AMD-Serverprozessoren Epyc 7x73X: Milan-X mit 3D V-Cache im Verkauf

AMDs neue Serverprozessoren Epyc 7773X, 7573X, 7473X und 7373X mit 768 MByte L3-Cache sind nun verfügbar und sollen einige Programme stark beschleunigen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen

(Bild: AMD)

Lesezeit: 3 Min.

Beinahe ein Jahr nach der Ankündigung auf der Computex 2021 kommen die ersten Prozessoren mit AMDs 3D V-Cache auf den Markt. Dabei handelt es sich um die vier Server-CPUs Epyc 7373X, 7473X, 7573X und 7773X mit 16 bis 64 Kernen und jeweils 512 MByte zusätzlichem Level-3-Cache. Die zuvor als Milan-X bezeichneten Modelle komplettieren die vor gut einem Jahr angekündigte Epyc-7003-Reihe, bevor ab der zweiten Jahreshälfte die Zen-4-Architektur kommt.

Die Prozessoren mit 3D V-Cache kosten in Tausenderstückzahlen zwischen 4185 und 8800 US-Dollar und sind damit merklich teurer als ihre vergleichbaren Gegenstücke aus der bestehenden Epyc-7003-Reihe. Sie passen nach einem BIOS-Update in dieselben Mainboards und bestehende Epyc-7003-Server. AMD verspricht in eigenen Benchmarks eine deutliche Leistungssteigerung speziell für Anwendungen im technischen Bereich. Darunter fallen Electronic Design Automation (EDA) oder Strömungsberechnungen (Computational Fluid Dynamics, CFD), aber auch Analysen finiter Elemente (FEM) oder Strukturfestigkeit (SA).

Jeder der acht CCDs hat ein 64 MByte fassendes 3D-Cache-Die, sodass mit den 32 MByte des Basis-Chips bis zu 768 MByte L3-Cache pro Fassung nutzbar sind.

(Bild: AMD)

AMDs V-Cache-Technik nutzt Through-Silicon Vias (TSVs), also vertikale Verbindungen durch ein Die hindurch, um oberhalb der regulären 32 MByte Level-3-Caches der Compute-Chiplets einen weiteren Silizium-Chip mit flächenoptimiertem Cache anzubringen.

Die Stapeltechnik von TSMC ermöglicht extrem hohe Kontaktdichten und kommt ohne Lötverbindungen aus. Stattdessen sitzen die Chips mit direkten Kupferverbindungen unmittelbar aufeinander. Der zusätzliche Cache-Chip benötigt laut AMD keine zusätzliche Logik wie L3-Tags oder ähnliches und lässt sich daher deutlich kompakter bauen – daher 64 statt 32 zusätzlicher MByte.

AMD liefert zum Marktstart eine eigene Einschätzung mit, für welche Einsatzgebiete sich die X-CPUs besonders eignen. Da uns noch keine Testmuster vorliegen, können wir diese Angaben noch nicht verifizieren.

Speziell im technischen Bereich, wie oben angedeutet, sollen die Stärken der Prozessoren zum Tragen kommen. Ihre Rechenkerne sind unverändert gegenüber den bisherigen Epyc-7003-CPUs, sie können daher hauptsächlich damit punkten, einen größeren Teil der Datensätze im lokalen L3-Cache vorzuhalten. Da dieser wesentlich schneller als der Hauptspeicher Daten liefert, profitieren vom 3D V-Cache hauptsächlich Anwendungen, die viele Zugriffe auf den Speicher ausführen, deren Größe sich allerdings auf wenige Hundert Megabyte beschränkt.

Die Leistungssteigerung durch zusätzliche Kerne ist je nach Anwendung unterschiedlich. Alle Epyc 7003X haben SMT und den vollen L3-Cache von 768 MByte.

Je nach Anwendungsgebiet sind zusätzliche Kerne mal mehr, mal weniger sinnvoll.

(Bild: AMD)

AMD selbst gibt an, dass der 16-Kerner 7373X gegenüber dem zweitschnellsten 16-Kerne 73F3 im EDA-Programm Synopsis VCS bis zu zwei Drittel flotter rechnet. In einem Zweisockel-System (2P) will AMD mit zwei 64-Kern-Epycs 7773X gegenüber zwei Xeon Platinum 8380 á 40 Kernen einen Vorsprung von bis zu 96 Prozent in Ansys' CFX ermittelt haben, einem Programm zur Flüssigkeitssimulation. Bei Kerngleichstand sollen es zwischen zwei Xeon 8362 und zwei Epyc 7573X immer noch plus 88 Prozent sein. In anderen Messungen ermittelt AMD allerdings nur einen Vorsprung von 23 Prozent (Ansys Fluent) bei Kerngleichstand respektive 44 Prozent beim Vergleich der Topmodelle in Altair Radioss (Strukturanalyse).

AMDs Epyc 7003 Modellreihe
Modell Cores / Threads Basistakt Turbo TDP (min-max) L3-Cache Preis* (1kU)
7773X 64 / 128 2,2 GHz 3,5 GHz 280W (225-280) 768 MByte 8800 $
7763 64 / 128 2,45 GHz 3,5 GHz 280W (225-280) 256 MByte 7890 $
7713(P) 64 / 128 2,0 GHz 3,675 GHz 225W (225-240) 256 MByte 7060 $ (P: 5010 $)
7663 56 / 112 2,0 GHz 3,5 GHz 240W (225-240) 256 MByte 6366 $
7643 48 / 96 2,3 GHz 3,6 GHz 225W (225-240) 256 MByte 4995 $
7573X 32 / 64 2,8GHz 3,6 GHz 280W (225-280) 768 MByte 5590 $
75F3 32 / 64 2,95 GHz 4,0 GHz 280W (225-280) 256 MByte 4860 $
7543(P) 32 / 64 2,8 GHz 3,7 GHz 225W (225-240) 256 MByte 3761 $ (2730 $)
7513 32 / 64 2,6 GHz 3,65 GHz 200W (165-200) 128 MByte 2840 $
7453 28 / 56 2,75 GHz 3,45 GHz 225W (225-240) 64 MByte 1570 $
7473X 24 / 48 2,8 GHz 3,7 GHz 240W (225-280) 768 MByte 3900 $
74F3 24 / 48 3,2 GHz 4,0 GHz 240W (225-240) 256 MByte 2900 $
7443(P) 24 / 48 2,85 GHz 4,0 GHz 200W (165-200) 128 MByte 2010 $ (P: 1337 $)
7413 24 / 48 2,65 GHz 3,6 GHz 180W (165-200) 128 MByte 1825 $
7373X 16 / 32 3,05 GHz 3,8 GHz 240W (225-280) 768 MByte 4185 $
73F3 16 / 32 3,5 GHz 4,0 GHz 240W (225-240) 256 MByte 3521 $
7343 16 / 32 3,2 GHz 3,9 GHz 190W (165-200) 128 MByte 1565 $
7313(P) 16 / 32 3,0 GHz 3,7 GHz 155W (155-180) 128 MByte 1083 $ (P: 913 $)
72F3 8 / 16 3,7 GHz 4,1 GHz 180W (165-200) 256 MByte 2468 $
* AMD-Preisangaben in US-Dollar zum Launch

(csp)