Apple unter Strom: Angeblich Pläne für eigene Batterien ab 2025

Apple plant laut einem Bericht den Einsatz selbst entwickelter Akkus in seinen Mobilgeräten. Ab wann diese fertig sein sollen und warum Apple daran forscht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Smartphone wird repariert

(Bild: Shutterstock/PK Studio)

Lesezeit: 2 Min.

Zu den meistgehörten Wünschen von Smartphone-, Tablet- und Notebookbesitzern gehören auch im Jahr 2023 längere Akkulaufzeiten. Die größten Zugewinne an Durchhaltevermögen haben Hersteller wie Apple hierbei in den letzten Jahren durch Erhöhen der Energieeffizienz erreicht. Jetzt will Apple laut Medienberichten aber auch an die Energiequelle selbst stärker herangehen: Das Unternehmen verfolge Pläne, ab dem Jahr 2025 eigene Akkus mit deutlich verbesserter Leistung einzusetzen.

Der Ansatz, selbst etwas zu entwickeln, ist bei Apple nicht neu und teilweise sehr erfolgreich. Die jüngste Veröffentlichung des M3 als dritter Apple Silicon für den Mac zeigt, wie solcherlei Initiativen zu großen Fortschritten führen können. Andere Projekte, wie Apples Entwicklung eigener Mobilfunkchips, um die Technik von Qualcomm abzulösen, gestalten sich hingegen schwieriger.

Das südkoreanische Elektronik-Fachmagazin ETNews berichtet, dass Apple schon dem Jahr 2018 an eigenen Akkus arbeite und hierfür unter anderem Patente erworben und Mitarbeiter eingestellt habe. Ziel der Entwicklung sollen neuartige Batterien seien, die deutlich mehr Leistung liefern. Ermöglichen wolle Apple das durch die Verwendung anderer Materialien und einer neuen Zusammensetzung von Nickel, Kobalt, Mangan und Aluminium. Kohlenstoff-Nanoröhrchen könnten demnach die Leitfähigkeit verbessern. Neben einer Erhöhung der Kapazität sollen auch schnellere Ladezeiten ermöglicht werden.

Apples Batterieprojekt, wofür unter anderem ein früherer Samsung-Manager eingestellt worden sei, gehe auf die angebliche Entwicklung eines Autos zurück. Das Vorhaben ziele inzwischen aber auf Mobilgeräte ab, darunter die Vision Pro. Apples erster räumlicher Computer wird mit Akku-Packs versorgt, die jedoch derzeit noch keine lange Laufzeit ermöglichen. Eine Fertigstellung der Apple-Batterie im Jahr 2025 könnte mit einer Weiterentwicklung der Vision Pro zusammentreffen, über die seit einiger Zeit spekuliert wird.

(mki)