Altmaier: Aufschwung für Ausbau der Chipfertigung nutzen

Der Aufschwung nach der Corona-Krise soll für den Ausbau der Chipfertigung genutzt werden, fordert der Minister. Man dürfe sich nicht abhängen lassen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen

(Bild: Dragon Images/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Deutschland und Europa müssen nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier den Aufschwung nach der Corona-Krise für einen Ausbau der Kapazitäten in der Halbleiterfertigung nutzen. Der Trend, dass der Weltmarktanteil der Europäer in diesem Bereich immer mehr schrumpfe, müsse gestoppt und umgekehrt werden, betonte der CDU-Politiker am Donnerstag beim Besuch der Halbleiterhersteller Infineon und Globalfoundries in Dresden. "Wir reden von einer enormen Wachstumsindustrie." Ein Teil des Wachstums müsse in Deutschland und Europa stattfinden.

Zuletzt hatte die Corona-Pandemie für eine sprunghaft gestiegene Nachfrage bei Notebooks und anderer Computer-Technik gesorgt. Vielen Herstellern, vor allem der Autoindustrie, macht derzeit eine Knappheit an Mikroelektronik-Chips zu schaffen. Aber auch nach der Pandemie werde der Bedarf durch neue Technologien wie das Internet der Dinge und Industrie 4.0 weiter wachsen, so Altmaier.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Wirtschaftsminister verwies auf laufende Gespräche mit der Europäischen Kommission für eine geplante Neuauflage des europäischen Beihilfe-Programms IPCEI für die Mikroelektronik. Damit soll die hiesige Industrie den Rückstand zu Asien und den USA aufholen. Mehr als 50 Förderprojekte wurden laut Altmaier eingereicht - allein in Deutschland liegt der Förderbedarf bei mehreren Milliarden Euro.

Es gebe ein hohes Interesse ausländischer Investoren, in Deutschland neue Fertigungsanlagen zu errichten. Im aktuellen Haushaltsentwurf des Bundes sind laut Altmaier rund drei Milliarden Euro eingeplant. Der Betrag müsse aber weiter aufgestockt werden, um Deutschland zu einem führenden Standort für Mikroelektronik zu machen. Wenn es neue Investoren aus dem Ausland gebe, werde eine Förderung nicht "zulasten von Unternehmen gehen, denen wir unsere Unterstützung bereits in Aussicht gestellt haben", sagte Altmaier. So hatte etwa der Chipriese Intel kürzlich den Ausbau seiner Kapazitäten in Europa angekündigt.

In Dresden ansässige Chiphersteller wie Infineon und Globalfoundries haben bereits einen Ausbau der Fertigungskapazitäten in der sächsischen Landeshauptstadt erklärt – und hoffen auf entsprechende Subventionen.

(mho)