Anlagebetrug, eine Bitcoinbörse und der JPMorgan-Hack: Vier Verdächtige verhaftet

Was haben die Betreiber einer illegalen Bitcoin-Börse und die Macher eines Anlagebetrugs mit Pennystocks gemeinsam? Offenbar haben alle vier Verhafteten etwas mit dem Hack auf JPMorgan zu tun, wie US-Berichte nahelegen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
Hand reicht nach Geld
Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Ermittlungsbehörden haben vier mutmaßliche Finanzkriminelle verhaftet, die laut Berichten von der New York Times und Bloomberg mit dem 2014 erfolgten Hack gegen die Großbank JPMorgan in Verbindung stehen könnten. Zwei der Männer wurden in Florida in Gewahrsam genommen, ihnen wird Geldwäsche und der Betrieb einer illegalen Bitcoin-Börse vorgeworfen. Die anderen beiden wurden in Israel verhaftet – ihnen wird Anlagebetrug mit nahezu wertlosen Aktien zur Last gelegt.

Die von den zwei Verdächtigen in Florida ohne Lizenz betriebene Börse trug den Namen coin.mx. Sie operierte offenbar unter dem Deckmantel einer geschlossenen Online-Community, in der sich vermeintlich Sammler über Stücke austauschten und sie verkauften. Laut der Mitteilung des FBI haben die Betreiber wissentlich Geld und Bitcoins für Personen getauscht, die in kriminelle Aktivitäten verstrickt waren. Unter anderem sollen sie die bei den Lösegeldzahlungen für Erpressungstrojaner geforderten Bitcoins beschafft haben.

Offenbar gelang es den Verdächtigen auch zeitweise die Kontrolle über eine kleine Genossenschaftsbank im US-Bundesstaat New Jersey zu erlangen und darüber Zahlungen abzuwickeln. Gelder in Höhe von hundertausenden US-Dollar sollen bei ihrem Treiben nach Zypern, Hongkong und Osteuropa gewandert sein. Über die Börse wurden dem FBI nach Bitcoins im Wert von 1,8 Millionen US-Dollar umgeschlagen.

Die anderen beiden Verhafteten in Israel sollen laut Mitteilung der US-Finanzaufsicht SEC Anlagebetrug mit sogenannten Penny-Stocks betrieben haben, also im Cent-Bereich notierenden Aktien. Die Masche: Die billigen Papiere in großem Stil aufkaufen, so dass sie im Preis steigen. Die Aktien wurden dann in massenhaft verschickten Spam-Mails als heißer Investment-Tipp angepriesen, um unbedarfte Privatanleger zum Kauf der an sich wertlosen Papiere zu verleiten. Das brachte offenbar rund 2,8 Millionen US-Dollar ein, die wohl über eine Tarnfirma in Zypern gewaschen wurden.

Ob und inwieweit die kriminellen Finanzgeflechte der Verdächtigen zusammenliefen, legen die Berichte der US-Medien nicht dar. Laut den Quellen der New York Times hatten die Ermittler alle vier wegen des JPMorgan-Hacks ins Visier genommen und entdeckten darüber die weiteren Aktivitäten der Männer. Eine Verstrickung in den Hack konnten sie ihnen offenbar aber noch nicht hinreichend nachweisen. Die Strafverfolger hoffen laut der Zeitung, dass einer der Verhafteten kooperieren könnte, so dass sich auch in dem Fall Anklage erheben ließe.

Bei dem im August 2014 bekannt gewordenen Hack gelang es den Angreifern, persönliche Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer und Mail-Adresse von 76 Millionen Privatkunden und 7 Millionen Firmenkunden der Großbank zu erbeuten. Diese Kontaktdaten wären für die Pennystock-Masche eine lohnendes Ziel gewesen, legen die anonymen Tippgeber der beiden US-Medien nahe. Ob sie tatsächlich dafür genutzt wurden, ist offen. (axk)