AVM aktualisiert Fritz!Box 7490-Firmware – kleiner Rückschritt inbegriffen
Der Router-Hersteller liefert wie sooft eine Hand voll Fehlerkorrekturen und Verbesserungen. Überraschenderweise ist aber auch eine Funktion dabei, die gegen Internet-Standards verstößt – um Microsofts Spielekonsole Xbox One in den Sattel zu helfen.
Das Router-Flaggschiff des Berliner Herstellers AVM [1], Fritz!Box 7490, erhält eine neue Firmware mit der Versionsnummer 6.01. Bisher war im 7490er Modell noch das Fritz!OS in Version 5.59 üblich. Zu den neuen Funktionen zählen ein WLAN-Gastzugang als Privater Hotspot, Live-TV-Funktionen für Tablet, Notebook und Smartphone, VDSL-Vectoring-Vorbereitung, Kindersicherung mit gemeinsamen Budget für mehrere Geräte sowie diverse Verbesserungen im Bereich Telefonie, NAS, Smart Home und Diagnose (komplette Liste der Änderungen [2]). Die Aktualisierung lässt sich wahlweise automatisch über das Menü "System", "Update", "Neue-Firmware suchen" laden oder manuell vom Webserver des Unternehmens beziehen.
Bei genauem Hinsehen überrascht eine Funktion: Der normalerweise automatisch arbeitende Filter, der an Anschlüssen mit IPv6-Protokoll den ausgehenden Verkehr für den Teredo-Tunnel sperrt (IPv6-Verkehr via IPv4), lässt sich nun abschalten. Auf den ersten Blick klingt das nebensächlich. Technisch gesehen stellt das jedoch einen Verstoß gegen Internet-Standards dar. Außerdem gilt die Kommunikation über Teredo als instabil und als Sicherheitsrisiko.

Notwendig und teils verständlich erscheint der Schritt aber dennoch: Der Router-Hersteller hilft damit Microsofts neuer Spielekonsole Xbox One in den Sattel. Sie setzt Teredo-Tunnel bisher grundsätzlich voraus. Wenn sie keinen Teredo-Tunnel aufbauen kann, funktioniert ihr Multiplayer-Modus nicht. Deshalb können nun Xbox-One-Nutzer den Teredo-Filter in der Fritz!Box 7490 per Hand abschalten (Menü "Internet", "Filter", "Listen", "Globale Filtereinstellungen"). AVM hat zu diesem Thema eine eigene Informations-Seite online gestellt [3].
Anachronistisch ohne Not
Microsoft muss man ankreiden, dass es seine moderne Spielekonsole ohne Not anachronistisch und entgegen dem Standard ausgelegt hat. An Anschlüssen, an denen sich der Internet-Zugang direkt über IPv6 aufbauen lässt, hat ein IPv6-Tunnel über eine parallele IPv4-Sitzung nichts verloren. Ein bißchen verstehen kann man Microsofts Wahl indes schon: Mittels Teredo können die Spielekonsolen ohne Weiteres die NAT-Schranke heutiger Teilnehmer-Router von innen überwinden und so miteinander reden. Sie kommen deshalb ohne Anwendereingriffe aus (wie Teredo funktioniert [4]).

Technisch gesehen gäbe es jedoch Alternativen. Viele sind zwar aufwändiger (z. B. manuelle Port-Weiterleitungen) oder nicht grundsätzlich verfügbar (UPnP oder NAT-PMP hat nicht jeder Router). Aber es gibt neben Teredo auch andere, sehr komfortable NAT-Bohrer. Beispielsweise hat der VoIP-Client Skype einen an Bord, mit dem er seit seinem Erscheinen sehr erfolgreich ist – ohne gegen Spezifikationen zu verstoßen.
Mit dem Firmware-Update umgeht AVM das Problem für Xbox-One-Nutzer, die über DSL-Leitungen und die Fritz!Box 7490 ins Internet kommen. Xbox-One-Nutzer, die über DS-Lite-Anschlüsse ins Internet kommen, sind jedoch weiterhin benachteiligt (etwa Kabel-Deutschland-Kunden). Diese Anschlüsse wickeln IPv4-Verkehr nur behelfsweise über eine Provider-seitige NAT ab. Dabei halten die IPv4-Sitzungen nicht dauerhaft und somit auch Teredo-Tunnel nicht. Ein zuverlässiger und moderner NAT-Bohrer anstatt Teredo stünde Microsoft also immer noch gut zu Gesicht. Es scheint aber nicht leicht, sich von altgewohntem zu trennen. Das Unternehmen hatte einen eigenen Teredo-Server erst vor einigen Monaten kurzfristig abgeschaltet [5] und ihn dann nach zahlreichen Protesten wieder in Betrieb [6] genommen – mit der Begründung, es sei nur ein Test gewesen. (dz [7])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2060590
Links in diesem Artikel:
[1] http://www.avm.de/
[2] ftp://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbox.7490/firmware/deutsch/info.txt
[3] http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/News_und_Ausblick/2013/ipv6_xbox.php?portal=FRITZ!Box_7490
[4] https://www.heise.de/ratgeber/Teredo-bohrt-IPv6-Tunnel-durch-Firewalls-221537.html
[5] https://www.heise.de/news/IPv6-Tunnel-Microsofts-Teredo-Server-nicht-erreichbar-1915972.html
[6] https://www.heise.de/news/IPv6-Tunnel-Microsoft-testet-Teredo-Nutzung-mit-Serverausfall-1916499.html
[7] mailto:dz@ct.de
Copyright © 2013 Heise Medien