Aktion: Make verschenkt Platinen für die CO2-Ampel

Wir verschenken 2000 Boards zum Bau einer eigenen CO2-Ampel. Die Platine ist kompatibel mit dem Wemos D1 mini und zahlreichen Anzeigemöglichkeiten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 43 Kommentare lesen
Eine rote Platine, daneben ein grüner CO2-Sensor, eine 7-Segment-Anzeige und ein Wemos D1.

(Bild: Guido Burger)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Helga Hansen

Rot, gelb, grün – auf der neuen DIY-Platine des IoT Octopus ist Platz für drei LEDs, mit denen aus der CO2-Ampel eine "echte" Ampel wird. Wie der Original-Octopus ist die neue Platine äußerst flexibel anpassbar: Sie kann mit verschiedenen Mikrocontrollern und CO2-Sensoren genutzt werden. Außer den LEDs können auch Anzeigen im Featherwing-Format von Adafruit oder Neopixelringe angeschlossen werden.

2000 dieser Platinen verschenken wir gemeinsam mit der IoT Werkstatt.

Damit Sie schnell mit dem Bau einer eigenen Ampel starten können, stellen wir hier zwei einfache Varianten vor: Neben dem CO2-Sensor Sensirion SCD30 brauchen Sie dafür als Mikrocontroller einen Wemos D1 mini (den es zum Beispiel mit unserem Node-RED Special gibt). Dazu haben wir zwei mögliche Anzeigen herausgesucht. So kann auf den Feathersockel der Platine eine 7-Segment-Anzeige mit vier Ziffern gesteckt werden. Wer lieber die "echte" Ampel mit den Farben rot, gelb und grün bauen möchte, kann endlich drei bunte LEDs einlöten.

Zusammenbau CO2-Ampel (5 Bilder)

Der CO2-Sensor sollte möglichst flach aufliegen.

Für beide Varianten haben wir den nötigen Code bereits vorbereitet und auf Github geladen. Dort finden Sie sowohl ino-Dateien für die Arduino IDE, wie auch die abp-Dateien (Ardublock) für die grafische Programmierumgebung der IoT Werkstatt. Mit den Ardublocks können Sie auch schnell eigene Programme für die weiteren Ampelvariationen zusammenbauen. Weitere Informationen zur Funktionsweise von CO2-Ampeln und der Arbeit mit den Ardublocks finden Sie außerdem in unserem Artikel in der aktuellen Make. (Die Dokumentation für alternative Aufbauvarianten dieser Platine finden Sie unter Datasheet auf Tindie – dort ist die Platine auch über das Ende der Aktion hinaus als Set mit SCD30 und Nodemcu erhältlich.)

So kommen Sie an eine der Platinen: Schicken Sie uns einen formlosen Brief mit einem addressierten und mit 80 Cent vorfrankierten Rückumschlag (für Sendungen ins Ausland 1,10 Euro). Die ersten 2000 Einsenderinnen und Einsender bekommen ihren Umschlag mit einem Board zurück. Bitte schicken Sie nicht mehrere Umschläge – bei Verstößen behalten wir uns vor, keine Platine zu verschicken. Einsendeschluss für diese Aktion ist der 18. November 2020, es gilt der Poststempel. Sollte unser Hardware-Vorrat schon vorher zur Neige gehen, schicken wir als Ersatz exklusive Make-Sticker.

Bitte schicken Sie ihren Brief an folgende Adresse:

Maker Media GmbH
Stichwort: CO2-Ampel
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover

Make 5/20

Bei dem Board handelt es sich um eine unbestückte Platine, die weiteren nötigen Bauteile müssen separat gekauft werden. Den SCD30 bekommen Sie derzeit bei Mouser (43 Euro, zzgl. Versand) und bei Watterott (rund 46 Euro, zzgl. Versand). Bei RS Components soll er ab Anfang Dezember wieder verfügbar sein, dort kostet er rund 72 Euro (zzgl. Versand) und bei Digikey ist er ausverkauft (Preis rund 54 Euro, zzgl. Versand). Adafruits 7-Segment-Anzeigen auf Featherwings gibt es in verschiedenen Farben, aktuell etwa für rund 10 Euro bei Digikey und bei Distrelec sowie direkt vom New Yorker Hersteller. (hch)