Bald neue Namensstruktur im Internet

Die Diskussion um neue Top-Level-Domains im Internet, zusätzlich zu den existierenden wie .com, .edu oder .de, ist schon einige Monate alt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Die Diskussion um neue Top-Level-Domains im Internet, zusätzlich zu den existierenden wie .com, .edu oder .de, ist schon einige Monate alt. Nächste Woche soll nun endlich eine Vereinbarung unterschrieben werden, die nicht nur eine neue Namensstruktur verabschiedet, sondern auch neue Mechanismen zur Namensvergabe installiert.

Mehrere große Internet-Provider, Unternehmen und internationale Organisationen sowie US-Regierunseinrichtungen werden sich auf die neue Namensstruktur verpflichten. Zusätzliche Domain-Namen sind dann möglich, darunter .firm (für allgemeine Wirtschaftsunternehmen)und .nom (für private Web-Seiten). Zusätzlich werden Organisationen wie die World Intellectual Property Organization (WIPO) und die International Telecommunications Union (ITU), beides Unterorganisationen der UN, neue Methoden zur Namensvergabe überwachen und Streitfälle schlichten. Die Vereinbarung sieht vor, daß ein Netz von Registrierungsunternehmen auf der ganzen Welt zur Vergabe von Domain-Namen eingerichtet wird. Anfangs sollen 28 Unternehmen dazu berechtigt sein, mehr werden folgen. Bei Streitfällen sind die entsprechenden UN-Organisationen einzuschalten.

Schon am Mittwoch hatte die amerikanische National Science Foundation angekündigt, daß die Vereinbarung mit dem kommerziellen Unternehmen Network Solutions zur Verwaltung der Domain-Namen nicht verlängert wird. Durch die neue Struktur hofft man, nicht nur die Engpäße bei vorhandenen Namen zu beseitigen, sondern auch die Preise für die Registrierung nach unten zu drücken. (jk)