Android Wear mit WLAN-Unterstützung und "Handgelenkgesten"

Google hat für sein Wearables-Betriebssystem ein großes Update angekündigt, das eine Reihe interessanter Funktionen bringt – darunter die Unterstützung von WLAN, die mehr (Bewegungs-)Freiheit bei der Nutzung von Smartwatches bringt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 41 Kommentare lesen
Android Wear mit WLAN-Unterstützung und "Handgelenksgesten"

(Bild: Sony)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Nico Jurran

Von der angedachten iOS-Anbindung ist in der Ankündigung im offiziellen Android-Blog zwar nicht die Rede, dennoch ist die Bedeutung des kommenden Android-Wear-Updates nicht zu unterschätzen. Vor allem die Unterstützung von WLAN ist ein wichtiger Schritt: Bislang koppelten sich Android-Smartphones mit Android-Wear-Smartwatches ausschließlich über Bluetooth Smart alias Bluetooth Low Energy.

BTLE ist als Funkprotokoll zwar besonders stromsparend, hat allerdings eine recht begrenzte Reichweite – schon innerhalb einer Wohnung konnte die Uhr so den Kontakt zu ihrem Handy verlieren. Künftig soll sich die Android-Wear-Smartwatch hingegen voll nutzen lassen "solange die Uhr mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist und das Telefon eine Datenverbindung (wo auch immer) hat". Das gilt freilich nur, wenn die Uhr mit einem passenden WLAN-Chip ausgerüstet ist – wie Sonys Smartwatch 3, worauf der Hersteller umgehend in seinem Blog hinwies. Fehlt dieser Chip, wird auch das Update nichts nutzen. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch die Apple Watch, die wie die Android-Wear-Uhren generell auch über Bluetooth Smart Kontakt zu einem Smartphone als Partner hält, ebenfalls einen entsprechenden WLAN-Chip besitzt.

Handgelenkgesten im Android-Wear-Update

Das Android-Wear-Update soll darüber hinaus "Always-on Apps" bieten. Das bedeutet, dass die Apps künftig auch auf dem Display sichtbar bleiben, wenn man den Arm runternimmt. Allerdings geht die Uhr weiterhin in einen Stromsparmodus, sodass die Apps monochrom dargestellt werden. Erst wenn man den Arm hochnimmt, soll die Farbe zurückkehren.

Emojis können nun auf dem Display gemalt werden.

Daneben soll auch die Navigation durch Apps verbessert werden: So lässt sich etwa durch Nachrichten und Mitteilungen blättern, indem man das Handgelenk nach vorne dreht. Apps und Kontakte sollen zudem nur noch ein Antippen vom virtuellen Zifferblatt entfernt sein. Berührt man den Screen, sollen sich die Anwendungen sofort starten und Mitteilungen unverzüglich versenden lassen. Apropos Mitteilungen: Hunderte von Emojis sollen sich einfach auf dem Display zeichnen lassen. Android Wear soll automatisch erkennen, was man mitteilen wollte und das passende Emoji verschicken.

Das Update soll in den kommenden Wochen für alle Android-Wear-Modelle bereitstellen; den Anfang macht die neue LG Watch Urbane.

Update:

Motorola hat in seinem offiziellen Blog ebenfalls bestätigt, dass sein Android-Wear-Modell "Moto 360" ebenfalls einen WLAN-Chip eingebaut hat, der mit dem angekündigten Update aktiviert wird. Die neue Firmware werde für die Uhr "in den nächsten paar Wochen" zur Verfügung gestellt. (nij)