Aktion gegen illegale Filmkopien in Österreich

Bei einer Hausdurchsuchung bei einem österreichischen Provider sind fünf Server mit illegalen Filmkopien beschlagnahmt worden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 296 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die Wiener Wirtschaftspolizei hat am Freitag vergangener Woche auf Antrag der im österreichischen "Verein für Anti-Piraterie" (VAP) organisierten Filmindustrie eine Hausdurchsuchung beim Provider mos.at durchgeführt. Dabei seien fünf Server und zwei Workstations mit illegalen Filmkopien vom Netz genommen worden. Auf den Servern befand sich "das Ausgangsmaterial für die Raubkopien, wie sie weit verbreitet auf Flohmärkten angeboten werden", teilt der VAP mit.

Die beschlagnahmten Server werden seit gestern forensisch ausgewertet. Andreas Manak, Generalsekretär des VAP, erwartet wichtige Aufschlüsse über die Hintermänner: "Noch während wir mit der Polizei im Haus waren, haben einige versucht, über Remote-Zugriffe die Daten auf ihren Servern zu löschen, aber sie können nicht alle Spuren verwischen. Was uns dann an Informationen noch fehlt, muss der Provider zur Verfügung stellen." Nach dem E-Commerce-Gesetz seien die Provider zwar nicht verpflichtet, die Daten, die über ihre Leitungen oder Rechner laufen, zu prüfen. Bei einem konkreten Verdacht müssten sie die Daten der Kunden offen legen.

Seit den Aktionen gegen illegale Kopien in Deutschland vor zwei Monaten würden immer mehr deutsche "Internet-Piraten" nach Österreich ausweichen. Die deutsche Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) habe dem VAP die entscheidenden Hinweise gegeben.

"Da die Filmpiraten international zusammenarbeiten, muss auch die Anti-Piraterie grenzüberschreitend erfolgen. Das hat gerade bei mos.at sehr gut funktioniert", meint Manak. Der Provider habe Niederlassungen in Hamburg und Wien und profitiere von der Aufregung, die die Server-Razzien in Deutschland verursacht hätten. Viele Kunden von mos.at seien Deutsche, die sich in deutschen Rechenzentren nicht mehr sicher gefühlt hätten. Der VAP arbeite auch mit Anti-Piraterie-Organisationen in Osteuropa eng zusammen. (anw)