AMD plant Semprons und Opterons im Sockel-939-Gehäusen

Bisher hatte AMD Sockel-939-Gehäuse ausschließlich für Athlon-64-Prozessoren verwendet, nun scheinen auch Opteron- und Sempron-Modelle für diese Steckfassung geplant zu sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 129 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Bisher hatte AMD Sockel-939-Gehäuse ausschließlich für Athlon-64-Prozessoren verwendet, nun scheinen auch Opteron- und Sempron-Modelle für diese Steckfassung geplant zu sein.

Die neueste Fassung 3.51 des Revision Guide for AMD Athlon 64 and AMD Opteron Processors (PDF-Datei mit 328 KByte) bringt endlich genauere Informationen zur Identifikation der zahlreichen Steppings der zurzeit aktuellen 130- und 90-Nanometer-Kerne, die AMD in diesen CPU-Typen einsetzt. Diese Hinweise sind auf den Webseiten www.amdcompare.com und dem Quick Reference Guide für die Opterons bisher nicht zu finden.

Der Revision Guide beschreibt jedenfalls zwei Sempron-Steppings (DH-D0/0x10FF0h und DH-E3/0x20FF0h), ein Einkern-Opteron-Stepping (SH-E4/0x20F71h) und ein Doppelkern-Opteron-Stepping (JH-E6/0x20F32h) in Sockel-939-Ausführungen. Bisher gibt es Semprons (abgesehen von den Sockel-A-Typen) ausschließlich in Sockel-754-Gehäusen und Opterons nur für den Sockel 940.

Wann genau AMD diese Prozessortypen ausliefern will, ist unbekannt. Bereits vor einigen Monaten waren Berichte über Sockel-939-Semprons in Web-Foren aufgetaucht, auf der CeBIT 2005 hatten einige Hersteller Mainboards mit Sockel-939-Fassung als Sempron-kompatibel beworben. Möglicherweise werden diese Semprons dann auch -- anders als die bisherigen Versionen -- AMD64-Befehle verarbeiten können.

Im Revision Guide veröffentlicht AMD nicht nur Informationen über die bisher ausgelieferten Prozessor-Varianten, sondern beschreibt auch Fehler der Produkte (bei Intel heißen die vergleichbaren Datenblatt-Nachträge Specification Updates). Leider geizt AMD mit einigen konkreten Details; so fehlt bisher der Hinweis, dass erst die 90-nm-Semprons im DH-E3-Stepping auch die SSE3-Befehlssatzerweiterung unterstützen -- die DH-D0-Semprons können das nicht. Außerdem fehlt auch einigen der langsameren Sockel-754-Semprons offenbar die Cool-and-Quiet-Stromsparfunktion. Beide Verfahren erwähnt AMD allerdings auf der Sempron-Webseite erst gar nicht, die ohnehin nur die älteren 130-Nanometer-Versionen berücksichtigt. Damit hat AMD noch nicht alle Rätsel um die Prozessorspezifikationen aufgelöst.

(ciw)