heise-Angebot

Aufgrund großer Nachfrage: Viertes c't-Webinar zu ChatGPT am 23. Mai 2023

Das rund zweieinhalbstündige Webinar zeigt, welchen Einfluss ChatGPT und vergleichbare KI-Textwerkzeuge auf Arbeit, Branchen und Unternehmen nehmen werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Alexander Neumann

Am 23. Mai 2023 richtet c't von 10 bis 12.30 Uhr ein weiteres Webinar zum praxisnahen Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Textwerkzeugen aus. Es entspricht mehr oder weniger drei anderen, die im März und April stattfanden. Diese waren schnell ausverkauft, c't kommt nun der hohen Nachfrage nach und bietet eine vierte Auflage an, die allerdings auf die neuesten Entwicklungen angepasst wird.

Das Webinar hilft, die neuen Techniken zu verstehen und ihren Einfluss auf Arbeit, Branchen und Unternehmen einzuschätzen. Und es liefert Antworten auf unter anderem folgende Fragen: Warum erlebt ChatGPT einen solchen Zustrom? Ist der Hype gerechtfertigt? Und was verändert sich jetzt oder sehr bald für sehr viele Menschen?

Der KI-Sprachbot ChatGPT hat jüngst einen Hype sondergleichen losgetreten: Schon zum offiziellen Start im Dezember hatten ihn innerhalb von nur zwei Tagen eine Million Nutzer und Nutzerinnen ausprobiert. Mittlerweile bestürmen mehr als 100 Millionen Menschen den Dienst.

In rund zweieinhalb Stunden geben die c't-Redakteure Jo Bager und Hartmut Gieselmann eine ausführliche und praxisnahe Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT sowie in seine Fähigkeiten und Grenzen. Aber sie blicken auch über den Sprachbot hinaus. Denn so wie ChatGPT-Betreiber OpenAI werden auch andere Anbieter in den nächsten Wochen und Monaten in vielen Branchen grundlegende Veränderungen bewirken.

Joerg Heidrich, Justiziar von Heise Medien, ordnet im Folgenden ChatGPT und die mit KI-Sprachwerkzeugen verfassten Texte rechtlich ein, insbesondere in Bezug auf das Urheberrecht. Danach werden Sprach-Tools vorgestellt, mit denen sich heute schon ChatGPT und andere Sprachmodelle nutzen lassen, darunter Browser-Add-ons für ChatGPT, Allzweck-Texthilfen, Suchmaschinen sowie Werkzeuge für die wissenschaftliche Recherche. Außerdem werden Erfahrungen mit Plagiats-Checkern vorgestellt, mit denen man angeblich von KI-Werkzeugen verfasste Texte erkennen kann.

Schließlich stellen die Experten der c't eine Auswahl an Werkzeugen für bestimmte Branchen vor, etwa rund um das Bildungswesen, Medienhäuser, Marketing, Suchmaschinenoptimierung und Kundenservice. Im Anschluss an die einzelnen Themenblöcke bleibt noch Gelegenheit für Fragen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

Das Webinar kostet 49,90 Euro (alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.). Abonnenten von c't und heise+ erhalten einen gesonderten Rabatt, auf den sie früher via E-Mail hingewiesen wurden. Die Aufzeichnung des Webinars und andere bereitgestellte Materialien lassen sich auch im Nachgang abrufen. Mittlerweile wird auch ein weiteres Webinar zum Thema angeboten: Das c't-Webinar "ChatGPT, Midjourney & Co.: rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI-Generatoren im beruflichen Umfeld" am 24. Mai 2023 soll für Klarheit bei datenschutzrechtlichen und urheberrechtlichen Fragen sorgen. Es vertieft demnach einen der Programmpunkte aus dem allgemeinen Webinar. (ane)