zurück zum Artikel

AliOS: IoT-Betriebssystem von Alibaba.com

Christof Windeck
Alibaba YunOS (Aliyun OS)

Alibaba YunOS (Aliyun OS)

(Bild: Alibaba.com)

Der chinesische Internet-Gigant Alibaba.com stellt mit AliOS ein Betriebssystem für IoT-Geräte, Wearables und Autos vor; mit YunOS pflegt Alibaba auch ein Android-Derivat sowie das CentOS-kompatible Alibaba Cloud Linux (Aliyun Linux).

Schon seit 2011 entwickelt der chinesische Internetkonzern Alibaba.com des Milliardärs Jack Ma das Android-ähnliche Betriebssystem YunOS [1]. Nun kommt AliOS für IoT-Geräte hinzu. STMicroelectronics will Entwickern Werkzeuge zum Programmieren für AliOS-Geräte mit den hauseigenen STM32-Mikrocontrollern [2] bereitstellen.

Das chinesische Wort "Yun" steht für Cloud, YunOS [3] wird auch als AliyunOS bezeichnet. Ähnlich wie Amazon betreibt Alibaba.com auch eine stark wachsende Cloud-Plattform namens AlibabaCloud (Aliyun). Dort kommt unter anderem auch das CentOS-kompatible Alibaba Cloud Linux (Aliyun Linux) [4] zum Einsatz.

YunOS wiederum läuft außer auf chinesischen Smartphones etwa auch auf den Infotainment-Systemen in Autos des Herstellers SAIC wie dem Roewe RX5 [5].

Laut Alibaba lief YunOS Ende Mai 2016 auf über 170 Millionen Geräten. Im Vergleich zu Android soll YunOS eine engere Integration mit AlibabaCloud sowie kontextbezogene Netzwerkdienste ermöglichen. (ciw [6])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-3861449

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/China-Alibaba-steigt-beim-Smartphone-Anbieter-Meizu-ein-2544009.html
[2] http://www.st.com/content/st_com/en/about/media-center/press-item.html/t3987.html
[3] http://www.yunos.com/
[4] https://www.alibabacloud.com/help/faq-detail/53091.htm
[5] http://www.roewe.com.cn/roewerx5/
[6] mailto:ciw@ct.de