AMD liefert sparsamere Quad-Core-Serverprozessoren aus

Fünf Opteron-Varianten mit 1,7 bis 1,9 GHz Taktfrequenz und 55 Watt mittlerer Leistungsaufnahme zielen auf effiziente Server.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 26 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Rund vier Wochen nach dem Auslieferungsstart der fehlerbereinigten Quad-Core-Serverprozessoren mit "gewöhnlicher" Leistungsaufnahme und bis zu 2,3 GHz Taktfrequenz kündigt AMD nun auch die Verfügbarkeit von High-Efficiency-(HE-)Opterons mit 55 Watt Average CPU Power (ACP) und 79 Watt Thermal Design Power (TDP, Erläuterung als PDF-Datei) an. Diese HE-Opterons erreichen allerdings höchstens eine Taktfrequenz von 1,9 GHz (Opteron 2347 HE, 377 US-Dollar OEM-Listenpreis/Opteron 8347 HE, 873 US-Dollar), während die 75/115-Watt-Versionen (ACP/TDP) mit mindestens 2,0 GHz laufen. Die schnellsten SE-Ausführungen mit 105/137 Watt und 2,4 beziehungsweise 2,5 GHz sind anscheinend noch nicht lieferbar.

Unter den großen Serverherstellern hat beispielsweise HP bei den Blade-Servern ProLiant BL465c G5 und ProLiant BL685c G5 die jeweils schnellsten HE-Opterons bereits ins Angebot aufgenommen. Dank der schnellen Verbindung zwischen den einzelnen Kernen skalieren die Quad-Core-Opterons deutlich besser als Intels Xeons und überrunden diese vor allem beim Gleitkomma-Durchsatz, was AMD mit zahlreichen Ergebnissen des fp_rate_2006-Teils der Benchmark-Suite SPEC CPU2006 untermauert. Vor allem die 8000er-Opterons für Server mit vier CPU-Fassungen ziehen den Xeon-7300-Prozessoren in dieser Disziplin davon.

Für die Effizienz kompletter Server mit Quad-Core-Opterons veröffentlichen bisher allerdings weder AMD selbst noch Serverhersteller genaue Daten, obwohl AMD an der Ausarbeitung etwa des SPECpower_ssj2008 maßgeblich beteiligt ist. Stattdessen gibt es auf der AMD-Webseite ein eher fragwürdiges Flash-Utility, das die Leistungsaufnahme von Servern mit Opterons und Xeons anhand von Datenblattwerten vergleicht. Für Dual-Socket-Xeons der Baureihen 5x00 setzt es etwa immer die maximale Leistungsaufnahme von Fully-Buffered-DIMMs an, obwohl es mittlerweile auch Xeon-Server mit Registered DIMMs gibt.

Die Preisgestaltung bei den HE-Vierkernen ist etwas unübersichtlich. Den Opteron 2346 HE (1,8 GHz) verkauft AMD beispielsweise zum gleichen Preis von 255 US-Dollar wie den um 200 MHz höher getakteten Opteron 2350 mit 75/95 Watt; diese Vierkerne kosten damit dasselbe wie der Doppelkern Opteron 2216 mit 2,4 GHz Taktfrequenz. Der 1,9-GHz-Vierkern Opteron 2347 HE hingegen liegt mit 377 US-Dollar zwischen Opteron 2352 (2,1 GHz, 316 US-Dollar) und Opteron 2354 (2,2 GHz, 455 US-Dollar) und kostet dasselbe wie der Doppelkern Opteron 2216. Der 1,7-GHz-Opteron 2344 HE wiederum ist mit 209 US-Dollar überhaupt der billigste Quad-Core-Opteron im AMD-Lieferprogramm. (ciw)