zurĂŒck zum Artikel

Auch Sony macht die Kurve − aber nicht so stark

IFA Ulrike Kuhlmann

Sony stellt zur IFA einen 4K-Fernseher mit gekrĂŒmmtem Schirm vor. Die Biegung fĂ€llt zwar geringer aus als bei den curved-TVs der koreanischen Konkurrenz. DafĂŒr mĂŒssen die Bildinhalte am S90 aber nicht nachtrĂ€glich manipuliert werden.

Sonys neueste 4K-TV-Serie S90 soll in zwei GrĂ¶ĂŸen angeboten werden: mit 1,65 Metern Bilddiagonale (65 Zoll) und als 1,90-Meter-Schirm (75 Zoll). Das augenfĂ€lligste Merkmal der ultrahochauflösenden Fernseher ist die Display-KrĂŒmmung. Über den KrĂŒmmungsradius schweigt sich der Hersteller aus, rĂ€umt aber ein, dass er nicht so groß ausfĂ€llt wie bei den GerĂ€ten von Samsung und LG: Das sei absichtlich so, denn dadurch mĂŒsse man die Bildinhalte nicht nachtrĂ€glich manipulieren etwa um Kanten gerade zu biegen, erklĂ€rte Sony gegenĂŒber heise online.

Ähnliches gelte fĂŒr den Ton: Die seitlich ins TV integrierten Speaker wĂŒrden das Audiosignal dank Multi-Kanal-Signalprozessing so ausgeben, wie es der Filmemacher vorgesehen hat; eine zwischenzeitliche Reduzierung auf Stereo sei unnötig.

Sony curved 4K-TV S90 (0 Bilder) [1]

[2]

Die Lautsprecherleisten rechts und links vom Bild sind in sich noch einmal optisch und auch funktional geteilt: Der obere Teil strahlt weit nach außen, der Abstrahlbereich des unteren Lautsprechers ist stĂ€rker auf mittig sitzende Zuschauer gerichtet. Zusammen mit den beiden Basslautsprechern im DisplayrĂŒcken des 4.2-Soundsystems sorgen die Frontlautsprecher so fĂŒr die Suround-Effekte. Wer noch mehr Wumms will, kann zusĂ€tzlich den kabellosen Subwoofer SWF-BR100 anschließen.

In einem ersten Hörtest kam der Klang des S90 beeindruckend klar rĂŒber − mit einem fĂŒr Flachbildfernseher ausgesprochen guten Klang konnte bereits Sonys 4K-Fernseher aus der X9-Reihe ĂŒberzeugen (siehe Test in c't 15 /14 [3]). Den guten Ton erzielt der Hersteller beim S90 wie schon bei der X9-Serie durch ein etwas dickeres TV-GehĂ€use.

Die technischen Daten, die Ausstattung und die Bedienung des gebogenen S90 stimmen mit denen des planen X9 ĂŒberein: Edge-LED-Backlight, Triluminos-Farbtechnik, aktives 3D mit Shutterbrille, Vorschlagssystem fĂŒr TV und Video, Triple-Tuner fĂŒr Sat, Kabel und DVB-T. Eine Webcam zum Skypen ist mit dem TV-Display per USB (und einem SchrĂ€ubchen) verbunden – in den 4K-Modellen gehört die Webcam zum Lieferumfang.

Über den Preis wollte sich Sony noch nicht Ă€ußern. Man wolle zunĂ€chst die IFA abwarten und richte sich natĂŒrlich auch nach den Preisen der Konkurrenz, rĂ€umte Sonys General Manager Motol Kawamura ein. Der Preis wĂŒrde aber sicher ĂŒber dem der planen X9-Variante liegen. Sonys erstes gekrĂŒmmtes TV-Modell S990 – quasi der VorgĂ€nger des jetzigen S90 – wurde in einigen wenigen LĂ€ndern, darunter in Russland, angeboten. Dass sich die KrĂŒmmung in den kommenden Jahren auch in vielen anderen TV-Modellreihen durchsetzen wird, glaubt Sonys Kawamura eher nicht. An der Zukunft von 4K besteht fĂŒr ihn dagegen kein Zweifel. (uk [4])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2282019

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/bilderstrecke/1282529.html?back=2282019;back=2282019
[2] https://www.heise.de/bilderstrecke/1282529.html?back=2282019;back=2282019
[3] http://www.heise.de/ct/heft/2014-15-Test-4K-TV-Vergleich-Gebogener-Samsung-vs-ueberbreiter-Sony-2254999.html
[4] mailto:uk@ct.de