegen. Allerdings war die Branche weniger profitabel als im Vorjahreszeitraum. Die Marge sank demnach von 21,1 Prozent auf 14 Prozent.

Dennoch scheint die Gaming-Branche nach Ansicht von EY-Parthenon die Wachstums-Delle nach der Corona-Pandemie überwunden zu haben. Waren die Umsätze 2020 noch um 28 Prozent gewachsen, habe das Wachstum 2022 nur noch bei 5 Prozent gelegen, auch in Deutschland war das Wachstum stark zurückgegangen. "Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich die Zahlen in den nun bevorstehenden, traditionell starken Phasen der Industrie im Herbst und Winter mit zahlreichen Blockbuster-Games entwickeln werden", sagte Jens Weber, Partner und Branchenexperte bei EY-Parthenon, laut Mitteilung.

Speziell im Vergleich mit anderen Branchen liege die Profitabilität der Spieleanbieter auf einem sehr hohen Niveau, was die Unternehmen attraktiv für Investoren mache. Aktuell steht Microsoft vor dem Abschluss der 69-Milliarden-Dollar Übernahme von Activision Blizzard.

Nach Zahlen des Branchenverbands Bitkom ist die Zahl der Gamer auch in Deutschland seit der Corona-Pandemie deutlich angestiegen. Während im Jahr 2019 43 Prozent angaben, zumindest hin und wieder Video- und Computerspiele zu spielen, seien es danach 54 Prozent gewesen. Eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Digitalverbands weist dabei Strategie-, Management- und Aufbauspiele als das hierzulande beliebteste Genre aus. 74 Prozent der Gamer können sich demnach dafür begeistern, gefolgt von einfachen Gelegenheitsspielen (71 Prozent), die zumeist auf dem Smartphone gespielt werden.

(rbr)