Android-Update verschlechtert Mobilfunkempfang von Pixel 6 und 6 Pro

Google hat das Dezember-Update inzwischen zurückgezogen und verspricht einen Fix im Januar. Einige Workarounds existieren, helfen aber nicht jedem Betroffenen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 51 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Googles Android-Update vom Dezember verschlechtert bei einigen Smartphones der hauseigenen Baureihe Pixel 6 und Pixel 6 Pro den Mobilfunkempfang deutlich, wie die Betroffenen in verschiedenen Foren melden, beispielsweise im Google Bugtracker. Ältere Pixel-Modelle oder Smartphones anderer Hersteller sind nach aktuellem Kenntnisstand nicht betroffen.

Google hat den Fehler auf reddit bestätigt und liefert das Update nicht mehr zur automatischen OTA-Installation (over the air) aus; auch unser Testgerät bekommt es nicht angeboten. Auf der Firmware-Seite zum manuellen Flashen sind die Dezember-Updates weiter erhältlich.

Betroffene berichten, dass ihr Smartphone nach dem Update einen deutlich schlechteren Mobilfunkempfang hat als zuvor: Das Handy zeigt weniger Empfangsbalken an, überträgt Daten langsamer und bricht teils sogar Telefonate und Datenverbindungen ab, falls sie überhaupt zustande kommen. Betroffen sind demnach vor allem Nutzerinnen und Nutzer in Europa und Kanada unabhängig vom Provider.

Einigen Pixel-6-Nutzern hilft, am Betaprogramm der Google-App "Carrier Services" teilzunehmen und so die neuste Version dieser vorinstallierten App zu bekommen.

Einige Nutzer vermuten, dass Google versehentlich eine nicht zu den nationalen Carriern passende Firmware ausgeliefert hat; möglicherweise sind die internationale Unlocked-Version A1 (SQ1D.211205.016.A1) und die EMEA-Carrier-Version A4 (SQ1D.211205.016.A4) vertauscht worden. Allerdings berichten auch Nutzer mit A4 von Problemen in Europa.

Als Abhilfe funktioniert bei einigen Nutzern angeblich, 5G auszuschalten. Andere berichten, sie hätten einfach die vorinstallierte App "Carrier Service" gestoppt und ihren Cache gelöscht. Wieder anderen hätte geholfen, die Beta-Version dieser App zu installieren. Dazu muss man im Google Play Store die App-Informationen von "Carrier Service" aufrufen und beim Punkt "Für Betaprogramm anmelden" weiter unten auf "Mitmachen" tippen; die Beta-Version wird dann üblicherweise nach ein paar Minuten Wartezeit heruntergeladen und installiert. Einige Anwender berichten aber auch, dass keiner dieser Tricks den Mobilfunkempfang aufs alte Niveau hievt.

Bei unserem Redaktions-Pixel blieb die Empfangsstärke nach dem Dezember-Update gleich gut.

Wer einen höheren Aufwand betreiben möchte, um Weihnachts- und Silvesterwünsche loszuschicken, hat zwei weitere Möglichkeiten: Auf Googles Firmware-Seite steht auch das vom Fehler nicht betroffene Firmware-Update vom November zum Download. Die Installation löscht allerdings alle installierten Apps und Konfigurationen und erfordert einen entsperrten Bootloader. Auch die zweite Möglichkeit setzt voraus, dass der Bootloader entsperrt ist: Man lädt sich das November-Update herunter, frickelt sich die Datei "radio.img" heraus und installiert nur diese über den Bootloader; beispielsweise auf android-hilfe.de wird das empfohlen. Ob das ohne Datenverlust einhergeht, haben wir nicht ausprobiert; wer seinen Bootloader nicht schon entsperrt hat, verliert sicher Apps und Konfigurationen, denn das Entsperren führt einen Wipe durch, also ein Rücksetzen auf Werkseinstellungen.

Die Lösungsansätze deuten darauf hin, dass der Bug in den Providereinstellungen oder der Modem-Firmware liegt. Unklar ist, ob nur einzelne Pixel 6/Pro betroffen sind oder ob zwar alle Geräte betroffen sind, aber vielleicht eine fragwürdige Konstellation etwa von Provider-Hard- und -firmware nur selten auftritt. Unser Pixel 6 in der Redaktion zeigte nach dem manuellen Update auf die A4 jedenfalls die gleiche Empfangsstärke wie zuvor. Eine Lösung dürfte Google im nächsten Pixel-Update im Januar ausspielen. (jow)