zurĂŒck zum Artikel

Ab in den Dreck: Nikon D5 bewÀhrt sich in der Praxis 245 Kommentare

Marcel Schneeberg
Ab in den Schlamm: Profi-Spiegelreflexkamera Nikon D5

(Bild: Marcel Schneeberg)

Grollende Motoren, fliegender Schlamm und mittendrin eine ratternde Nikon D5: Der Profi-Fotograf Marcel Schneeberg hat die derzeit teuerste Vollformat-Spiegelreflexkamera fĂŒr uns auf dem SĂ€chsischen Offroad Cup getestet.

Nikons neue Profi-Spiegelreflexkamera D5 weiß mit großen Zahlen zu beeindrucken: 14 Bilder pro Sekunde, 153 Autofokus-Punkte, Empfindlichkeit bis maximal ISO 3.280.000, Preis: 7000 Euro. FĂŒr das Labor allein wĂ€re die robuste Kamera viel zu schade.

Wir haben Sie deshalb dem Profi-Fotografen Marcel Schneeberg [1] in die Hand gedrĂŒckt, der mit ihren VorgĂ€ngerinnen arbeitet. Uns gibt er einen ganz persönlichen Erfahrungsbericht ĂŒber seine Arbeit mit der D5 auf dem SĂ€chsischen Offroad Cup.

Messwerte und Vergleiche zur D5 liefern wir im Artikel "Profi-Spiegelreflexkamera Nikon D5: BildqualitÀt im Labor" [2].

Besonders gespannt sind wir außerdem, wie sich die D5 zur Konkurrentin EOS-1D X Mark II [3] positionieren kann, die spĂ€ter im Jahr auf den Markt kommt.

Mehr Infos

Seit Jahren arbeite ich schon mit den Profi-Spiegelreflexmodellen D3, D3s [7], D4 [8] und D4s [9] von Nikon. Deshalb wusste ich, dass die D5 nicht schlechter sein kann. Ich erwartete aber keine bahnbrechenden Neuerungen und wollte sie leidenschaftslos und möglichst neutral auf die Probe stellen.

Nikon schickte mir die D5 mit zwei Objektiven: dem AF-S Nikkor 24-70 mm 1:2,8E ED VR und dem AF-S VR Micro Nikkor 105 mm/2.8G IF-ED. DafĂŒr jagte mich eine Postfrau am Samstagmorgen 8.00 Uhr aus dem Schlaf und drĂŒckte mir das Paket in die Hand. Normalerweise hĂ€tte ich mich sofort wieder hingelegt, aber die Neugier siegte. Also, Paket auf. Kennt ihr das, wenn ihr in einem fabrikfrischen Auto sitzt und es riecht so "neu"?

Schnell befreite ich den ganzen Kram aus dem Karton und schraubte das 24-70er auf, Akku rein und Speicherkarten in den Schacht. Übrigens: Ich konnte das D5-Modell mit zwei XQD-KartenschĂ€chten testen. Es gibt die Kamera auch noch in einer AusfĂŒhrung mit zwei CF-KartenschĂ€chten. Letztere hĂ€tte mir persönlich besser gefallen: Es ist ein riesiger Kostenfaktor, ob ich 200 Euro fĂŒr 32 Gigabyte XQD bezahle oder nur 60 Euro fĂŒr 32 Gigabyte CF. Da ich Fotograf bin und kein Videograf, wĂ€ren die Compact-Flash-Karten fĂŒr mich absolut ausreichend. Die GrĂ¶ĂŸe meiner produzierten Daten ist immerhin relativ ĂŒberschaubar.

Ich hielt nun diesen Kameraklotz in der Hand. Die Haptik ist wie gewohnt Spitzenklasse und die GrĂ¶ĂŸe hat sich zur D4s nicht verĂ€ndert. Dennoch unterscheiden sich die Kameras im Detail: Zuerst fiel mir auf, dass die Einstellung fĂŒr die ISO-Empfindlichkeit bei der D5 direkt hinter den Auslöser gelegt wurde. Bei der D4s sitzt der Knopf unterhalb des kleinen Displays auf der RĂŒckseite. Jetzt kann man sich darĂŒber streiten, was nun besser ist. FĂŒr mich hat es keinen großen Unterschied gemacht. Beides ist funktional. Desweiteren wanderte der "Mode"-Knopf vom Auslöser nach links aufs RĂ€ndelrad. FĂŒr mich ebenso wenig dramatisch. Außerdem packt Nikon noch zwei weitere Funktionstasten aufs GehĂ€use. Deren Sinn erschließt sich fĂŒr mich persönlich nicht ganz. Doch jeder fotografiert eben anders. Dem ein oder anderen werden sie wertvolle Dienste leisten. Das MenĂŒ ist genauso intuitiv wie einfach. Wer mit der D3, D4 oder D4s zurecht kommt, hat mit der D5 keine Probleme. Alles verweilt am gewohnten Platz. Eingewöhnen oder Umstellen entfĂ€llt.

Das GehÀuse der D5 hat sich im Vergleich zur D4s nicht grundlegend verÀndert. Einige Bedienelemente haben aber die Position gewechselt.

Das GehÀuse der D5 (rechts) hat sich im Vergleich zur D4s (links) nicht grundlegend verÀndert. Einige Bedienelemente haben aber die Position gewechselt.

Ein riesiger Gewinn: Der Akku ist der gleiche wie bei der D4 geblieben. So kann ich beide Kameras nutzen, ohne ein Akkuwirrwar zu haben. Bei der Umstellung von D3 zu D4 war das nicht der Fall. Unterschiedliche Akkus und unterschiedliche Speicherkarten – ich habe es gehasst.

Mehr Infos

Nachdem ich alle Grundeinstellungen meinen BedĂŒrfnissen angepasst und alle, fĂŒr mich wichtigen, Knöpfe gefunden hatte, war ich bereit das erste mal auf den Auslöser zu drĂŒcken. Kaffeetasse in den Fokus und klick, kurzer Blick auf das Display und just in diesem Moment war es mit der Leidenschaftslosigkeit vorbei: Der Autofokus, die augenscheinliche BildqualitĂ€t auf dem Display und dieses betörende AuslösegerĂ€usch hat in mir sofort die Leidenschaft entfacht. Aber langsam, bis jetzt hat sich noch nix bewegt und die Bilder habe ich auch noch nicht auf dem Rechner gesehen. Der scharfe "Schuss" kommt beim SOC, dem SĂ€chsische Offroad Cup. Auftakt fĂŒr diese Saison ist in Meltewitz: schweres GelĂ€nde, Schlamm, dunkler Wald und verdammt schnelle Passagen. Hier kann der Autofokus zeigen, was er kann.

Nikon D5: Praxisbilder vom SĂ€chsischen Offroad Cup (0 Bilder) [14]

[15]

153 statt 51 (bei der D4s) Fokusmessfelder stehen nun zur VerfĂŒgung, davon 99 Kreuzsensoren. Das ist schon mal eine Hausnummer. Feuer frei. Die ersten Fahrer und ihre Maschinen betreten den Rennzirkus. 2. Gang und Hahn auf. Die VerrĂŒckten rasen an mir vorbei als gĂ€be es kein Morgen. Ich hab MĂŒhe mit den Augen zu folgen und bin nun gespannt, was die Kamera daraus macht.

"Mitzieher" steht auf meinem Testprogramm. Autofokus auf AF-C gestellt, Verschlusszeit der Geschwindigkeit angepasst und die Blende geschlossen bis alles gut aussieht. Der erste Fahrer kommt, Kamera in Anschlag gebracht und los geht’s. Kurzer Blick aufs Display: Treffer! Zufall? NĂ€chster Fahrer. Treffer! Ich habe das Ganze bestimmt dreißigmal wiederholt und keinen Ausschuss produziert.

Standortwechsel. Schweres GelÀnde, Licht und Schatten, und springende Rennfahrer. Der Kontinuierliche Autofokus AF-C ist nach wie vor eingestellt, dazu 24-mm-Weitwinkel beim 24-70er, die Kamera in der rechten Hand fast am Boden und einfach draufgehalten. Treffer. Das ganze nun nochmal mit durchschauen, Treffer! Der Autofokus trifft und das bei manueller Messfeldwahl.

Marcel Schneeberg

Mitzieher: Auch bei dieser Disziplin zeigt sich de D5 noch sehr treffsicher.

(Bild: Marcel Schneeberg)

Marcel Schneeberg

Der 100-Prozent-Ausschnitt zeigt, dass die SchÀrfe noch gut sitzt.

(Bild: Marcel Schneeberg)

Jetzt geht’s zur Werkstrasse, dem schnellsten Abschnitt der Strecke. Die Fahrer rasen mit knapp 100 Sachen auf mich zu und von mir weg. Der Autofokus arbeitet so verdammt schnell und prĂ€zise, dass es eine Freude ist den Auslöser zu drĂŒcken. Jeder Schuß sitzt! Das habe ich noch nie erlebt.

ZurĂŒck im Fahrerlager hab ich die D5 erstmal vom groben Schlamm befreit und dabei festgestellt, dass sie auch ein Touchdisplay hat. Im Betrachtungsmodus konnte ich die Bilder, wie beim iPhone, einfach hin und her schieben. Das ist zwar eine Zugabe, die man nicht unbedingt braucht, aber wie sagt man so schön? Haben ist besser als brauchen. Als es in Autos noch keine Servolenkung gab, hat sie auch keiner vermisst...

ZurĂŒck im heimischen BĂŒro wollte ich die Bilder natĂŒrlich gleich am Rechner sichten. Was soll ich sagen? 582 Bilder und zwei mal hat der Autofokus versagt. Und selbst da denke ich mittlerweile, dass es eigene Blödheit war und nicht an der Kamera lag. Sportfotografie gehört nicht zu meinem tĂ€glich Brot, mein Metier sind Hochzeiten. Um so mehr ĂŒberzeugt mich dieses ausgeklĂŒgelte Autofokussystem.

Was mir auf den ersten Blick bei der D5 besser gefĂ€llt bei der D4s ist der Weißabgleich. Beispiel: In einigen Bildern, gerade bei Mischlicht, bringt die D4s mehrere Farbabstufungen ins Bild. Der oberer Bildrand wirkt warm, der untere kalt und zwischendrin Farbkauderwelsch. Sie trifft den Weißabgleich nie. Oft sehe ich einen magentalastigen Farbstich. Die Kamera war deswegen schon zwei mal bei Nikon Professional Service (NPS). Neue Software, Einstellungen und und und... Was soll ich sagen, klappt bis heute nicht. Jedes Bild muss ich nachkorrigieren. Nun ist die Frage, ob ich bei meiner D4s ein Montagsmodell erwischt habe oder ob der automatische Weißabgleich bei der D4s allgemein bescheiden ist. Jedenfalls funktioniert der in der D5 einwandfrei.

Nikon

Die D5 ist das aktuelle Topmodell von Nikon. Die Kamera kostet knapp 7000 Euro.

(Bild: Nikon)

Die D5 ist schnell, robust und das Beste was ich je in der Hand hatte. FĂŒr alle, die Reportage- oder Sportfotografie professionell betreiben ist diese Nikon D5 eine optimale Wahl. Über den Preis braucht man nicht lange philosophieren. Sollte mich Nikon irgendwann mal fragen, was man besser machen kann, wĂŒrde ich als Fotograf antworten: Lasst diese blöde Videofunktion weg und macht das Ding 2000 Euro billiger.

Lesen Sie dazu auch:

(ssi [19])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-3177747

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.derbildermacher.org
[2] https://www.heise.de/news/Profi-Spiegelreflexkamera-Nikon-D5-Bildqualitaet-im-Labor-3178005.html
[3] https://www.heise.de/news/Digitale-Spiegelreflexkamera-Canons-neues-Flaggschiff-EOS-1D-X-Mark-II-3088899.html
[4] #anchor_1
[5] #anchor_2
[6] #anchor_3
[7] http://www.heise.de/foto/produkte/spiegelreflexkamera/nikon/d3s-34034/
[8] http://www.heise.de/foto/produkte/spiegelreflexkamera/nikon/d4-40633/
[9] http://www.heise.de/foto/produkte/spiegelreflexkamera/nikon/d4s-45852/
[10] 
[11] 
[12] https://www.heise.de/news/Profi-Spiegelreflexkamera-Nikon-D5-Bildqualitaet-im-Labor-3178005.html
[13] http://www.heise.de/foto/produkte/spiegelreflexkamera/nikon/d5-49749/
[14] https://www.heise.de/bilderstrecke/1795492.html?back=3177747;back=3177747
[15] https://www.heise.de/bilderstrecke/1795492.html?back=3177747;back=3177747
[16] 
[17] 
[18] https://www.heise.de/news/Profi-Spiegelreflexkamera-Nikon-D5-Bildqualitaet-im-Labor-3178005.html
[19] mailto:ssi@heise.de