AMD: Ryzen-7000-CPUs werden vor der Ablöse günstiger

Zahlreiche Händler haben die Preise von AMD-Prozessoren wie dem Ryzen 7 7800X3D gesenkt. Die Nachfolger dürften zunächst deutlich teurer werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 55 Kommentare lesen
AMDs Desktop-Prozessor Ryzen 9 7950X

(Bild: AMD)

Lesezeit: 2 Min.

Zahlreiche Desktop-Prozessoren aus AMDs Baureihe Ryzen 7000 sind in den vergangenen Wochen günstiger geworden. Das Topmodell Ryzen 9 7950X3D (ab 520 €) etwa fiel um neun Prozent – Mitte Mai kostete er noch 570 Euro. Der Ryzen 9 7950X (ab 477,62 €) ohne den Stapel-Cache ist jetzt sieben Prozent günstiger zu haben.

Auch die meisten kleineren Modelle kosten jetzt weniger, allerdings sind die Unterschiede da nicht immer so groß. Der Ryzen 7 7800X3D (ab 324,88 €) etwa fiel um gut drei Prozent – er ist schon seit einer Weile der meistgesuchte Prozessor in unserem Preisvergleich. Der günstigste Achtkerner aus der 7000er-Serie bleibt der Ryzen 7 7700X (ab 277,13 €), dessen Preis um sieben Prozent gesunken ist.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Einzig die Sechskerner Ryzen 5 7600X (ab 178 €) und Ryzen 5 7600 (ab 173,87 €) halten sich stabil bei ihren bisherigen Preisen. Vermutlich führt sie AMD bis auf Weiteres unverändert als Einstieg für die AM5-Plattform fort, während sich alle 9000er-Prozessoren darüber positionieren. Typischerweise starten neue Generationen bei mehr als 300 Euro, selbst im Falle der Sechskerner.

Der Ryzen 9 9950X, Ryzen 9 9900X, Ryzen 7 9700X und Ryzen 5 9600X erscheinen im Laufe des Juli 2024. Gerüchten zufolge übernimmt AMD die Preisempfehlungen der Vorgängermodelle. Die Preise lägen dann zu Beginn zwischen 300 und 700 US-Dollar, nach aktuellem Umrechnungskurs wären das 330 bis 770 Euro.

Die Ryzen 9000X3D folgen später zu höheren Preisen. Gerüchten zufolge könnte es im September so weit sein.

Interessierte müssen sich jetzt entscheiden, ob ihnen Aufpreise um die 50 Prozent die zusätzliche Leistung wert sind. AMD stellt ein durchschnittliches Leistungsplus um die 15 Prozent in Aussicht. In einzelnen Anwendungen ist ein größeres Plus drin, etwa bei AVX-512-Code.

(mma)