Drohnenschwarm chattet zur Bewältigung komplexer Aufgaben

Drohnen sollen sich mit ihren menschlichen Operatoren in natürlicher Sprache unterhalten, um sie bei komplexen Aufgaben etwa einfacher ansteuern zu können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen

(Bild: Northwestern Polytechnical University (Screenshot))

Lesezeit: 2 Min.

Chinesische Forscher der Northwestern Polytechnical University in Shaanxi haben einen Drohnenschwarm dazu gebracht, bei gemeinsam zu bewältigenden, komplexen Aufgaben in menschlicher Sprache zu chatten. Die Drohnen, die zusätzlich mit einem Greifer ausgestattet sind, sollen so einfacher und besser angesteuert und Rückmeldungen geben können.

Sprache sei für das menschliche Denken und die Kommunikation von grundlegender Bedeutung, sagen die Wissenschaftler der Northwestern Polytechnical University. Warum also nicht Drohnen ebenfalls die menschliche Sprache verwenden lassen, um besser mit ihnen kommunizieren und interagieren zu können?

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Forscher verwendeten in ihrer Studie das chinesische Sprachmodell Scholar Puyu, das von vier chinesischen Universitäten in Zusammenarbeit mit Shangtang Technology entwickelt worden war, wie die Universität mitteilte. Auf dessen Grundlage entwickelten sie einen Gruppenchat, der den Dialog zwischen Mensch und Maschine ermöglicht und damit die Grenzen zwischen beiden überwinden kann.

Die damit ausgestatteten Drohnen wurden dadurch in die Lage versetzt, nicht nur von einem menschlichen Operator über Sprache angesteuert zu werden, sondern die Drohnen konnten auch Rückmeldung darüber geben, was sie sehen und hören sowie ihren eigenen Zustand beschreiben.

Die Drohnen sind mit verschiedenen Sensoren zur aktiven Umweltwahrnehmung versehen, um im Schwarm sicherer zu fliegen und nicht mit anderen Drohnen oder Hindernissen zu kollidieren – etwa bei Suchaufgaben in den Bereichen Sicherheit, Katastrophenschutz oder in der Logistik.

Die Wissenschaftler haben den Drohnen darüber hinaus auch noch mit einem ausfahrbaren Greifer versehen, um Gegenstände aufnehmen zu können.

(olb)